Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Eurowheat: FUngizidresistenz - Netzwerk Mit dem EURO-RES-Projekt soll ein angewandtes Netzwerk von Wissenschaftlern aus Belgien, Dänemark, Deutschland, Irland und Schweden etabliert werden, um vorbeugend die Ausbreitung der Fungizidresistenz bei dem Schadpathogen Zymoseptoria tritici zu verhindern.
Titel (englisch): Eurowheat: Fungicide resistance network EURO-RES aims to establish an applied network of researchers from Beligum, Denmark, Germany, Ireland and Sweden focusing on providing greater insights into preventing the spread of fungicide resistance in the wheat pathogen Zymoseptoria tritici.
Akronym: EURO-RES
Beschreibung (dt.): Gegenwärtig ist die Produktion von Weizen in Nordeuropa auf die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Vegetation angewiesen. Etwa 25% dieser Anwendung werden gegen die Septoria-Blattflecken (Erreger: Zymoseptoria gramincola) vorgenommen. Dort hat der Erreger ein hohes Mass an Resistenzen gegenüber den verfügbaren Pflanzenschutzmitteln entwickelt, so dass die Kontrolle der Krankheit nur noch eingeschränkt möglich ist. Neben der Resistenzbildung werden die Änderungen der Registrierung von Pflanzenschutzmitteln in der EU sich negativ auf die Verfügbarkeit von aktuellen und künftigen-Technologien auswirken. Es ist daher zwingend notwendig, dass sowohl die potenzielle Entwicklung der Fungizidresistenz als auch die nachfolgende Ausbreitung minimiert wird. Um dies zu erreichen, ist es unerlässlich, die Zymoseptoria graminicola Populationen kontinuierlich zu überwachen und Strategien zu entwickeln, die dieses Risiko und die Ausbreitung von resistenten Herkünften verringern. Das vorgeschlagene EUOR-RES-Projekt zielt darauf ab, das Niveau der Resistenz von Zymoseptoria graminicola- Populationen in Europa zu ermitteln und deren Dynamik mit molekularen Methoden zu untersuchen. Weiterhin gilt es, nachhaltige IPM-Kontroll-Strategien zur Bekämpfung Zymoseptoria graminicola zu entwickeln, um das Risiko der Resistenzbildung zu minimieren. Die erzielten Forschungsergebnisse sollen in einem nächsten Schritt veröffentlicht und den Beratungsdienst und Landwirten in einfacher, nutzbarer Form zur Verfügung gestellt werden (http://eurowheat.au.dk). Abschließend ist der Aufbau eines Netzwerkes von Wissenschaftlern, Partnern der chemischen Unternehmen, Beratung und Behörden geplant, die eine kontinuierliche Überwachung und die Kommunikation von neuen Ergebnissen auch nach Beendigung des Projekts weiterhin durchführen können.
Beschreibung (engl.): Currently wheat production in northern Europe is reliant on the application of plant protection products throughout the growing season. Fungicides account for approximately 25% of these applications, with septoria tritici blotch (STB) the primary target. Unfortunately the evolutionary potential of Z. tritici coupled with the highly specific nature of current fungicide chemistries place the pathogen at a high risk of fungicide resistance development. Over the last decade the consequences of this have been observed at field level, with varying levels of resistance to the main fungicides now reported in Northern Europe. In addition to fungicide resistance, changes in the registration of plant protection products within the EU will impact upon the availability of current and future chemistries. It is therefore imperative that both the potential development of resistance and subsequent spread is minimized. To achieve this it is essential to continually monitor Z. tritici populations for risk of resistance development and to develop strategies that reduce this risk and the spread of resistant strains whilst maintaining disease control. The proposed EURO-RES project aims to 1) Determine the level of resistance in Z. tritici populations in Europe and analyse the dynamics of fungicide resistance based on molecular methods 2) Develop and test robust and sustainable IPM control strategies for the control of Z. tritici that minimize the risk of fungicide resistance development 3) Make publically available the research findings in a manner that can be readily utilized by extension services and growers through the EuroWheat knowledge hub ( http://eurowheat.au.dk) 4) Establish a network of scientists, partners from relevant chemical companies, extension and authorities that can carry on continuously monitoring and the dissemination of information after the project has ended. To achieve this goal the project has four major objectives as outlined below. 1. To use the diversity of fungicide sensitivity present in the different Z. tritici populations as a means of optimising methods of detection and dissemination 2. To use the diversity of disease pressure environments and Z. tritici populations present in the different partner countries to evaluate the effectivness of fungicide anti-resistance strategies 3. To provide a greater understanding into the development and spread of fungicide resistance in north European Z. tritici populations 4. To increase collaboration between researchers throughout Europe focused on fungicide resistance in cereal pathogens and to provide a framework for future collaborations Work Package 1: Concepts and Methodologies for disease and pathogen sampling (month 0-3) 1.1 Establishing protocols 1.2 Protocol section implementation on Eurowheat platform Work Package 2: Fungicide sensitivity status of Zymoseptoria tritici populations (Month 0-27) 2.1 In-field monitoring and phenotypic fungicide sensitivity analysis 2.3 Collection of airborne spores in mid-Autumn 2.5 Data management, analysis and display system Work Package 3: Mitigating the spread of fungicide resistance at local scales (month 4 – 27) 3.1 Establishment and management of field trials 3.2 Sampling, isolation and handling of diseased leaf samples 3.3 Analysis of treatment on fungicide sensitivity and disease control WORK PACKAGE 4: Tracking the emergence and spread of fungicide resistance alleles at local, regional and international scales (month 6 -27) 4.1. Selection of isolates varying in fungicide sensitivity and representing local, regional and international scales
Ergebnis (dt.): Projektbeschreibung:
In dem Eurowheat-Projekt (EURO-RES) mit Wissenschaftlern aus Belgien, Dänemark, Deutschland, Irland und Schweden galt es integrierte und nachhaltige Anbausysteme zur Hemmung der Fungizidresistenzausbreitung des Schadpathogen Zymoseptoria tritici zu entwickeln. Dazu waren die Fungizidsensitivität sowie die dynamische Verbreitung von Z. tritici -Populationen in Europa zu bestimmen und effektive IPM-Kontrollstrategien für die Praxis zu erarbeiten. Ergebnisse sollten Beratung und Praktikern bereitgestellt werden.
