Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: 'Etablierung von Methoden zur Züchtung neuer Apfelsorten mit geänderten Blühzeiten für eine bessere Anpassung an den Klimawandel'
Titel (englisch): Establishing the tools for breeding of new apple (M. domestica) cultivars with altered flowering time that are better adapted to climate change
Akronym: AppleClimateBreeding
Beschreibung (dt.): Der Klimawandel beeinflusst schon jetzt das Blühverhalten von Apfelbäumen und birgt Risiken für den Ertrag in Deutschland und Neuseeland. Während in Deutschland eine Verfrühung der Blüte beobachtet wird, die durch Nachtfröste zum kompletten Ausfall der Ernte führen kann, werden die Winter in Neuseeland zu mild für eine gute Blütenentwicklung, da die Anzahl der benötigten Kälteeinheiten zu gering wird. In diesem Projekt wird mit der Forschung zur Verteilung von QTL und Kandidatengenen (CGs) für den Blühzeitpunkt begonnen. Ausgehend von bereits bekannten Genen werden weitere genetische Faktoren, die die notwendigen Kälte- und Wärmeeinheiten sowie den Blühzeitpunkt regulieren, identifiziert. Das Ziel ist die Entwicklung von molekularen Markern für die Apfelzüchtung. Das gesamte Projekt basiert auf zwei sich ergänzenden Ansätzen, (i.) der QTL-Kartierung von einer für den Blühzeitpunkt segregierenden Population, den der deutsche Partner verfolgt, und (ii.) einer Genom-weiten Assoziationsstudie, die der Neuseeländische Partner durchführt. Kandidatengene, die bereits aus der Literatur bekannt sind werden validiert und die allelische Variation analysiert. Die Ergebnisse werden in die beiden Ansätze einbezogen und von beiden Partnern gemeinsam ausgewertet. Beide Partner entwickeln gemeinsam das experimentelle Setup beider Ansätze, diskutieren die genotypischen und phänotypischen Strategien, kooperieren bei der Sequenzierung von Kandidatengenen und der funktionellen Charakterisierung und teilen alle Informationen und Ergebnisse. Beide Partner kooperieren auch bei der Entwicklung und Validierung molekularer Marker. Die Ergebnisse dieses Kooperationsprojektes sollen die Selektion neuer Apfelsorten, die an den Klimawechsel angepasst sind, verbessern.
Beschreibung (engl.): Climate change is already impacting on flowering, hence increasing the risk of crop failures in Germany and New Zealand. Whereas in Germany a shift towards earlier flowering to a period where night frosts can lead to losing a complete crop can be observed, in New Zealand, winters are becoming too mild for proper flowering because of too few chilling units. In this project, research is initiated on the contribution of QTL and candidate genes (CGs) to flowering time, starting with known ones. Research continues with the detection of further genetic factors ruling chilling requirements (bud dormancy release), heat requirements (bud break), and flowering time. The knowledge gainined within this project will finally be used to develop molecular markers for breeding. The entire project is based on two complementary approaches focusing on the same goal. The first approach is based on QTL mapping using a F1-population segregating for flowering time. This is done by the German partner. The second approach is based on genome-wide association studies (GWAS). This is done by the partner in New Zealand partner. CGs already known from the literature are validated and evaluated for allelic variation. The obtained information is then integrated into both aforementioned approaches. This is jointly done by both partners. The partners are jointly developing the experimental setup for both approaches, discuss the phenotyping and genotyping strategies, collaborate in CGs sequencing and functional validation and they share all information and results. They also collaborate in marker development and validation. The outcomes of this research will enable the selection of new apple cultivars adapted to climate change.
Laufzeit: Beginn: 01.03.2020 / Ende: 31.03.2023
Ausf. Einrichtung: Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) - Institut für Züchtungsforschung an Gartenbaulichen Kulturen und Obst, Dresden
Themenfelder: Welternährung, global food security
Förderprogramme: Internationale Forschungskooperationen
Schlagworte: Pflanzenzüchtung, plant breeding, Obstbau, fruit production, Kernobst, pome, Klimaanpassung, climate change adaptation
Zielland: Deutschland (einschl.Helgoland), Neuseeland Ohne Ross-Nebengeb.
Förderkennzeichen: 2819BINZ01
Dokument zum Download: Projektsteckbrief_deu.pdf (93,5 KB) Project_brief_eng.pdf (91,7 KB) Projektsteckbrief_Projektende_Deu.pdf (158,7 KB) Project-brief-end-of-project.engl.pdf (155,2 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
foodsecurity@ble.de

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.