Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Bedeutung von sekundären Pflanzenstoffen für die kardiometabolische Gesundheit (FOODPHYT)
Titel (englisch): Food phytochemicals matter for cardiometabolic health
Akronym: FOODPHYT
Beschreibung (dt.): Ziel von FOODPHYT ist, das große Potential von sekundären Pflanzenstoffen (SPS) bei Adipositas und damit assoziierten kardio-metabolische Krankheiten herauszuarbeiten. Der gesundheitliche Nutzen einer pflanzenbasierten Ernährung, von bestimmten pflanzlichen Lebensmitteln und SPS ist in einer überwältigenden Zahl von Forschungsarbeiten gezeigt und die zugrundeliegenden Mechanismen sind beschrieben worden. Die Wirkung von SPS hängt häufig von der individuellen Fähigkeit eines Menschen ab, bioaktive Metaboliten von SPS bilden zu können. Daten zu Bioaktivitäten liegen bislang nicht gebündelt vor und sind daher schwierig zu bewerten. Ziel von FOODPHYT ist es, zunächst einen einheitlichen Wissensstand über Stoffwechsel, Herz-Kreislauf-Effekte und Mechanismen von SPS und pflanzenbasierten Lebensmittel in einer open access-Datenbank zur Verfügung zu stellen. Das Konsortium geht davon aus, dass diese Datenbank den Anforderungen unterschiedlicher Endnutzer gerecht wird. Ein weiteres Ziel von FOODPHYT ist es, Biomarker für eine pflanzenbasierte Ernährungsweise zu validieren und Metabolomics-Methoden zur Erfassung der inneren Exposition mit SPS und deren Phänotypen zu harmonisieren. Der Nutzen dieser neuen Erfassungsmethoden soll in Proof-of-Principal Studien gezeigt werden. Mehr Wissen und eine verbesserte Erfassung von SPS werden zu einer besseren Qualität von nativen und verarbeiteten Lebensmitteln beitragen und helfen, Ernährungsempfehlungen zu personalisieren. Das Max Rubner-Institut (MRI) koordiniert das Arbeitspaket 3 (AP 3) und damit die Arbeiten zur Entwicklung validierter Metabolomics- und Metabolite Profiling-Methoden zur Erfassung der Aufnahme von pflanzlichen Lebensmitteln und Ermittlung der individuellen Exposition mit SPS und ihren Metaboliten. Der Nutzen der entwickelten analytischen Methoden für zukünftige Studien soll dabei demonstriert werden.
Beschreibung (engl.): FOODPHYT aims at raising awareness and understanding of the enormous potential of food phytochemicals (FPCs) to support the global fight against obesity and associated cardiometabolic diseases. An explosion of research is demonstrating the health benefits of plant-based diets, specific plant foods and phytochemicals, and is deciphering the underlying mechanisms of action. FPCs bioactivity often depends on the individuals’ capacity to produce active metabolites. Data regarding these bioactivities are scattered and challenging to evaluate. The first objective of FOODPHYT is to make consolidated knowledge available on metabolism, cardiometabolic health effects and mechanisms of action of FPCs and plant foods in an open-access database, from critical review of the literature by experts. The consortium expects that this database will fit the needs of many types of end-users. The second objective of FOODPHYT is to validate biomarkers of plant food intake, and to harmonize metabolomic methods for comprehensively phenotyping the true internal exposure to FPC metabolites. The usefulness of the new dietary/exposure assessment methods will be demonstrated in proof-of-principle studies. Through better knowledge and assessment methods for phytochemicals, there is a considerable potential for improving the nutritional quality of raw and processed foods as well as dietary advice adapted to personal needs and food preferences. MRI´s main objective as WP 3 leader is to develop a biomarker-based method to assess plant food intake and to demonstrate the usefulness of the new exposure assessment methods. The general aim in this WP is to develop validated metabolomics and metabolite profiling methods for assessing plant food intake and individual exposures to FPC metabolites and to demonstrate their usefulness for future studies.
Laufzeit: Beginn: 01.01.2020 / Ende: 31.07.2024
Ausf. Einrichtung: Max Rubner-Institut Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel - Institut für Sicherheit und Qualität bei Obst und Gemüse, Karlsruhe
Themenfelder: Humanernährung, human nutrition
Förderprogramme: EU-Forschung
Schlagworte: Lebensmittelqualität, food quality, Lebensmittelverarbeitung, food processing, Ernährung, nutrition, Ernährungsgewohnheiten, food pattern, Ernährungssicherung, food security, Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, secondary crop ingredients, Adipositas, obesity, Ursache-Wirkungs-Beziehung, cause and effect-relationship
Stichpunkte: HDHL-INTIMIC (3. Call / METADIS-Call)
Förderkennzeichen: 2819ERA11F
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
ERA@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.