Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: 'Entwicklung eines alternativen Anbausystems für aride und semi-aride Weideflächen in der Provinz Golistan, Iran (ARIAN)'
Titel (englisch): Investigation of an alternative cropping system on former arid and semi-arid rangelands in the Golestan province, Iran, (ARIAN)
Beschreibung (dt.): Gravierende Landnutzungsprobleme wie Überweidung, Desertifikation und Klimawandel prägen die Region Golestan im Nordosten des Irans. Zur Sicherung der Ernährungsgrundlage der lokalen Bevölkerung und zum Erhalt der natürlichen Ressourcen (Boden, Wasser, Biodiversität) soll daher im Rahmen einer Promotionsstudie mit Betreuung durch das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), Müncheberg ein nachhaltiges Anbausystem entwickelt werden, welches einerseits einen permanenten Bodenschutz, sowie anderseits die nachhaltige Produktion von Getreide- und Futterpflanzen ermöglicht. Für dieses Anbausystem wird erstmalig der Mischfruchtanbau von Gerste und Vetivergras mit der endemischen Art Salsola turcomanica (Chrysopogon zizanioides) untersucht. Das Vorhaben basiert dabei auf einem Co-Design Ansatz der mittels Methoden der partizipativen Aktionsforschung (AF) Landwirte, Hirten, Wissenschaftler und agrarpolitische Entscheidungsträger der Region Golestan von Anfang an in die Entwicklung des neuen Anbauverfahrens einbezieht. Im Rahmen der AF werden SWOT-Analysen zur Bewertung der aktuellen Landnutzungsprobleme und zur Akzeptanz und Praktikabilität des neuen Anbauverfahrens durchgeführt. Nach erfolgten Wildsammlungen wird erstmalig von Salsola turcomanica Saatgut hergestellt und anschließend, kombiniert mit Gerste und Vetivergras in Parzellen- und On-farm Versuchen getestet.
Beschreibung (engl.): Over the last few decades, the clear majority of rangelands in north-eastern Iran have been converted to agricultural dryland farming. Unfortunately, due to inappropriate management practices, overgrazing and land use changes, today, most of this agricultural land has become exhausted and is now in danger of desertification, jeopardizing the food supply of local people. Climate change models regarding Iran illustrate that this country will become even dryer in the future due to global warming impacts. Considering the high importance of soils, water, rangelands and forests as infrastructural pillars of every country, employing appropriate management programs or adaptation measures in these areas is of vital importance. This project intends to develop innovative measures via a scientific research cooperation between Germany and Iran. The project’s aim is to improve yields, food and forage production by improving the soil’s chemical and physical structure. These measures are directed at coping with the negative consequences of soil degradation and climate change, factors that exacerbate soil destruction. Our final objective is to establish a permanent plant vegetation cover, producing grain and forage throughout the year. It is assumed this project will result in improved local food supply. Implementing innovative cropping systems is a necessary adaptive approach to climate change impacts, counteracting the negative consequences of climate change. The approach of this project is to study the annual crop rotation of one native grass species (Salsola turcomanica) and one non-native grass species (Chrysopogon zizanioides). Thus far, these plants have not been considered as alternative forage plants for this region. In rotation with barley, both plants have a high salt and drought tolerance, producing forage for feeding livestock as well as cereal for human consumption.
Laufzeit: Beginn: 01.09.2017 / Ende: 31.01.2021
Ausf. Einrichtung: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. - Institut für Landnutzungssysteme, Müncheberg
Themenfelder: Welternährung, global food security
Förderprogramme: Internationale Forschungskooperationen
Schlagworte: Bewässerung, irrigation, Ressourcenschutz, Ressourceneffizienz, resource protection, resource efficiency, Pflanzenbau, crop production, Wildpflanzen, wild plants, Futterbau, feed crop production, Grünland, grassland, Gerste, barley, Gräser, grasses, Nahversorgung, local supply, Kulturverfahren, cultivation
Zielland: Islamische Rep. Iran
Förderkennzeichen: 2816DOKI04
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
foodsecurity@ble.de

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.