Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: 'Entwicklung analytischer Methoden für die Bestimmung der Herkunft, der Verarbeitung und der Authentizität von verschiedenen marokkanischen Ölen und Charakterisierung von Nebenprodukten aus den Reststoffen der Ölverarbeitung mit dem Ziel die Absatzmöglichkeiten auf dem internationalen Markt zu sichern'
Titel (englisch): Development of analytical methods in terms of origin, processing and authenticity of different Moroccan edible oils and characterization of by-products of oil processing residues to ensure sales opportunities in the global market
Akronym: MoroccOil
Beschreibung (dt.): Ziel des Projektes ist es, den Einfluss der Herkunft von Pflanzen, sowie der Lagerung und der Verarbeitung des Rohmaterials auf die Zusammensetzung von Ölen zu untersuchen, die von Früchten des Arganbaums (Argania spinosa), Feigenkaktus (Opuntia ficus-indica), der Wüstendattel (Balanites aegyptiaca), der echten Dattelpalme (Phoenix dactyliferous) oder dem Sanddorngewächs (Ziziphus lotus) stammen und als potentielle Quellen für die Herstellung von Speiseölen von Kooperativen in Marokko genutzt werden können. Im Projekt sollen außerdem die Reststoffe aus der Ölgewinnung hinsichtlich ihrer Nutzung als Quelle für bioaktive phenolische Verbindungen zur Stabilisierung von Lebensmitteln untersucht werden. Schließlich sollen im Projekt Methoden entwickelt werden, welche die Authentizität der hergestellten Öle auf Basis der flüchtigen und der phenolischen Verbindungen sowie anderer Metabolite, kombiniert mit statistischen Methoden, nachweisen können. Die Ergebnisse des Projektes sollen die ländliche Bevölkerung und die Kooperativen in Marokko dazu motivieren, robuste Pflanzen für die Lebensmittelproduktion anzubauen, um die Ernährungssituation im eigenen Land zu verbessern, die Einkommen der ländlichen Bevölkerung zu steigern, Arbeitsplätze zu schaffen, die Situation der in der Landwirtschaft tätigen Frauen in Marokko zu stärken und letztlich dazu beizutragen, die zunehmende Desertifikation im Land durch die Stabilisierung der Böden zu bekämpfen.
Beschreibung (engl.): The aim of the study is to investigate the influence of origin of the plants and storage and processing of the raw material on the composition of oil obtained from fruits of argan tree (Argania spinosa), cactus pear (Opuntia ficus-indica), desert date palm (Balanites aegyptiaca), real date palm (Phoenix dactyliferous) or Ziziphus lotus as potential oil sources for cooperatives. In addition, the residues of oil processing should be investigated regarding their use as sources for bioactive phenolic compounds for the stabilization of food. Finally, methods should be developed to ensure the authenticity of the included oils on basis of the measurement of volatile or phenolic compounds as well as metabolites in general combined with statistical means. The results should motivate the rural population to grow robust plants that can be used for food production in order to improve the nutritional situation, the income and employment, the situation of the women and also fight against desertification by stabilizing the soil. This project is a continuation of two projects carried out at the MRI on argan and cactus oil quality together with the Mohammed-V-University within the PMARS call, funded by the BMBF.
Laufzeit: Beginn: 01.03.2020 / Ende: 30.11.2023
Ausf. Einrichtung: Max Rubner-Institut Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel - Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, Detmold
Themenfelder: Welternährung, global food security
Förderprogramme: Internationale Forschungskooperationen
Schlagworte: Sensorik, sensor technology, Lebensmittelanalytik, food analysis, Lebensmittelqualität, food quality, Produktqualität, product quality, Wettbewerbsfähigkeit, competitiveness, Produktsicherheit, product safety, Öl- und Faserpflanzen, oil and fibre plants, Inhaltsstoffe, ingredients, Nährstoffe, nutrients, Reststoffverwertung, recycling
Zielland: Marokko
Förderkennzeichen: 2819DOKA03
Dokument zum Download: Projektsteckbrief_Deutsch.pdf (146,2 KB) Projektsteckbrief_Englisch.pdf (136,6 KB) Projektsteckbrief_Projektende_deu.pdf (204,7 KB) Project_brief_project_end_engl.pdf (176,3 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
foodsecurity@ble.de

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.