Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)
Ergebnis der Suche
Titel: | Verbundprojekt: Vernetzung, Synergien und Transfer im Gartenbau 4.0 (HortiCo 4.0) - Teilprojekt 3 |
---|---|
Titel (englisch): | Collaborative project: Networking, Synergies and Transfer in Horticulture 4.0 (HortiCo 4.0) - subproject 3 |
Akronym: | HortiCo 4.0 |
Beschreibung (dt.): | Das Projekt HortiCo 4.0 dient der Vernetzung der Akteure der F+E-Projekte zum Gartenbau 4.0, der Förderung von Synergien sowie dem Transfer der Ergebnisse in die Praxis und in die allgemeine Bevölkerung. Die Kooperation der Verbundpartner baut auf den Erfahrungen aus der langjährigen Zusammenarbeit im WeGa e. V. auf. Folgende konkrete Ziele sollen erreicht werden: 1) Vernetzung der Innovationsprojekte untereinander und mit ähnlich gelagerten Projekten außerhalb der Förderrichtlinie sowie mit Akteuren der WSK und der Politik. 2) Clusterung der Innovationsprojekte nach inhaltlichen Kriterien, um Synergieeffekte zu identifizieren, die Realisierung dieser Effekte zu unterstützen und die Forschungsdaten durch FDM langfristig zu sichern. 3) Technische und ökonomische Analyse der Innovationscluster. 4) Kritische Analyse der Potenziale der Innovationscluster aus technisch-ökonomischer Perspektive sowie der Auswirkungen in den Betrieben, auf den Sektor und aus gesellschaftlichem Blickwinkel. 5) Zielgruppengerechter Transfer wichtiger Ergebnisse der F+E-Projekte, um die Übernahme der Innovationen in gartenbaulichen WSK zu erleichtern. Die Zielgruppen sind insb. Gartenbaubetriebe, Fachberatung, die Fachschulausbildung, Unternehmen gartenbaulicher WSK sowie Politik und Verwaltung. 6) Erarbeitung von Empfehlungen an die Politik und Identifizierung weiteren Forschungsbedarfs. Das Projekt ist in sieben Arbeitspakete gegliedert: 1) Koordination und Organisation, 2) Strukturierung und Vernetzung, 3) Forschungsdatenmanagement, 4) betriebswirtschaftliche und sozio-ökonomische sowie 5) übergreifende technische Analysen, 6) Wissenstransfer und 7) SWOT Analyse. Für die interne Kommunikation sowie den Transfer in die Praxis und die Bevölkerung werden innovative und digitale Ansätze genutzt, z. B. die Kommunikations- und Transferplattform OpenOLAT oder das zentrale Informationsportal für den Gartenbau, hortigate. |
Beschreibung (engl.): | The HortiCo 4.0 project aims to link the actors involved in R&D projects on horticulture 4.0, in order to promote synergies and to support the transfer of results into practice and towards the general population. The project partners have long-standing experience of cooperating within the WeGa e. V., as basis of the joint project. The goals of HortiCo 4.0 are: 1) Networking of the innovation projects with each other and with similar projects outside the funding guidelines as well as with actors of the value chain and politics. 2) Clustering of innovation projects according to their contents in order to identify potential synergies, to support the implementation of these synergy effects, and to safeguard research data long-term. 3) Technical and economic analysis of the innovation clusters. 4) Critical analysis of the technical and economic potential benefits of the innovation clusters and evaluation of the effects in companies, on the sector and for the society. 5) Facilitate the adoption of innovations in horticultural value chain through transfer of important results of R&D projects to the target groups. The knowledge transfer targets in particular horticulture enterprises, technical consultation, technical school training, enterprises of the horticultural value chain as well as politics and administration. 6) Development of recommendations for innovation policies and identification of further research needs. The project includes seven work packages: 1) coordination and organisation, 2) structuring and networking, 3) research data management, 4) economic analyses 5) comprehensive technical analyses, 6) knowledge transfer and 7) SWOT analysis. Innovative and digital approaches are used for internal communication and transfer to practice and the general public, e. g. the OpenOLAT communication and transfer platform or the central information portal for horticulture, hortigate. |
Ergebnis (dt.): | "Digitalisierung und Automatisierung bieten eine große Chance für den Gartenbau. Um die Integration von 4.0-Technologien zu beschleunigen, förderte das BMEL den Schwerpunkt „Gartenbau 4.0“. Das Vernetzungs- und Transferprojekt HortiCo 4.0 brachte die Akteure aus zwölf FuE-Projekten in zahlreichen Online- und Präsenzveranstaltungen zusammen. Besonders die Netzwerktage 2021 und 2022 und das „Forum Zukunft Gartenbau“ ermöglichten Vernetzung und einen intensiven fachlichen Austausch. Für den Wissenstransfer entwickelte HortiCo 4.0 den Claim „Zukunft Gartenbau“. Auf Fachtagungen und Messen, über Fachzeitschriften, Pressemitteilungen für Printmedien, Instagram und eine Homepage wurden Fachwelt und breite Öffentlichkeit umfassend informiert. Als Technikfolgen sind effizientere Produktionsprozesse und überwiegend positive Effekte auf Nachhaltigkeit und Umwelt zu erwarten. z. B. eine verbesserte Kulturführung mit reduziertem Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln. Für den Erfolg von 4.0-Technologien im Gartenbau sind auch gesellschaftliche Akzeptanz und Anwendungsbereitschaft bei den Arbeitskräften wichtig." |
Ergebnis (engl.): | "Digitalisation and automation offer the opportunity to meet the current challenges in horticulture. To accelerate the integration of these technologies, the German Ministry of Agriculture established the funding priority Horticulture 4.0. The networking and transfer project HortiCo 4.0 organised numerous online and face-to-face events for the stakeholders of the twelve R&D projects. The ‘Network Days’ in 2021 and 2022 and the ‘Forum Future Horticulture’ enabled networking and an intensive professional exchange. For knowledge transfer a claim with the message ‘Future of Horticulture’ was developed. Professionals were successfully adressed by trade journals, conferences, trade fairs and a website and the general public by Instagram and press releases for print media. The Technology assessment shows that the use of 4.0 technologies in horticulture can lead to more efficient production processes and positive effects on sustainability and the environment, e.g. improving crop management with the reduced use of chemical-synthetic pesticides. But Horticulture 4.0 depends on acceptance by society and the labour force." |
Laufzeit: | Beginn: 16.12.2019 / Ende: 15.04.2024 |
Ausf. Einrichtung: | Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) - Rheinpfalz, Neustadt an der Weinstraße |
Themenfelder: | Wissenstransfer / Vernetzung, knowledge transfer, networking |
Förderprogramme: | Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft |
Schlagworte: | Pflanzenbau, crop production, Ressourcenschutz, Ressourceneffizienz, resource protection, resource efficiency, Gartenbau, horticulture, Digitalisierung, Digitale Welt, digital world, Weitere industriell nutzbare Pflanzen, other industrial plants, Sensorik, sensor technology |
Förderkennzeichen: | 2818501C18 |
Dokument zum Download: | 20250213_85.01C_DLR_SB_PT-DB.pdf (575,6 KB) |
Kontakt: |
Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an innovation@ble.de |
Erweiterte Suche
Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen: