Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Branchenübergreifende juristische, technische sowie ökonomisch-soziale Analyse von Smart Contracts im Kontext der Sharing Economy und Evaluation von Chancen, Risiken und Gestaltungsaspekten des Verbraucherschutzes unter Einsatz der Blockchain-Technologie in Deutschland und im europäischem Rechtsraum (JUSTiCE)
Titel (englisch): Cross-industrial legal, technical and economic-social analysis of smart contracts in the context of the sharing economy and evaluation of opportunities, risks and design aspects of consumer protection using blockchain technology in Germany and in the European legal area.
Beschreibung (dt.): Angebote der Sharing Economy werden zunehmend von Verbrauchern genutzt und das traditionelle Verhältnis von Unternehmen und Konsumenten aufgelöst. Es entstehen stetig neue Verhaltensformen und proaktive Konsumenten-Typen. Die Blockchain Technologie schafft Potential viele Wirtschaftsbereiche und institutionelle Organisationsformen zu dezentralisieren und gleichzeitig den Einfluss von Konsumenten auf die Mechanismen wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Interaktion zu erhöhen. Ziel des Projektes JUSTiCE ist es sich entwickelnde Wertschöpfungsketten und Erscheinungsformen des neuartigen Ansatzes aufzunehmen, zu klassifizieren sowie die Digitalisierungsmechanismen zu untersuchen. Die Änderungen innerhalb der Produkt- und Dienstleistungswelt und dem Verhältnis zwischen Verbraucher und Unternehmen werden ergründet. Ein Bestandteil des Projektes ist die Analyse der verbraucherpolitischen Konsequenzen und Herausforderungen durch den Einsatz der Blockchain-Technologie. Das Projekt leistet einen Mehrwert hinsichtlich der Rahmenmöglichkeiten und Regulationserfordernissen für die Etablierung von Smart Contracts im nationalen und europäischen Rechtsraum. Im Projekt erarbeitete juristisch-interdisziplinäre Gutachten bilden die besonderen Anforderungen an das Verbraucherrecht und Gestaltungsformen des Einsatzes der Blockchain-Technologie im genannten Rechtsraum.
Beschreibung (engl.): Sharing economy offerings are increasingly used by consumers and the traditional relationship between business and consumers is dissolved. New forms of behavior and proactive consumer types are emerging steadily. Blockchain technology creates potential for decentralizing many economic sectors and institutional forms of organization, while at the same time increasing the impact of consumers on the mechanisms of economic and social interaction. The goal of the JUSTiCE project is to outline developing value chains and appearances of the novel approach, to classify them and to examine the digitization mechanisms. The change in the world of products and services and the relationship between consumers and companies is explored. One component of the project is the analysis of consumer policy consequences and challenges through the use of blockchain technology. The project provides added value with regard to the scope of general conditions and regulatory requirements for establishing of smart contracts in the national and European legal area. Legal-interdisciplinary expertises developed in the project propose special consumer law requirements and also those regarding use of the blockchain technology in the legal area. The work plan provides five work packages and applies the waterfall model. After an analysis phase various interdisciplinary research artefacts are provided, which are judged as a solution pattern for the real world environment. For legal work an initial assessment of the accompanying literature is planned parallel to the analysis phase. During the final evaluation phase, legal and technical-organizational recommendations for action are developed. Workshops are held to ensure practically relevant research and analysis.
