Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Wie muss die Vulnerabilität und Resilienz von landwirtschaftlichen Nutztierbetrieben im Falle eines Energiemangels – speziell eines länger andauernden und großräumigen Stromausfalls – eingeschätzt werden?
Beschreibung (dt.): Die Auswirkungen einer Energiemangellage auf landwirtschaftliche Nutztierbetriebe sind vielfältig. Direkte Auswirkungen auf den Betrieb betreffen je nach Produktionsrichtung und -system unter anderen die Verfügbarkeit von Futter und Wasser sowie Lüftung, Wärme und Kühlung. Neben den innerbetrieblichen Folgen müssen jedoch auch die überbetrieblichen berücksichtigt werden. Externe Wirtschaftszweige, insbesondere die vor- und nachgelagerten Bereiche, können von dem Energiemangel genauso betroffen sein. Beispielsweise werden Geflügelbetriebe in der Endmast in einem Abstand von 1-2 Tagen mit Futtermitteln beliefert, sodass – selbst wenn der Betrieb den Prozess der Fütterung weiterhin sicherstellen könnte – es zu einem Engpass bei den benötigen Verbrauchsstoffen kommt. Die Verfügbarkeit von Betriebsmitteln und Verbrauchsstoffen steht dabei im direkten Zusammenhang mit der Resilienz des tierhaltenden Betriebs. Aufgrund der immensen möglichen Auswirkungen eines Stromausfalles bei tierhaltenden Betrieben muss gemäß §3 der TierSchNutztV für Haltungseinrichtungen, in denen bei Stromausfall eine ausreichende Versorgung der Tiere mit Futter und Wasser nicht sichergestellt ist, ein Notstromaggregat bereitstehen. Private Qualitätssicherungssysteme wie die QS Qualität und Sicherheit GmbH schreiben vor, dass des Weiteren eine Ersatzvorrichtung, die bei Ausfall der Anlage einen ausreichenden Luftaustausch gewährleistet, und eine Alarmanlage zur Meldung eines solchen Ausfalls in Ställen, in denen Lüftung von einer elektrisch betriebenen Anlage abhängig ist, vorhanden sein müssen. Zur Dimensionierung, Einsatzfähigkeit sowie benötigte Betriebsmittel (z.B. Kraftstoffe) liegen keine Informationen vor. Hinzukommt, dass das Vorhandensein auch über Dritte sichergestellt werden kann, wodurch es bei einem großflächigen Stromausfall zu Engpässen bei der tatsächlichen Verfügbarkeit kommen kann.
Laufzeit: Beginn: 01.11.2023 / Ende: 31.01.2024
Ausf. Einrichtung: INFO GmbH Markt- und Meinungsforschung, Berlin
Themenfelder: Ökonomie, economy
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Risikomanagement, risk management, Tierhaltung, animal husbandry, Lebensmittelsicherheit, food safety, Energie, energy, Unternehmen/Betrieb, company/holding, Ernährungssicherung, food security, Vorsorge, prevention, Daseinsvorsorge, services of general interest, Betriebsplanung, management planning, Energiemanagement, energy management
Förderkennzeichen: 2823HS005
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.