Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Bestäuberfreundliche Agrarlandschaften - derzeitige Situation und Entwicklungspotenziale
Titel (englisch): Pollinator-friendly agricultural landscapes – current state and development potential
Akronym: FarmerBeeWild
Beschreibung (dt.): Mit verschiedenen agrarpolitischen Instrumenten (z. B. Greening) und Ausgleichszahlungen für umweltschonende Bewirtschaftung (z. B. KULAP) wird versucht, dem Insektenrückgang zu begegnen. Die Wirksamkeit in der Förderung der Bestäuberdiversität ist jedoch kaum untersucht und insbesondere Daten auf Landschaftsebene und zu Interaktionen zwischen Maßnahmen fehlen. Ziel dieses Projekts ist es, (1) die Bestäubersituation der Agrarlandschaften Bayerns zu erfassen, (2) den Erfolg aktueller Maßnahmen bei der Förderung von Wildbienen und der Bestäubungsleistung zu bewerten und (3) Empfehlungen zu geben, mit welchen Kombinationen praktikabler Maßnahmen Agrarlandschaften zukünftig bienenfreundlicher gestaltet werden können. In einer Feldstudie mit 240 Flächen in 24 Landschaftsquadraten werden die Effekte und Wechselwirkungen von folgenden Biodiversitätsmaßnahmen (BM) auf Landschaftsebene untersucht: (1) Bestäuberfreundliche Bewirtschaftung von nichtblühenden Kulturen, (2) Anbau blühender Kulturpflanzen und Ansaat von Blühflächen, (3) Erhaltung und Förderung naturnaher Flächen. Dazu werden Wildbienen auf zehn Flächentypen je Landschaftsquadrat untersucht, die sich in ihrer Eignung als Nahrungs- und Nisthabitat unterscheiden. Anhand einer Literaturauswertung werden Kulturarten und Strukturelemente für unterschiedliche Bestäubergruppen einer Attraktivitätsklasse in Bezug auf Nisthabitat und Nahrungsangebot zugeordnet. Mithilfe der Bewirtschaftungsdaten der vorangegangenen 5 Jahre können Landschaften im zeitlichen Verlauf bezüglich ihrer Bestäuberattraktivität modelliert werden. Optimalszenarien und praktikable Lösungen auf Landschafts- und lokaler Ebene werden in Abstimmung mit Landwirten und unter Einbeziehung der ökonomischen Auswirkungen erarbeitet. Die Zusammenführung aller gewonnenen Erkenntnisse aus dem Projekt ermöglicht es, Gebiete mit besonderem Handlungsbedarf zu identifizieren und spezifische Empfehlungen abzuleiten, um bestäuberfreundliche Agrarregionen zu schaffen.
Beschreibung (engl.): The dramatic decline in insect populations in Germany has led to increased public interest in pollinator-friendly agriculture. Agri-environmental schemes (AES), which provide financial compensation for environmentally friendly farming, have already been implemented. However, little information is available on the effects of AES on pollinators and crop pollination services at the landscape level. Furthermore, we lack comprehensive understanding how short mass-flowering events affect pollinators over time. In a field study with 240 sites in 24 landscape squares, we will assess how AES interact in affecting wild bees and crop pollination at landscape scales. We will focus on AES (1) reducing the management intensity in non-flowering crops (organic farming), (2) providing sown flower resources at different points in time (mass-flowering crops and flower fields), and (3) enhancing semi-natural habitat. Landscapes squares will differ in the area covered by these AES. Wild bees will be surveyed in ten habitat types, which include perennial habitats differing in quality and annual crops differing in management intensity and flower availability. Based on the literature, agricultural crops and landscape elements will be classified according to their level of pollinator attractiveness and, taking into account landscape connectivity, whole landscapes will then be classified. By using management data from the past 5 years, the temporal course of pollinator attractiveness can be modelled. Future management options for optimising landscapes for pollinators will be developed and modelled. A farmer survey and an economic assessment of the management options will help to identify practicable management options. By integrating all data sets, we can identify areas with particular need for action to enhance wild bees and their pollination services. Our data will help to develop practicable measures on farm and landscape levels, and to promote pollinator-friendly agricultural landscape.
Laufzeit: Beginn: 01.01.2022 / Ende: 31.12.2024
Ausf. Einrichtung: Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Fakultät für Biologie - Biozentrum - Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie (Zoologie III), Würzburg
Themenfelder: Biologische Vielfalt, biological diversity
Förderprogramme: Ackerbaustrategie
Schlagworte: Pflanzenbau, crop production, Tierschutz, Tierwohl, animal welfare, Landschaft / -spflege, landscape/landscape preservation, Agrobiodiversität, agricultural biodiversity, Ackerbau, crop production, Bienen, bees, Betriebswirtschaft, business administration, Unkraut/Beikraut, weed, Modellierung, modeling
Förderkennzeichen: 2821ABS002
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.