Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in allen Forschungsaktivitäten der MuD Vorhaben Biologischen Vielfalt

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Netzwerk Pflanzensammlungen in der Deutschen Genbank Zierpflanzen
Beschreibung (dt.): Zum Aufbau eines Netzwerkes für Zierpflanzen soll entsprechend dem Nationalen Fachprogramm eine erkennbare Organisationsstruktur und eine Vernetzung von privaten Pflanzensammlungen geschaffen werden. Sammlungen im Besitz von Privatpersonen, Vereinen, Verbänden und Gärtnereien sollen dokumentiert und später ggf. sammlungshaltende Partner und/oder Koordinierungsstellen von Genbanknetzwerken werden. können. Das vorhandene Wissen soll in der Öffentlichkeit zugängig gemacht werden. 1. Aufbau und Koordinierung eines Netzwerkes Pflanzensammlungen 2. Erfassen von Liebhaberorganisationen und privaten Pflanzensammlern 3. Gezielte Öffentlichkeits- und Informationsarbeit (Internetauftritt, Messeauftritte, Flyer, Aufruf, Veranstaltungen, Symposien, Workshops, Pressearbeit),4. Einbinden in das gemeinsame Erhaltungsnetzwerk ,5. Sicherung und Verfügbarkeit von Pflanzensammlungen innerhalb des Erhalternetzwerks 6. Erarbeitung und Implementierung von Dokumentationsstandards für und Dokumentationen von Sammlungen 7. Aufbau einer für die Öffentlichkeit zugängigen Datenbank 8. Erarbeitung einer Vereinbarung über eine unterstützende Partnerschaft der Deutschen Genbank Zierpflanzen und Einführung innerhalb des Netzwerkes. Siehe auch Balkenplan und Arbeitsmodule.
Ergebnis (dt.): Mit dem Netzwerk Pflanzensammlungen wurde ein funktionierendes Dokumentations- und
Erhaltungsnetzwerk geschaffen mit 360 registrierten Netzwerkakteuren und 82 unterstützenden Partnern aus dem gesamten Bundesgebiet. 69 Mitglieder haben ihr Interesse an einer sammlungshaltenden Partnerschaft signalisiert. Zur Auszeichnung wertvoller Sammlergärten wurde eine Schautafel entwickelt und diese an 19 öffentlich zugängige Sammlergärten verliehen. 17 wertvolle in Ihrem Bestand gefährdete Pflanzensammlungen sind über Patenschaften nachhaltig gesichert. Zwei Publikationen wurden herausgegeben: „Pflanzensammlungen im Fokus der Öffentlichkeit“ (Ergebnisse eines 2012 veranstalteten gleichnamigen Symposiums) in der Schriftenreihe „Agrobiodiversität“ der BLE und ein internationales Phlox-Register (Complete Checkliste) für den Hohen Staudenphlox (Herausgeber DGG). Zu den wichtigsten Sammlungen zählen die Gattungen Pelargonium, Hedera, Phlox, Geum, Sempervivum, Hepatica, Kalmia, Ilex, Salvia, Buxus, Dahlia, Hemerocallis und Iris. Das Bundessortenamt hat die Koordinierung des Netzwerkes Pflanzensammlungen nach Projektende übernommen und führt das Projekt mit allen wichtigen Errungenschaften unter dem Dach der Deutschen Genbank Zierpflanzen nachhaltig weiter.
Das Netzwerk Pflanzensammlungen erfüllt alle gestellten Anforderungen zur Umsetzung des
Nationalen Fachprogramms für pflanzengenetische Ressourcen und leistet einen wertvollen
Beitrag im Rahmen des Übereinkommens für biologische Vielfalt (CBD). Für die Bundesrepublik Deutschland wurde erstmals ein öffentliches Bewusstsein für die Bedeutung von privaten Zierpflanzensammlungen geschaffen, die Potentiale für die Nutzung in der Wissenschaft und in der gartenbaulichen Forschung aufgezeigt und der Ausbau der Deutschen Genbank Zierpflanzen mit der Erfassung vieler wertvoller Pflanzensammlungen u.a. mit dem Teilnetzwerk Pelargonie gezielt vorangetrieben.
Laufzeit: Beginn: 01.06.2011 / Ende: 31.05.2017
Ausf. Einrichtung: Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e. V., Berlin
Themenfelder: Biologische Vielfalt, biological diversity
Förderprogramme: Modell- und Demonstrationsvorhaben
Schlagworte: Pflanzenbau, crop production, Gartenbau, horticulture, Zierpflanzenbau, production of ornamentals, Datensammlung, data collection, Pflanzengenetische Ressourcen, plant genetic resources
Förderkennzeichen: 2810BM014
Dokument zum Download: 2810BM014_AB.pdf (29,2 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
335@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.