Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suche in den Vorhaben des Programms zur Innovationsförderung

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Querschnittsprojekt: Etablierung des Infektionstiermodells 'Rötelmaus' - Vole Infection Model
Beschreibung (dt.): Nagetiere spielen eine große Rolle als Reservoire und für die Übertragung von zoonotischen Krankheitserregern auf andere Tiere und den Menschen. Verschiedenste Beispiele (Dynamik von PUUV, Tropismus von murinen Hepaciviren, reduzierte Virulenz von CPXV in der Wühlmaus) zeigen, dass bisher nur in einem sehr beschränkten Umfang Daten zu Virulenzfaktoren und zu den pathologischen Konsequenzen der Infektion im Reservoirwirt vorliegen. Deshalb ergibt sich zwangsläufig die dringende Notwendigkeit der Entwicklung von in vitro- und in vivo-Modellen für Rötelmaus- (Wühlmaus-) assoziierte Krankheitserreger. Die Rötelmaus Myodes glareolus ist in weiten Teilen Europas verbreitet und stellt in Waldhabitaten eine der dominierenden Arten dar. Taxonomisch gehört die Rötelmaus, wie auch die Feldmaus Mictrotus arvalis, zur Unterfamilie Arvicolinae in der Familie Cricetidae. Zu dieser Familie gehört auch die Unterfamilie Neotominae mit der Hirschmaus Peromyscus maniculatus. Im Gegensatz dazu gehören die als Labortiere vorwiegend eingesetzte Hausmaus Mus musculus und Wanderratte Rattus norvegicus zur Familie Muridae. Die genetische Varianz der beiden Familien führt dazu, dass die gängigen Tools und Testsysteme für die Hausmaus für Fragestellungen zum Beispiel zum Immunsystem der Rötelmaus nicht geeignet sind. Das Querschnittsprojekt dient der Etablierung eines für die Zoonoseforschung nutzbaren Rötelmaus-Infektionsmodells. Für dieses Hauptziel, das am Ende des Projektes im Rahmen eines Workshops vorgestellt werden soll, müssen mehrere Zwischenziele erarbeitet werden, die sich folgendermaßen darstellen: 1. Rötelmauszucht, Haltung und Handling 2. Herstellung, Prüfung und Auflistung geeigneter Reagenzien und Testsysteme für Rötelmaus und verwandte Nagetiere (Antikörper, PCR-Systeme, ELISAs, immunologische Reagenzien, Transkriptomdaten). 3. Durchführung von Tierversuchen mit ausgewählter Infektionsmodelle (Hantaviren, CPXV, murine Hepaciviren).
Ergebnis (dt.): Im Rahmen des Projektes „Etablierung des Infektionstiermodells Rötelmaus (ViInMo)“ konnte wie geplant eine Rötelmauszucht etabliert und deren Nutzung als Infektionsmodell im Reservoirtier Rötelmaus (Myodes glareolus) umgesetzt werden. An den ausgewählten Modellerregern Pockenvieren, Hantaviren und Hepaciviren konnte das Modell erprobt und das Verhalten dieser Erreger im Reservoirwirt erstmals genauer überprüft werden. Für die Rötelmaus-Hepaciviren gelang dabei die Vermehrung dieser Erreger und es konnte die hohe Infektionseffizienz bei parenteraler Gabe sowie die Persistenz der Infektion nachgewiesen werden. Während die Tiere auch mit Hantaviren experimentell infizierbar waren, konnte eine starke Resistenz gegenüber einer Infektion mit Kuhpockenviren festgestellt werden, die in dieser Form bei noch keiner Tierspezies beobachtet worden ist. Diese Beobachtungen aus den ersten Modellversuchen sind nun Gegenstand weiterführender Analysen, die auch auf Basis der gewonnenen Materialien (z.B. Organproben, Blutproben) durchgeführt werden. Hierfür wurden von den Projektpartnern neben verschiedensten Myodes-Zelllinien weitere Reagenzien etabliert und getestet, so zum Beispiel anti-Spezies Antikörper, Antikörper gegen Oberflächenmarker und Zytokin-Nachweise mittels spezifischer real-time RT-PCRs (z.B. Interferon (IFN)- beta) im Vergleich zu Referenzgenen (z.B. beta-Actin).
Abschließend werden die gesammelten Erfahrungen in einem Handbuch zum Modelltier Rötelmaus zusammengefasst und so auch für andere Arbeitsgruppen direkt nutzbar gemacht.
Laufzeit: Beginn: 01.10.2014 / Ende: 30.06.2016
Ausf. Einrichtung: Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit - Institut für Virusdiagnostik, Greifswald
Themenfelder: Tiergesundheit, animal health
Förderprogramme: Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Schlagworte: Zoonosen, zoonosis, Diagnostik, diagnostics, Tierart übergreifend, animal species comprehensive
Förderkennzeichen: 2819103314
Dokument zum Download: AbschlussberichtVoInMo_Fli_Rötelmaus.pdf (152,4 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.