Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Verbundvorhaben "Untersuchungen zur Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit rassenspezifischer Resistenzen gegen windbürtige Erreger bei Roggen" - Teilprojekt Halle " Analyse von Virulenzhäufigkeit und -dynamik der Erreger"
Beschreibung (dt.): Derzeit liegen im selbstfertilen Zuchtmaterial vor allem rassenspezifische Resistenzen gegen wichtige windbürtige Erreger, wie etwa Braunrost vor. Deren Verwendung ist die einzige kurzfristig zu realisirende Alternative zum Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel. Zur Abschätzung der Dauerhaftigkeit solcher Resistenzquellen soll einerseits eine Virulenzanalyse durchgeführt werden, die Auschluß über die Diversität der Braunrostpopulationen bezüglich der zur Verfügung stehenden Resistenzquellen gibt (Teilprojekt Halle) und anderseits untersucht werden, ob spaltende Roggenpopulationen mit unterschiedlicher Anzahl und Herkunft von kombinierten Resistenzen den Braunrostbefall ökologisch stabil unter die Schwadenschwelle absenken können (Teilprojekt Hohenheim). Das Projekt soll dem praktischen Hybridroggenzüchter damit eine Einschätzung ermöglichen, ob und unter welchen Bedingungen der Einsatz rassenspezifischer Resistenzen eine langfristige Bekämpfung von windbürtigen Erregern ermöglicht.
Ergebnis (dt.): Im Zentrum des Verbundprojektes 99HS028 und 99HS029 standen die windbürtigen Erreger des Roggenbraunrostes (Puccinia recondita f. sp. secalis). Das konkrete Ziel des o. g. Teilprojektes war es, die Virulenzhäufigkeit und –dynamik des Roggen-braunrostes in Deutschland und den Nachbarländern Polen und Tschechien zu un-tersuchen. Die Kenntnisse sollten Aussagen über die Wirksamkeit und Dauerhaftig-keit der verwendeten rassenspezifischen Resistenzen ermöglichen und stellten somit eine wichtige Voraussetzung für gezielte Züchtungsmaßnahmen dar. Mithilfe eines Differentialsortimentes bestehend aus 23 Inzuchtlinien wurden in den Jahren 2000 bis 2002 insgesamt 1277 Einpustelisolate (EPI) hinsichtlich ihrer Virulenzstruktur und –dynamik analysiert. Für alle geprüften Linien konnten in Deutschland korrespondie-rende Virulenzen gefunden werden. In allen drei Versuchsjahren konnte eine hohe Diversität innerhalb Deutschlands festgestellt werden, die sich auf regionaler Ebene bestätigte. Untersuchungen zur Erfassung von Virulenzverschiebungen in Abhängig-keit von der Vegetationsperiode zeigten einen starken Anstieg der Virulenzfrequenz für die Differentiallinien sowie eine Zunahme hoch virulenter Isolate am Ende der Ve-getationsperiode. Molekulargenetische Analysen ermöglichten die chromosomale Lokalisation der Resistenzgene bei einzelnen Linien. Bedingt durch die hohe Diver-sität und Komplexität der Braunrostisolate sowie dem Vorhandensein korrespondie-render Virulenzen für alle geprüften Differentiallinien wird durch die alleinige Nutzung der getesteten rassenspezifischen Resistenzen keine dauerhafte Schutzwirkung zu erwarten sein. Alternativ dazu kann die züchterische Nutzung neuer, wirksamer rassenspezifischer Resistenzen und deren Kombination mit quantitativen Resisten-zen zu dauerhaft resistenten Roggensorten führen.
Laufzeit: Beginn: 01.07.2000 / Ende: 31.08.2003
Ausf. Einrichtung: Institut für Pflanzenzüchtung und Pflanzenschutz Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Stichpunkte: roggen; resistenz; windbürtige erreger; braunrost; virulenz; , Pflanzenzucht
Förderkennzeichen: 2899HS029
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.