Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in allen Forschungsaktivitäten der MuD Vorhaben Biologischen Vielfalt

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Modell- und Demonstrationsvorhaben im Bereich der Erhaltung und innovativen nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt: 'Kryoreserve beim Huhn'
Beschreibung (dt.): Der Weltmarkt für Lege- und Masthühner wird von nur wenigen Zuchtunternehmen abgedeckt, die mit einer geringen Anzahl von Zuchtlinien auskommen. Die größere Anzahl an Hühnerrassen findet sich in Deutschland (wie auch in anderen Ländern Europas) nahezu ausschließlich im Hobbybereich. Die einseitige Sicherung dieser Genreserve ist aus verschiedenen Gründen nicht ausreichend. Eine Kryoreserve von Hahnensperma soll dem entgegenwirken. Die Methodik ist weitgehend entwickelt, Infrastruktur und Ablaufroutine müssen aber etabliert werden. Dies soll in dem vorgeschlagenen Projekt anhand 12 gefährdeter Hühnerrassen exemplarisch erfolgen. Nach Auswahl der Rassen werden von Züchtern Bruteier gesammelt, zentral im Wissenschaftlichen Geflügelhof des BDRG erbrütet und aufgezogen. Zwischen der 6. und 8. Lebenswoche erfolgt eine Blutprobenuntersuchung zur DNA-basierten Geschlechtsbestimmung. Die DNA der männlichen Tiere wird an 25 Mikrosatellitengenorten typisiert, und die Ergebnisse anschließend mit der Software MEKsafe analysiert. Daraus ergibt sich eine Rangfolge der Hähne entsprechend ihrem Beitrag zur Gesamtdiversität. Mit Eintritt der Geschlechtsreife erfolgt die Aufstallung in Mariensee. Nach Eingewöhnung und Training werden ca. 8 Wochen lang pro Hahn mehrmals Spermaproben gewonnen und bei -196oC eingefroren. Zum Test auf Besamungstauglichkeit werden einige Straws wieder aufgetaut und die Spermien untersucht. 100 Portionen pro Hahn der in diesem Projekt gewonnenen Spermien werden in die 'Deutsche Genbank für Landwirtschaftliche Nutztiere' übergehen und im ING-FLI Mariensee eingelagert. Die überzähligen Portionen werden dem BDRG bei Bedarf für Erhaltungszuchtmaßnahmen zur Verfügung stehen. Die Entscheidung über die Nutzung trifft der Fachbeirat TGR gemeinsam mit den Beteiligten.
Ergebnis (dt.): Die kommerzielle Geflügelzucht hat zu einer strikten Trennung zwischen wenigen Zuchtlinien und den Rassen, die fast ausschließlich im Hobbybereich gehalten werden, geführt. Um einem möglichen Genverlust vorzubeugen, sollte in diesem Projekt von gefährdeten Rassen Samen gewonnen und für die Deutsche Genbank landwirtschaftlicher Nutztiere tiefgefroren werden. Projektbeteiligte waren der BDRG mit dem Wissenschaftlichen Geflügelhof (WGH), die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH) sowie das Friedrich-Loeffler-Institut (ING-FLI). Methoden: 12 Hühnerrassen wurden nach Roter Liste und Nutzungsrichtung und daraus 15 Hähne pro Rasse nach molekulargenetischer und phänotypischer Bewertung ausgewählt. Nach Bereitstellung der Bruteier durch BDRG und GEH, wurden im WGH die Küken aufgezogen und die Hähne im Alter von 6-8 Monaten im ING-FLI abgesamt. Der Samen wurde nach der Gewinnung mit Gefrierschutz versehen in 0,25ml fassende Straws abgefüllt. Diese wurden nach einem 2-Stufen-Protokoll eingefroren, die Qualität einer Samenportion nach Auftauen bewertet und dokumentiert. Danach wurden sie endgültig in zwei Kryocontainer der Deutschen Genbank überführt. Die Schwesterhennen und einige Hähne durchliefen im WGH einen Leistungstest. Ergebnisse und Schlussfolgerung: Innerhalb der Projektlaufzeit konnte durch die gute Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten eine erste Kryoreserve einheimischer Hühnerrassen erfolgreich angelegt werden. Merkmale einer landwirtschaftlichen Nutzung wurden offenbar in der Zucht nicht mehr berücksichtigt, dies spiegeln die ermittelten Lege- und Schlachtleistungen wider. Da aber DNA Proben aller Tiere sichergestellt wurden, können diese für weitere populations-genomische Arbeiten genutzt werden.
Laufzeit: Beginn: 11.02.2013 / Ende: 30.09.2017
Ausf. Einrichtung: Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit - Institut für Nutztiergenetik, Neustadt am Rübenberge
Themenfelder: Biologische Vielfalt, biological diversity
Förderprogramme: Modell- und Demonstrationsvorhaben
Schlagworte: Tierzucht, animal breeding, Nachhaltigkeit, sustainability, Agrobiodiversität, agricultural biodiversity, Genetische Ressourcen, genetic resources, Ernährungssicherung, food security, Geflügel, poultry, Tiergenetische Ressourcen, animal genetic resources
Förderkennzeichen: 2810BM027
Dokument zum Download: 10BM016+027 AbBericht7 05Okt18.pdf (4 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
335@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.