Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Entwicklung und Pflege eines innovativen Entscheidungshilfesystems (DSS) für die Integrierte Unkrautbekämpfung (IWM) - Teilvorhaben 2
Titel (englisch): Design and customization of an innovative Decision Support System (DSS) for Integrated Weed Management (IWM)
Akronym: DSS-IWM
Beschreibung (dt.): Im Verbundvorhaben wird ein verlässliches Entscheidungshilfesystem entwickelt, dass einen in ökologsicher und ökonomischer Hinsicht sparsameren Herbizideinsatz in Weizen und Mais ermöglicht. Das System wird über die Internetplattform ISIP bereitgestellt und soll dort über die Projektlaufzeit hinaus gepflegt werden. Das JKI ist als Koordinator verantwortlich für die erfolgreiche Abwicklung des gesamten Projekts. Im Detail ist es darüber hinaus zuständig für die Bereitstellung fehlender Dosis-Wirkungsdaten und für die Verbreitung der Projektergebnisse und des DSS selbst. Das Projekt DSS-IWM ist mit einer Laufzeit von 36 Monaten geplant und wird vom Julius Kühn-Institut geleitet. Neben den allgemeinen Aufgaben Koordination und Kommunikation wird im Rahmen des Projekts an der technischen Weiterentwicklung und Verbesserung eines Entscheidungshilfesystems (DDS-IWM) gearbeitet. Die technische Umsetzung erfolgt durch die Projektpartner IPMC (Dänemark) und ISIP (Deutschland). Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts umfasst die Durchjführung von Gewächshaus- und Feldversuchen zur Ermittlung fehlender Dosis-Wirkungsdaten bei Herbiziden und zur Validierung der verschiedenen DSS-IWM-Prototypen (durchgeführt von den Partnern JKI und UdL (Spanien). Das Projekt besteht aus folgenden Arbeits-Paketen (Leiter): WP 1: Projekt-Koordination (JKI) WP 2: Optimierung von Dosis-Wirkungsbeziehungen bei Herbiziden (JKI) WP 3: Vorbereitung der DSS-IWM Systemarchitektur (ISIP) WP 4: Feld-Validierung (UdL) WP 5: Neue Eigenschaften in DSS-IWM (IPMC) WP 6: Bereitstellung der DSS-Plattform WP 7: Verbreitung der Projektergebnisse und des DSS
Beschreibung (engl.): Partners from Denmark, Spain and Germany are involved in the project DSS-IWM which will run from 2016 to 2018. The project will provide a decision support system for weed control in maize and winter wheat. Farmers and advisors as the main target groups can use the system via web portals which already exist for integrated pest management (e.g. ISIP in Germany). The project will also define the business conditions for ISIP and IPMC in order to make sure that DSS-IWM will be available and supported in the long run. Farmers will benefit from economical savings in input of herbicides by maintaining a high efficacy and market profit. These economic effects are accompanied by positive environmental effects due to reduced herbicide dosages. DSS-IWM will design and customise an innovative, online DSS IT platform which will be long- term supported. The main results of the new scheduled project will be: a) DSS-IWM is ready to online use for weed control in maize and winter wheat b) DSS-IWM provides reliable decisions including national conditions c) DSS-IWM considers thresholds for weed densities d) DSS-IWM includes economic calculation on treatment costs e) DSS-IWM offers mechanical options wherever possible f) DSS-IWM facilitates herbicide resistance management Based on recent research work on many different regional prototypes of decision support systems for herbicides a number of gaps and research needs could be identified. For example dose-response functions have to be validated under field conditions in maize and winter wheat. Furthermore specific tools like economic calculations or resistance management have to be added to DSS-IWM. Finally, we aim to select and improve the best test version or strategy for practical applications. The project DSS-IWM is scheduled for 36 months and will be led by the Julius Kuehn-Institut (JKI). Beside the general tasks like co-ordination and dissemination the project includes work on the technical development and improvement of the DSS-IWM (mainly done by IPMC and ISIP). The second main part of the project consists of glasshouse and field trials where dose response data will be created and where the DSS-IWM will be practically tested (mainly to be done by JKI and UdL). Since these work packages are continuously linked, a step-wise progress of the DSS-IWM will be achieved. Also advisors and farmers using draft versions of the DSS-WIM will give feedback and will help to enhance the decision support system. In order to achieve the intended progress within the project period of three years, it is crucial to ensure a quick and complete data flow between the work packages and partners respectively. Dose response data and results from field validation tests have to be compiled and implemented before the following growing season starts. Figure 1 shows the work and data flow between the relevant work packages. New features like herbicide resistance management, mechanical control options and economic options will be implemented as well as the current national registration situation of herbicides in Denmark, Germany and Spain.
