Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Verbundvorhaben "Biologische Vielfalt der Wälder in Deutschland", Teilprojekt "Ausbreitung, Etablierung, Aufwuchserfolg und Beständigkeit - Zur Dynamik von Waldgefäßpflanzenarten auf Landschaftsebene in Norddeutschland"
Beschreibung (dt.): In dem Teilprojekt stehen die Entwicklung der Ökosystemvielfalt und der Artenvielfalt sowie ökologische und populationsbiologische Prozesse im Landschafts- und Ökosystemverbund im Vordergrund. Es geht insbesondere auch um Aussagen über den Samenaustausch und die Wiederbesiedlung von an Arten verarmten Waldökosystemen in Abhängigkeit von den forstlichen Bewirtschaftungsmaßnahmen. Darüber hinaus soll geprüft werden, inwieweit Weiserarten und Weiserartengruppen und Habitatstrukturen als Indikatoren für das großräumige Monitoring von biologischer Vielfalt in Wäldern entwickelt werden können. Die Erweiterung der Untersuchungen auf die Ebene der Landschaft soll die Einzelflächen (Bestände) erarbeiteten Ergebnisse vertiefen. Zusammen mit den bisher gewonnenen Erkenntnissen kann auf diese Weise das Verständnis für die Folgen der forstlichen Bewirtschaftung auf die biologische Vielfalt von und in Waldökosystemen - hier vor allem in Hinblick auf die Gefäßpflanzen - erheblich verbessert werden.
Ergebnis (dt.): Für ein besseres Verständnis der Folgen forstlicher Bewirtschaftung auf die biologische Vielfalt von/in Waldökosystemen wurden die Entwicklung von Ökosystem- und Artenvielfalt sowie ökologische u. populationsbiologische Prozesse im Landschafts- u. Ökosystemverbund untersucht. Zur Definition „Welche Gefäßpflanzen sind in Deutschland Arten des Waldes?“ wurde mit Experten der Vegetationsökologie, Geo- und Forstbotanik eine in die geographischen Großregionen Norddt. Tiefland, Hügel- und Bergland sowie Alpen geordnete Liste erstellt, die als Bewertungshilfe für die Quantifizierung von Artenvielfalt in Wäldern dienen kann. Anhand der aktuellen Waldvegetation wurde die Bedeutung von Ökosystemvielfalt, Fragmentierung u. forstlicher Bewirtschaftung für die Vielfalt der Gefäßpflanzen auf Landschaftsebene untersucht und das Vorkommen von 34 seltenen Waldarten in 2 Landschaftsausschnitten anhand der Kriterien „Zugehörigkeit zur Gruppe der typischen Waldgefäßpflanzenarten“ u. „Frequenz im Untersuchungsgebiet gem. des Verbreitungsatlas der Flora Schleswig-Holsteins (SH)“ kartiert. Historisch alte Wälder in SO-SH wurden bezüglich des Einflusses der Habitatkontinuität auf die Artenzusammensetzung der Krautschicht von Wäldern untersucht und dort auch die edaphischen Bedingungen an alten und jungen Waldstandorten verglichen. Arbeiten zur Diversität epiphytischer Flechten in Eichen- u. Buchen-Mischwäldern in SO-SH behandelten die 3 Teilaspekte: Welche Baumarten werden von welchen Flechtenarten besiedelt? Welchen Einfluss hat die forstliche Bewirtschaftung auf die baumbewohnende Flechtenflora? Welche Handlungsempfehlungen lassen sich aus den Ergebnissen ableiten? Die endo- u. epizoochore Ausbreitung von Gefäßpflanzen durch Rot-, Reh- u. Schwarzwild wurde in Waldgebieten SH u. Niedersachsens untersucht bezüglich der Fragen, welche Arten in welcher Menge von den Tierarten ausgebreitet werden und welche Bedeutung dies für die Artenzusammensetzung/ biologische Vielfalt von Wäldern hat.
Ergebnis (engl.): Subject of investigation was species and ecosystem diversity (alpha-, beta- and gamma-diversity) as well as ecological and population biological processes on landscape and ecosystem level. The question of definition “Which vascular plant species are typical of forests in Germany” was discussed by a total of 39 experts from the fields of vegetation ecology and botany. The resulting list of forest plant species is stratified geographically into the three regions: Northern lowlands, hillsides and mountains and Bavarian Alps. It serves as a tool for quantifying, comparing and evaluating plant species richness of forests. To study the impact of ecosystem diversity, fragmentation and forest management on the diversity of vascular plant species at landscape level the current forest vegetation and the occurrence of 34 rare forest plant species was mapped in two study areas of Schleswig-Holstein (SH). These species were selected on the basis of the list of typical forest plant species of Northern Germany and of their frequencies in the study areas. The influence of habitat continuity on plant species composition and soil conditions in forests of southeast SH was investigated by comparing ancient and recent forests. The following aspects were studied with regard to the diversity of epiphytic lichens in oak and beech-oak forests in southeastern SH: 1) Which lichen species were found on which tree species? 2) What is the effect of forest management on epiphytic lichen diversity? 3) Which conclusions for a close-to-nature silviculture can be derived from these results? The endo- and epizoochorous dispersal of vascular plant species by red deer, roe deer and wild boar was investigated in forest areas of SH and Lower Saxony. The primary aim of this study was to answer the question which species and which numbers of diaspores are dispersed by these wild ungulates. Furthermore especially the significance of zoochory for species composition and biodiversity of forests was evaluated.
Laufzeit: Beginn: 01.12.2000 / Ende: 31.12.2003
Ausf. Einrichtung: Institut für Weltforstwirtschaft Universität Hamburg, Hamburg
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Stichpunkte: forstwirtschaft; biodiversität; wald; ökosysteme; artenvielfalt; forst; , Wald- u. Forstwirtschaft
Förderkennzeichen: 2899HS045
Dokument zum Download: 99HS045.pdf (2 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.