Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Weiterentwicklung des Prototyps einer neuartigen quantitativen Nachweismethode zur Abbaubarkeit von synthetischen Polymeren im Boden zu einem Standardmodell
Beschreibung (dt.): Entwicklung und Bereitsstellung eines quantitativen Nachweisverfahrens für den Abbau von synthetischen Polymeren in Böden als neue nationale Standardmethode. Das Nachweisverfahren soll zu einem schnellen und zuverlässigen Instrument zur Beurteilung der Gesetzeskonformität von Polymeren nach Düngemittelverordnung weiterentwickelt und validiert werden. Analytische Basis bildet die Markierung der zu untersuchenden Polymere mittels 13C. Der spezifische Abbaunachweis im Boden wird durch das dabei entstehende 13CO2 erbracht. Dazu werden Versuchsreihen zum Abbau von Polymeren in unterschiedlichen Abbausubstraten und unter variierenden abiotischen Bedingungen durchgeführt und der Abbau der Polymere zeitlich hochaufgelöst untersucht. Damit sollen Aussagen über den Abbauverlauf unter veränderten Abbaubedingungen, auch über den Versuchszeitraum hinaus, möglich gemacht werden. Kosteneffizienz, Umweltfreundlichkeit und Arbeitssicherheit werden dabei, im Vergleich zu bisherigen Nachweismethoden, deutlich gesteigert. Erwerb und Vorbereitung der benötigten Abbausubstrate (Böden/Bodensubstrate). Charakterisierung bezüglich wichtiger Parameter (pH-Wert, C/N-Gehalt, Anteil 12C und 13C, wichtige Kationen, etc.). Synthese und Charakterisierung der zu untersuchenden Polymere. Erweiterung des Laboraufbaus. Durchführung der Abbauversuche unter variierenden Versuchsbedingungen und Quantifizierung der Abbaumengen. Abschließende Charakterisierung des Abbausubstrates und C-Bilanzierung.
Laufzeit: Beginn: 15.02.2011 / Ende: 14.02.2014
Ausf. Einrichtung: Justus-Liebig-Universität Gießen - FB 09 - Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement - Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement - Abfall- und Ressourcenmanagement, Gießen
Themenfelder: Pflanzenbau, crop production
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Boden (Bodenschutz, Bodenfruchtbarkeit, Bodenbearbeitung, Bodengesundheit), soil (soil conservation, soil fertility, soil cultivation, soil health), Nachhaltigkeit, sustainability, Ackerbau, crop production, Gartenbau, horticulture, Schadstoffe / Toxine, poison / toxins
Förderkennzeichen: 2810HS031
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.