Ergebnis (dt.): Die Blockchain-Technologie ist in aller Munde, jedoch bei genauerer Betrachtung (jedenfalls noch) nicht so disruptiv, wie immer behauptet wird. Sie gehört zu den sog. Distributed-Ledger Technologien, bei denen es sich um eine Kombination aus einer auf viele Rechner verteilten Datenbank und einem Netzwerk zum Austausch von digitalen Informationen oder Werten handelt, dessen Teilnehmer unmittelbar miteinander verbunden sind. Verbraucher zeichnen sich heute zunehmend durch eine sogenannte „New participatory Culture“ aus, das heißt, sie beteiligen sich mit starkem Engagement und eigenen Netzwerken an Geschäftsprozessen. Diese neuen Formen, die oftmals innerhalb der Sharing Economy zu beobachten sind, werden in Ko-Produktion, kundenseitige Endfertigung, interaktive Beteiligung an Wertschöpfungs- und Innovationsprozessen sowie in das von Toeffler geprägte Phänomen Prosuming unterteilt. Auch hier sind die analytischen und theoretischen Konzepte aus dem Industriezeitalter obsolet und können die neuen Gegebenheiten und digitalen Möglichkeiten nicht hinreichend abbilden. Dies liegt vor allem daran, dass die Abgrenzung von Produktion nicht mehr zeitgemäß ist. Mithilfe der Blockchain-Technologie ist es möglich, Vertrauen in einem Netzwerk ohne zentrale Instanz technisch herzustellen und zu sichern. Weiterhin können durch die Anwendung der Technologie erhebliche Einsparungen bei Transaktionskosten verzeichnet werden. So kann die Marktmacht, die momentan u.a. durch große profitorientierte, digitale Plattformen gebündelt wird, demokratisch im Blockchain-Netzwerk umverteilt werden. Das Sharing findet nicht mehr über eine zentrale Plattform statt, sondern über eine Blockchainbasierte Infrastruktur, direkt und transparent zwischen den Peers. Die Blockchain-Technologie ist nicht nur ein Medium zur Wertspeicherung, sondern kann gleichermaßen zur transparenten Werterfassung von Beiträgen entlang gemeinsamer Wertschöpfungsketten eingesetzt werden. Der häufige Open-Source-Charakter birgt darüber hinaus Potenzial für die Entwicklung gänzlich neuer Anwendungen, wie sie im Rahmen von dezentralisierten Applikationen (DApps) und dezentralisierten autonomen Organisationen (DAO) in Erscheinung treten. Der perspektivische Erfolg der DLT hängt vor allem davon ab, ob Produktivszenarien Anreiz für weitere Forschung und Entwicklung setzen. Derzeit erscheinen vor allem kollaborative Modelle und neue konsortiale Netzwerke als potentielle Triebfedern, die insbesondere in Verbindung mit einem globalen digitalen Identitätsmanagementsystem der DLT langfristigen Bestand sichern könnten.
Ergebnis (engl.): Everyone is talking about blockchain technology, but on closer inspection (at least not yet) it is not as disruptive as is always claimed. It belongs to the so-called distributed ledger technologies, which are a combination of a database distributed over many computers and a network for the exchange of digital information or values whose participants are directly connected to each other. Consumers today are increasingly characterised by a so-called "new participatory culture", i.e. they participate in business processes with strong commitment and their own networks. These new forms, which can often be observed within the Sharing Economy, are divided into co-production, customer-side finishing, interactive participation in value creation and innovation processes, and the Toeffler-influenced phenomenon of prosuming. Here, too, the analytical and theoretical concepts from the industrial age are obsolete and cannot adequately reflect the new conditions and digital possibilities. This is mainly due to the fact that the demarcation of production is no longer up to date. With the help of blockchain technology, it is possible to technically establish and secure trust in a network without a central instance. Furthermore, considerable savings in transaction costs can be recorded through the application of the technology. Thus, the market power, which is currently bundled by large profit-oriented digital platforms, among other things, can be democratically redistributed in the blockchain network. Sharing no longer takes place via a central platform, but via a blockchain-based infrastructure, directly and transparently between the peers. Blockchain technology is not only a medium for value storage, but can also be used for transparent value recording of contributions along shared value chains. In addition, the frequent open source character holds potential for the development of completely new applications, such as those that appear within the framework of decentralized applications (DApps) and decentralized autonomous organizations (DAO). The future success of DLT depends above all on whether productive scenarios provide an incentive for further research and development. Currently, collaborative models and new consortia networks appear as potential driving forces, which, especially in connection with a global digital identity management system, could secure the DLT's long-term existence.
Laufzeit: Beginn: 01.04.2018 / Ende: 30.06.2019
Ausf. Einrichtung: Wirtsch.-wissen. Fakultät/Inst. f. Wirtschaftsinformatik/Prof. Informationsmgt. u. Juristenfakultät/Inst. f. Grundl. des Rechts/LS für Bürgerl. Recht, Rechtsgeschichte u. Europä. Rechtsharmonisierung, Leipzig
Förderprogramme: Entscheidungshilfe für das BMUV
Förderkennzeichen: 28V12003
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
innovation@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.