Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: 'Ernährungsunsicherheit von Tafelkund/innen in ländlichen und nicht-ländlichen Regionen – Einflussfaktoren, Interventionsbedarfe und Lösungen' FINATA (Food Insecurity among Tafel users)
Titel (englisch): 'Food insecurity among food pantry users in rural and metropolitan areas of Germany – influencing factors, intervention needs, and solutions' FINATA (Food Insecurity among Tafel users)
Beschreibung (dt.): Studien in Mittel- bzw. Großstädten haben eine überproportional häufige Ernährungsunsicherheit bei Kundinnen und Kunden von Lebensmittelausgabestellen wie den Tafeln gezeigt. Ernährungsunsicherheit bezeichnet den zumindest zeitweiligen durch Geldmangel limitierten Zugang zu sicheren Lebensmitteln. Bundesweit gibt es über 950 Tafeln mit über 2000 Lebensmittel-Ausgabenstellen, in denen armutsbetroffene Kundinnen und Kunden vor allem frische Lebensmittel wie Obst und Gemüse erhalten. Ziel ist, die Ernährungsunsicherheit auch in ländlichen Räumen zu untersuchen und diese der Situation in nicht-ländlichen Räumen gegenüberzustellen. Dazu gehören z.B. die Identifizierung der personellen und strukturellen Ressourcen der lokalen Tafeln, die Identifizierung von Unterschieden in individuellen, sozialen und strukturellen Faktoren zwischen Tafelkundinnen und -kunden im ländlichen Raum und jenen im nicht-ländlichen Raum sowie eine Erhebung der Prävalenz der Ernährungsunsicherheit und Identifizierung von individuellen, sozialen und strukturellen protektiven und Risiko-Faktoren der Ernährungssicherheit.
Beschreibung (engl.): In Germany, around 1.5 Mio people with low-income receive food from one of around 940 local food pantries. Food pantry users in Germany and other high-income countries are at high risk of being food insecure, even compared to other low-income population groups. In addition to a strong influence on people’s diet, household food insecurity is associated with poor physical, mental and social health including obesity and depression. In a German study, diabetes was prevalent twice as often among the participating food pantry users than among the general population with low socioeconomic status. Food pantry users are not well represented by national surveys. In Germany, previous studies used probability samples of food pantry users in metropolitan areas, but food insecurity is likely influenced by location (rural vs. metropolitan area). The aim of this study is to compare the resources of food pantries and the needs of their users in Germany. In detail: 1. Identification of the resources of food pantries in Germany 2. Identification of differences in individual, social (e.g. social support), and structural factors (e.g. access to a commercial food outlet) between food pantry users living in rural and metropolitan areas in Germany 3. Identification of individual, social, and structural factors associated with food security among food pantry users in Germany. At first, a comprehensive survey about the resources among all 'Tafel' food pantries and food banks will be conducted and then questionnaires will be administered to food pantry users throughout the country to obtain information about the food security level, individual, social, and environmental factors. Geographic and secondary data will be added and several analyses will be conducted. The results of the study will be used to improve the allocation of food donations to develop and improve food pantries’ services and intervention programs and to develop educational trainings for food pantry staff.
Laufzeit: Beginn: 01.06.2019 / Ende: 31.12.2022
Ausf. Einrichtung: Bildungsakademie der Tafel Deutschland gGmbH, Berlin
Themenfelder: Ländliche Entwicklung, rural development
Förderprogramme: Bundesprogramm Ländliche Entwicklung
Schlagworte: Wissenstransfer / Vernetzung, knowledge transfer, networking, Sozialer Zusammenhalt, social cohesion, Ländliche Infrastruktur, rural infrastructure, Daseinsvorsorge, services of general interest
Stichpunkte: Nahversorgung, Soziales und Dorfgemeinschaft; Engagement und Ehrenamt
Förderkennzeichen: 2819LE005
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
bule@ble.de

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.