Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Wissenschaftliche Zuarbeit für die Erstellung aktueller Gutachten - zum Nachhaltigen Konsum und zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020 - durch den WBAE beim BMEL
Titel (englisch): Scientific contribution to Policy Reports of the Scientific Advisory Board on Agricultural Policy, Food and Consumer Protection (WBAE) of the Federal Ministry of Food and Agriculture (BMEL)
Beschreibung (dt.): Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erstellt in ehrenamtlicher Tätigkeit Stellungnahmen und Gutachten zur Weiterentwicklung der Agrar- und Ernährungspolitik. Die Gutachten des WBAE stellen unerlässliche und auf anderem Wege nicht zu beschaffende Grundlagen für wissensbasierte und konsistente Politikempfehlungen dar. Ziel des Projekts ist es, den WBAE durch die selbständige wissenschaftliche Recherche eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters zu unterstützen (Aufarbeitung der Literatur zu Teilaspekten der betreffenden Gutachten sowie die Erstellung von Texten). Die wissenschaftlichen Zuarbeiten der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters fließen unmittelbar in die beiden Gutachten ein, und sorgen dadurch für eine Qualitätsverbesserung der Arbeit des WBAE für das BMEL.
Beschreibung (engl.): The aim of the project is to support the work of the Scientific Advisory Council for Agricultural Policy, Food and Consumer Protection by carry out research on specific subjects that are relevant to the current reports and policy papers of the council. Scientific research and literature review on topics that are relevant to the current reports and policy papers of the council. Policy report on sustainable consumption: - Comparative Analysis of the consumption habits - Analysis of the average household spending for food - Analysis of data availability for these products - Research on the lessons-learned in implementing food labelling - Research on the introduction of food taxation - Research on current discourses about the role of the state in consumer control - Overview of initiatives on consumer policy that have been implemented by the BMEL so far Report on the Reform of the Common Agricultural Policy after 2020: - Research on the current experiences with the Greening in the context of Direct Payments - Overview on EU-Directives and Regulations relevant to agricultural production - Overview of options for the development of Germany's Joint Task for the Improvement of Agricultural Structures and Coastal Protection Other, overarching tasks: - Participation in all meetings of the WBAE - Integration of individual texts in the main documents of the reports
Ergebnis (dt.): Hauptziel des Vorhabens war die Unterstützung des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) beim BMEL bei der Erstellung zweier Gutachten zu den Themen „Nachhaltiger Konsum / Ernährung“ und „Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)“. Dieses Ziel wurde erreicht.
Die Schwerpunkte der Zuarbeit bezogen sich u.a. auf folgende Themen:
• Erfahrungen mit dem Greening der Direktzahlungen in der Förderperiode 2014-2020,
• Akteurspositionen (International, EU, Berufsstand, Verbandswesen, Politik/Parteien, Wissenschaft) in der GAP-Reformdebatte,
• Bisherige Erfahrungen mit den im Rahmen der GAP bestehenden Instrumenten des Risikomanagements und vorgebrachte Reformvorschläge,
• Legitimität und Akzeptanz von staatlichen ernährungspolitischen Interventionen,
• Wirkungen von Instrumenten der Ernährungsbildung und -kommunikation,
• Ernährungspolitik in anderen europäischen Ländern.
Weitere Arbeiten, die im Zusammenhang mit dem Vorhaben geleistet wurden, waren die Nachbereitung des Ende 2016 fertiggestellten Klimaschutzgutachten, das Management der aktuellen Gesamtgutachten und die Planung, Protokollierung und Aufbereitung der Plenar- und AG-Sitzungen. Diese Tätigkeiten ebenso wie die im Vorhabenzeitraum von der Projektbearbeiterin durchgeführten Recherchetätigkeiten wurden jeweils mit dem WBAE-Vorsitz und den verantwortlichen Arbeitsgruppenleitungen abgestimmt und entsprachen in vollem Umfang dem Informationsbedarf sowie dem Erkenntnis- und Unterstützungsinteresse des Beirats.
Ergebnis (engl.): Main goal of the project was to provide scientific support to the Advisory Council for the policy reports “sustainable consumption” and “reform of the Common Agricultural Policy (CAP) post 2020”. This goal has been achieved.
The foci of the research of the project were on the following issues (among others):
• Experiences with the Greening of direct payments in the funding period 2014-2020;
• Actors (International, European and National, e.g. farmers‘ associations) and their positions, arguments and proposals for a reform of the CAP;
• Experiences with and reform proposals for risk management instruments in the CAP;
• Legitimicy and acceptance of state interventions regarding nutrition behaviour;
• Effects of interventions focused on nutrition education and communication;
• Food policies in European member states other than Germany.
The results of the research activities were discussed in the working group meetings of the Advisory Council and were then integrated into the policy reports. Other important activities carried out as part of the project were related to (i) the follow-up of the report on climate change mitigation (finalized at the end of year 2016), (ii) the preparation and follow-up of all Council Meetings, and (iii) the management of the draft master versions of the reports. New text elements or comments on existing texts sent by members of the Advisory Council were constantly integrated into one master document. All of these activities took place in close coordination by the Council’s chair and were successfully accomplished.
Laufzeit: Beginn: 01.09.2016 / Ende: 31.12.2017
Ausf. Einrichtung: Humboldt-Universität zu Berlin - Lebenswissenschaftliche Fakultät - Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften - Internationaler Agrarhandel und Entwicklung, Berlin
Themenfelder: Ökonomie, economy
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Nachhaltigkeit, sustainability, Humanernährung, human nutrition, Agrarpolitik, agricultural policy
Förderkennzeichen: 2816HS007
Dokument zum Download: 2816HS007_Abschlussbericht.pdf (182 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.