Im diesem Teilprojekt war das JKI für das Freilandmonitoring, sowie Isolatgewinnung und Kultivierung verantwortlich. Das JKI führte Sensitivitätsstudien der Z. tritici-Isolatproben mit den DMI-Wirkstoffen Tebuconazol, Epoxiconazol, Metconazol, Prothioconazol-desthio durch und bestimmte EC50-Werte für die einzelnen Isolate.
Im Freiland wurden Fungizidversuche zur Bekämpfung von Z. tritici mit verschiedenen Wirkstoffen angelegt, visuelle Befallsbonituren vorgenommen, sowie Kornertrag und Sensitivität des Schaderregers bestimmt.

Projektergebnisse:
Es wurde eine deutliche Anpassung der Z. tritici-Isolate mit der Mutation I381V (Haplotyp F2) an die Wirkstoffe Tebuconazol und Epoxiconazol festgestellt. Die Isolate der Haplotypengruppe F8 (D134G; V136A, I381V, S524T) zeigten diese Adaption bei Epoxiconazol und Prothioconazol-desthio, während bei Metconazol nur Isolate mit den Mutationen V136C, A379G, I381V, S524T diese Reaktion aufwiesen.
In Fungizidversuchen unter kontrollierten Bedingungen wurde bei einer kurativen Anwendung von Epoxiconazol eine Minderwirkung bei der Isolatgruppe F8 festgestellt. Dagegen zeigte der SDHI-Carboxamidwirkstoff Bixafen einen Wirkungsgrad von über 90%. Dieser Wert konnte in der vorbeugenden Anwendung nur durch den multisite Wirkstoff Chlorthalonil erreicht werden.
In Freilandstudien war Z. tritici durch die Wirkstoffkombination Mefentrifluconazol + Fluxapyroxad oder Prothioconazol + Fenpicoxamid am wirksamsten zu bekämpfen. Eine Anpassung von Z. tritici gegenüber dem neuen Azolwirkstoff Mefentrifluconazol konnte nicht festgestellt werden.
In Begleituntersuchungen zum Einfluss der Sortenresistenz auf den Infektionsverlauf konnten alle Haplotypen jede Sorte infizieren. Weizensorten mit geringer Anfälligkeit verlangsamten jedoch die Befallsausbreitung.
Ergebnis (engl.): Project description:
The Eurowheat project (EURO-RES) with scientists from Belgium, Denmark, Germany, Ireland and Sweden aimed at preventing the spread of fungicide resistance of the pathogen Zymoseptoria tritici by means of integrated and sustainable cultivation systems. The aim was to determine the fungicide sensitivity and the dynamic distribution of Z. tritici populations in Europe and to develop effective IPM control strategies for practical use. Results were to be made available to consultants and practitioners.
In this subproject, the JKI was responsible for field monitoring, isolate collection and cultivation. The JKI conducted sensitivity studies of the Z. tritici isolate samples with the DMI substances tebuconazole, epoxiconazole, metconazole, prothioconazole-desthio and determined EC50 values for the individual isolates.

Project results:
A clear adaptation of the Z. tritici isolates with the mutation I381V (haplotype F2) to the active ingredients tebuconazole and epoxiconazole was observed. For the haplotype group F8 (D134G; V136A, I381V, S524T) the same was determined for epoxiconazole and prothioconazole-desthio, whereas for metconazole only isolates with the mutations V136C, A379G, I381V, S524T showed this reaction.
In fungicide trials under controlled conditions, a curative application of epoxiconazole was found to be less effective in group F8. In contrast, the SDHI carboxamide active ingredient bixafen showed an efficiency of more than 90%. This value could only be achieved in preventive application by the multisite active ingredient chlorothalonil.
In field studies, the most effective Z. tritici control was achieved by the active ingredient combination mefentrifluconazole + fluxapyroxad or prothioconazole + fenpicoxamide. An adaptation of Z. tritici to the new azole active substance mefentrifluconazole could not be determined.
In accompanying studies on the influence of varietal resistance on the course of infection, no differences between the haplotypes were found. Wheat varieties with low susceptibility could slow down the spread.
Laufzeit: Beginn: 01.10.2018 / Ende: 28.02.2020
Ausf. Einrichtung: Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) - Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland, Braunschweig
Themenfelder: Pflanzenschutz, Pflanzengesundheit, crop protection, plant health
Förderprogramme: EU-Forschung
Schlagworte: Nachhaltigkeit, sustainability, Pflanzenbau, crop production, Digitalisierung, Digitale Welt, digital world, Ackerbau, crop production, Präzise Landwirtschaft, precision farming, Weizen, wheat
Stichpunkte: C-IPM (2. Call)
Förderkennzeichen: 2817ERA01L
Dokument zum Download: 2817ERA01L_Abschlussbericht EURO-RES.pdf (1,6 MB) 2817ERA01L_Kurzfassungen (de/en) EURO-RES.pdf (649,1 KB) 2817ERA01L_Steckbrief EURO-RES.pdf (405,3 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
ERA@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.