Ergebnis (dt.): DSS-IWM ist ein Verbundprojekt, das im Rahmen des ERA-NET-Projektes „C-IPM, Coordinated Integrated Pest Management in Europe“ durchgeführt wurde. Partner aus Dänemark, Spanien und Deutschland erarbeiteten ein verlässliches, Internet-gesteuertes Entscheidungshilfesystem zur Unkrautbekämpfung in Winterweizen und Mais, mit dem ein ökologisch und ökonomisch begründeter sparsamer Herbizideinsatz gewährleistet werden kann. Eine enge Kooperation der Projektpartner war erforderlich, um die Datenbanken und Funktionen des Prototypen „IPMwise“ zu optimieren und an die jeweiligen Bedingungen und Erfordernisse der Länder anzupassen. Das Programm ist für die praktische Anwendung von Beratern und Landwirten einsatzbereit. Es kann zukünftig auch in weiteren Ackerbaukulturen und Ländern angewendet werden, wenn fachliche Anpassungen erfolgt sind, und auch hier zu einer Optimierung der Herbizid-Anwendung führen.
Das DSS stellt Bekämpfungsmöglichkeiten auf Grundlage der aktuellen Verunkrautung und nach den Grundsätzen des Integrierten Pflanzenschutzes (Richtlinie 2009/128/EG) zur Verfügung. Ziel ist die Ausbringung reduzierter, an die Verunkrautung angepasster Aufwandmengen von Herbizide, ohne den Ertrag der Kulturen zu gefährden. Landwirte profitieren durch Kosteneinsparungen und höheren Erlösen. Diese ökonomischen Effekte sind verbunden mit einer Verringerung der ökologischen Belastung durch den angepassten Herbizideinsatz und tragen zu einer nachhaltigen Landbewirtschaftung bei. Boden- und Witterungsparameter sowie das Entwicklungsstadium der Kulturpflanze werden berücksichtigt.
Die Basis der Empfehlung von Herbiziden und Aufwandmengen ist die sogenannte Zielwirksamkeit (TE), die für jede Unkrautart festgelegt wurde. Die angestrebten TEs nehmen mit der Größe und der Anzahl der Unkräuter zu. Hierbei handelt es sich um ein modifiziertes Schadensschwellenkonzept. Aus den vom Programm berechneten Bekämpfungsvorschlägen wählt der Anwender die für sich passende und geeignete Tankmischung oder Einzelherbizide aus. Weitere Informationen stehen für jeden Vorschlag zur Verfügung.
Ergebnis (engl.): DSS-IWM is a joint project, which was carried out within the ERA-NET project "C-IPM, Coordinated Integrated Pest Management in Europe". Partners from Denmark, Spain and Germany developed a reliable, Internet-controlled decision support system for weed control in winter wheat and maize, which allows for ecologically and economically justified reduced herbicide use. A close cooperation of the project partners was necessary to optimise the databases and functions of the prototype "IPMwise" and to adapt them to the respective conditions and requirements of the countries. The program is ready for practical use by consultants and farmers. In the future, it can also be used in other crops and countries if technical adaptations are made, leading to an optimisation of the herbicide application.
The DSS provides control options based on current weed infestation and according to the principles of Integrated Pest Management (Directive 2009/128/EC). The aim is to apply reduced herbicide application rates adapted to weeds without jeopardising crop yields. Farmers benefit from cost savings and higher revenues. These economic effects are combined with a reduction in the ecological impact of the adapted herbicide application and contribute to sustainable land management. Soil and weather parameters and the development stage of the crop are taken into account.
The basis for the recommendation of herbicides and application rates is the so-called target efficacy (TE), which is defined for each weed species. The target TE increases with the size and number of weeds. This is a modified damage threshold concept. From the control proposals calculated by the program, the user selects the most suitable and appropriate tank mix or individual herbicides. Further information is available for each control suggestion.
Laufzeit: Beginn: 01.04.2016 / Ende: 30.09.2019
Ausf. Einrichtung: Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) - Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland, Braunschweig
Themenfelder: Pflanzenschutz, Pflanzengesundheit, crop protection, plant health
Förderprogramme: EU-Forschung
Schlagworte: Wissenstransfer / Vernetzung, knowledge transfer, networking, Nachhaltigkeit, sustainability, Digitalisierung, Digitale Welt, digital world, Ackerbau, crop production
Stichpunkte: C-IPM (1. Call)
Förderkennzeichen: 2816ERA03L
Dokument zum Download: 2816ERA03L_Steckbrief DSS-IWM.pdf (160,8 KB) 2816ERA03L_Kurzfassungen (de/en) DSS-IWM.pdf (364,1 KB) 2816ERA03L_Abschlussbericht DSS-IWM.pdf (848,5 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
ERA@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.