Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Wissenschaftliche Zuarbeit für die Erstellung aktueller Gutachten – 'Politik für eine nachhaltige Ernährung' (Arbeitstitel) sowie 'Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik' (Arbeitstitel) – durch den Wissenschaftlichen Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) beim BMEL
Titel (englisch): Scientific contribution to reports – 'sustainable food' (working title) and 'future of the Common Agricultural Policy' (working title) of the Scientific Advisory Board on Agricultural Policy, Food and Consumer Health Protection (WBAE) of the Federal Ministry of Food and Agriculture (BMEL)
Beschreibung (dt.): Ziel des Projekts ist es, den WBAE und insbesondere den Vorsitzenden sowie die jeweiligen Arbeitsgruppenleitungen durch die selbständige wissenschaftliche Recherche eines wissenschaftlichen Mitarbeiters / einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin zu unterstützen (Aufarbeitung der Literatur zu Teilaspekten der betreffenden Gutachten sowie die Erstellung von Textentwürfen). Darüber hinaus sollen die Arbeitsprozesse des Gremiums mittels weiterer Zuarbeiten (bspw. inhaltliche Aufbereitung von Sitzungen, Textmanagement der Gutachten, Nachbereitung veröffentlichter Gutachten) unterstützt werden. Diese wissenschaftlichen Zuarbeiten der Projektbearbeiterin / des Projektbearbeiters fließen unmittelbar in die Gutachten ein und sorgen dadurch für eine Qualitätsverbesserung der Arbeit des WBAE für das BMEL.
Beschreibung (engl.): The aim of the project is to support the work of the Scientific Advisory Board on Agricultural Policy, Food and Consumer Health Protection (WBAE) by carrying out research on specific topics relevant to the current reports and policy papers of the advisory board. 1) Scientific research and literature reviews on topics relevant to the reports and policy papers of the advisory board, e.g.: - Sustainability assessments and evaluation of products - Sustainability assessments and evaluation of production systems - Sustainability assessments and evaluation of nutritional patterns - Research on labels and their implementation - Research on taxes and other measures/interventions with comparable depth Further, overarching tasks: - Text management of the main document of the respective reports (e.g. integration of individual texts, incorporation of amendments and suggested changes) - Follow-up research and activities (e.g. dissemination of reports, publications, handling of specific enquiries that demand further in-depth research) - Research on topics for future reports
Ergebnis (dt.): Das Ziel wurde erreicht.
• Die Stellungnahme „Für eine gemeinwohlorientierte Gemeinsame Agrarpolitik der EU nach 2020: Grundsatzfragen und Empfehlungen“ konnte fertiggestellt und nachgearbeitet werden. In der Nachbereitung war u. a. die Bearbeitung von Presseanfragen, die Koordination sowie Vor- und Nachbearbeitung der englischen Übersetzung und die Veröffentlichung in Berichte über Landwirtschaft umzusetzen.
• Die Stellungnahme „Möglichkeiten, Ansatzpunkte und Grenzen einer Verwaltungsvereinfachung der GAP“ konnte am 30.04.2019 dem BMEL zugleitet werden und nachfolgend veröffentlicht werden. Auch hier war nachfolgend mit der Bearbeitung von Presseanfragen, der Koordination sowie Vor- und Nachbearbeitung der englischen und französischen Übersetzungen und der Veröffentlichung in Berichte über Landwirtschaft umzugehen.
• Die Stellungnahme „Zur effektiven Gestaltung der Agrarumwelt- und Klimaschutzpolitik im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU nach 2020“ konnte dem BMEL im Mai 2019 zugeleitet werden. Nachfolgend wurde die Vor- und Nachbearbeitung der englischen und französischen Übersetzungen koordiniert, Presseanfragen zur Stellungnahme bearbeitet und die Veröffentlichung in Berichte über Landwirtschaft organisiert.
• Das Gutachten „Politik für eine nachhaltigere Ernährung: Eine integrierte Ernährungspolitik entwickeln und faire Ernährungsumgebungen gestalten“ konnte im Juni 2020 finalisiert werden. Es wurden zahlreiche wichtige Beiträge erarbeitet, den Prozess der Gutachtenerstellung intensiv begleitet und organisiert sowie im Nachgang die am 08. September seitens der WBAE-Mitglieder durchgeführte digitale Fachveranstaltung zum Gutachten betreut. Nicht zuletzt wurde sich in den letzten vier Projektmonaten intensiv den vielen Anfragen gewidmet, Nachfragen und Kommentierungen von Presse, Zivilgesellschaft, Verbänden und Politik bearbeitet sowie darüber hinaus erste Recherchen im Zusammenhang mit der Festlegung von Themen für zukünftige Gutachten initiiert.
Ergebnis (engl.): The main objective of the project was to provide scientific support to the Advisory Council for the above mentioned policy reports. This goal was fully achieved. In the course of the project, the following reports were accomplished:
• For an EU Common Agricultural Policy serving the public good after 2020: Fundamental questions and recommendations (Für eine gemeinwohlorientierte Gemeinsame Agrarpolitik der EU nach 2020: Grundsatzfragen und Empfehlungen, April 2018).
• Administrative simplification of the EU Common Agricultural Policy – possibilities, approaches and constraints (Möglichkeiten, Ansatzpunkte und Grenzen einer Verwaltungsvereinfachung der GAP“, April 2019).
• Designing an effective agri-environment-climate policy as part of the post-2020 EU Common Agricultural Policy (Zur effektiven Gestaltung der Agrarumwelt- und Klimaschutzpolitik im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU nach 2020, Mai 2019).
• Promoting sustainability in food consumption: Developing an integrated food policy and creating fair food environments (Politik für eine nachhaltigere Ernährung: Eine integrierte Ernährungspolitik entwickeln und faire Ernährungsumgebungen gestalten, Juni 2020).
The results were discussed in the working group and plenary meetings of the advisory council and integrated into the policy reports. Further important activities carried out as part of the project were (i) the preparation and follow-up of all council meetings, and (ii) the management of the draft master reports.
Laufzeit: Beginn: 30.10.2017 / Ende: 31.12.2020
Ausf. Einrichtung: Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Internationaler Agrarhandel und Entwicklung, Berlin
Themenfelder: Ökonomie, economy
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Humanernährung, human nutrition, Nachhaltigkeit, sustainability, Agrarpolitik, agricultural policy, Ernährung, nutrition
Förderkennzeichen: 2817HS008
Dokument zum Download: 17HS008_Abschlussbericht.pdf (748,7 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.