Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Entwicklung von Entscheidungshilfe-Systemen zur Förderung der Umsetzung der Prinzipien des integrierten Pflanzenschutzes in der Praxis (SmartIPM)
Akronym: SmartIPM
Beschreibung (dt.): Im Tomatenanbau unter Glas ist auch bei vielen integriert arbeitenden Betrieben die Verwendung von Nützlingen etwa zur Bekämpfung der Gewächshaus Weißen Fliege, Trialeurodes vaporariorum, standart. Andere wichtige Schädlinge, etwa die Tomatenrostmilbe Aculops lycopersici, ist vor allem wegen des häufig zu späten Erkennens des Befalls derzeit nur chemisch zu bekämpfen. Auch andere wichtige Schädlinge wie die Spinnmilbe Tetranychus urticae werden in vielen Kulturen wegen des zunächst lokal begrenzten Auftretens im Bestand häufig zu spät entdeckt, was eine Bekämpfung über Nützlinge erschwert. Die Tomaten Minierfliege Liriomyza bryoniae kann gut über den Einsatz von Parasitoiden bekämpft werden, doch auch hier muss ein zeitsparendes Monitoring erfolgen, etwa um den Erfolg eines Nützlingseinsatzes festzustellen. Ziel dieses Projekt ist es, ausgehend von bereits entwickelten Monitoringverfahren (T. vaporariorum und wichtige Gegenspieler), ein geeignetes Monitoringsystem für die Hauptschädlinge in Tomate zu entwickeln und Handlungsanweisungen auf Grundlage von Bekämpfungsschwellen zu erstellen. Diese werden anschließend in Praxisbetrieben getestet und in eine Entscheidungshilfe überführt. Im ersten Schritt sollen Monitorings für die Hauptschädlinge (weiter)entwickelt werden, die zeitsparend einen Überblick über die Befallsstärke und räumliche Verteilung der Schädlinge im Bestand ermöglichen. Anschließend werden geeignete Bekämpfungsschwellen festgelegt und getestet, bei denen über Pflanzenschutzmaßnahmen durchzuführen sind (bevorzugt wird der Einsatz von Nützlingen, ggf. in Kombination mit dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln). In einem dritten Schritt werden die erarbeiteten Monitoringverfahren, Bekämpfungsschwellen und empfohlene Bekämpfungsmaßnahmen in Praxisbetrieben getestet. Parallel erfolgt die (Weiter)entwicklung einer Entscheidungshilfe, in der die Ergebnisse benutzerfreundlich und praxistauglich aufgearbeitet und in Betrieben getestet werden.
Ergebnis (dt.): Im Rahmen des SmartIPM Projektes wurde zwischen Juni 2016 und September 2019 an der Entwicklung von effizienten und effektiven Monitoring Methoden primär für den Schädling Aculops lycopersici gearbeitet. Außerdem wurde ein Entscheidungshilfe- und Dokumentationsprogramm für den Pflanzenschutz, zunächst beschränkt auf den Nützlingseinsatz im Tomatenanbau entwickelt. Die in Versuchen und Praxisbetrieben erarbeiteten Monitoringdaten flossen in die Entwicklung des Deutschen Entscheidungshilfe- und Dokumentationsprogrammes „EDPro“ ein. Eine Weiterentwicklung von EDPro erfolgt derzeit an der Leibniz Universität Hannover im Rahmen des BLE Projektes „DSSARTH“. Die Projektarbeiten flossen auch in Zusammenarbeit mit den Spanischen und Französischen Projektpartnern in die Weiterentwicklung des bereits existierenden französischen Entscheidungshilfeprogrammes S@M ein.
Die Ergebnisse der Versuche in denen Monitoringmethoden für A. lycopersici untersucht und entwickelt wurden, sind im Journal for Experimental and Applied Acarology veröffentlich worden. Zum einen handelt es sich dabei um eine simple Methode bei der Klebeband-abdrücke am Stängel der Pflanzen zur Quantifizierung und Befallsvalidierung genutzt werden, zum anderen um Messungen der Chlorophyll Fluoreszenz am Stängel von Tomatenpflanzen. Neben den Monitoringversuchen und der Entwicklung und Optimierung der Entscheidungshilfesysteme wurden weitere Versuche zur räumlichen Ausbreitung und Übertragungswegen von A. lycopersici unter praktischen Anbaubedingungen durchgeführt.
Außerdem wurde eine Umfrage unter Betrieben mit Tomatenanbau zum Vorkommen und verursachten Schäden durch die Tomatenrostmilbe und Tuta absoluta durchgeführt. Sowohl für die Ergebnisse der Versuche zur räumlichen Ausbreitung im Tomatenbestand als auch für die Ergebnisse der Umfrage werden zeitnahe Veröffentlichungen in Zeitschriften mit peer-review angestrebt.
Ergebnis (engl.): Focus of the SmartIPM project was the development of efficient monitoring tools primarily for the pest Aculops lycopersici. Beside that also a decision support and documentation system for plant protection measures (EDPro), currently limited to the area of beneficials in protected tomato cultivation, was developed. The results obtained in trials and in the pest monitoring in practical cultivation on farms were utilised for the development of the German system EDPro but also went into the further development of the already existing French system by the name of S@M in cooperation with the French and Spanish project partners. Currently EDPro is further optimised within the BLE project DSSARTH at the Leibniz University of Hanover.
The results obtained in the monitoring trials conducted with A. lycopersici were published in the Journal for Experimental and Applied Acarology. The monitoring and detection methods were simple sticky tape imprints taken at the stem of tomato plants for the quantification of A. lycopersici and chlorophyll fluorescence measurements also conducted at the stem of tomato plants for initial detection of infestation. Beside the monitoring trials and the development and optimisation of EDPro and S@M the spatial distribution of A. lycopersici under practical growing conditions was investigated. To investigate the spread and damage potential of A. lycopersici and Tuta absoluta also a survey amongst tomato growers in Germany was conducted. For both the spatial distribution results and the results of the survey publications in peer review journals are planned and in preparation.
Laufzeit: Beginn: 01.06.2016 / Ende: 30.09.2019
Ausf. Einrichtung: Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) - Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün, Braunschweig
Themenfelder: Pflanzenschutz, Pflanzengesundheit, crop protection, plant health
Förderprogramme: EU-Forschung
Schlagworte: Biologischer Pflanzenschutz, biological plant protection, Wissenstransfer / Vernetzung, knowledge transfer, networking, Nachhaltigkeit, sustainability, Digitalisierung, Digitale Welt, digital world, Unterglas / geschützter Anbau, greenhouse cultivation / protected cultivation, Beerenobst, berry fruit, Integrierter Pflanzenschutz, integrated plant protection
Stichpunkte: C-IPM (1. Call)
Förderkennzeichen: 2816ERA01L
Dokument zum Download: 2816ERA01L_Abschlussbericht SmartIPM.pdf (1,9 MB) 2816ERA01L_Kurzfassungen (de/en) SmartIPM.pdf (159,7 KB) 2816ERA01L_Steckbrief SmartIPM.pdf (248,4 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
ERA@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.