Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Der Ökologische Landbau in Mittel- und Osteuropa –Länderberichte
Titel (englisch): Organic Agriculture in Middle and Eastern Europe - Country Reports
Akronym: Laenderberichte
Beschreibung (dt.): Das Projekt dient der Beschreibung des Standes und der Entwicklung der mittel- und osteuropäischen Angebots- und Nachfragesituation von Bio-Produkten und deren Auswirkungen auf den deutschen BioMarkt. Es sollen • eine Verbesserung der Transparenz des Öko-Sektors in den Projektländern für Marktpartner aus Deutschland erreicht werden, • eine Handreichung zum besseren Marktzugang für Bio-Waren in beide Richtungen gegeben werden, • eine Stärkung von Produzenten, Verarbeitern und Händlern von Bio-Produkten und insbesondere von Erzeugergemeinschaften in den Projektländern unterstützt werden, • eine Stärkung der Position Deutschlands in der Kooperation und im Handel mit Bio-Produkten mit den Projektländern erreicht werden. Übergeordneter Nutzen: a) Verbesserung der Planungsmöglichkeiten für deutsche Akteure im Biosektor durch verbesserte Kenntnis der gegenwärtigen und zu erwartenden Entwicklungen in der Lebens- und Futtermittelproduktion und im Öko-Handel. b) Verbesserung der Wettbewerbsstellung deutscher Öko-Lebensmittelhersteller mit Exportabsichten durch höhere Markttransparenz und verbesserten Informationsstand zum Bio-Lebensmittelmarkt in der Zielregion. c) Verstärkung des Handels mit Öko-Produkten durch bessere Kenntnis der Marktakteure und der Handelsstrukturen. d) Verbesserung der Vernetzung deutscher Öko-Unternehmen und Organisationen mit Unternehmen und Institutionen der Zielregion. e) Verbesserte Entscheidungsgrundlagen und Transparenz auch für deutsche Verbände, Regierungen und Behörden. Das Projekt ermöglicht letztlich primär eine Verbesserung der Marktstellung deutscher Öko-Unternehmen und Bedienung der Verbrauchernachfrage, sekundär kann sich dies positiv auf die Entwicklung des BioSektors in den Ländern der Zielregion auswirken.
Beschreibung (engl.): The project aims to describe the current situation and future development of organic markets in Middle and Eastern European countries and the implications on German organic markets. - Improved transparency of the organic sector in the project regions - Guidance to improved market access for organic produce - Boosting of producers, processors and their organisations in the project regions - Strengthening Germany´s position in organic markets within project regions Added value: a) Improved planning for German stakeholders in organic sector through better knowledge and understanding of current situation and future development in organic food and fodder production and trade b) Competitive advantages for German stakeholders in organic markets in the project regions through improved transarency and information c) Boosting organic trade due to deepened knowledge and understanding of market structures and stakeholders d) Improved network and business relations between German stakeholders with partners in the project regions. e) Better data base for decision making on all levels (e.g. associations, governmental structures, authorities). The project adds to a better market position of German organic businesses and serves growing customer demand, thus positively influences the development of the organic sector in the project regions.
Ergebnis (dt.): Die für das Jahr 2022 beantragten und genehmigten weiteren 14 Berichte sind bis auf die Berichte zu Belarus und Slowakei erstellt. Nach Abschluss des Projektes Ende 2023 liegt nun ein umfassendes Bild des Bio-Marktes der Region vor, mit insgesamt 24 Länderberichten aus zwei Projektphasen. Mit den nun vorliegenden Länderberichten wurde ein Beitrag zur Erreichung des Gesamtzieles (Kapitel 1.2) erreicht. Eine Beschreibung der Angebots- und Nachfragesituation im Bio-Sektor ist erfolgt. Chancen und Risiken für Marktakteure wurden benannt. Das Projektziel, eine aktuelle und detaillierte Übersicht über den Öko-Sektor in den bisher bearbeiteten Ländern zu geben, wurde erreicht. Damit können nicht nur die im ersten Durchgang 2010/11 publizierten Länderberichte mit den dann neu erstellten Berichten einen Einblick zur Entwicklung des Bio-Sektors dieser Länder in den letzten 10 Jahren geben, sondern es wird auch der Entwicklung der Marktbeziehungen und Potentiale der ganzen Region Rechnung getragen. Insbesondere die teilweise schon erfolgte und ansonsten zunehmende wirtschaftliche Entwicklung der beschriebenen Länder eröffnet auch Absatzmöglichkeiten für Bioprodukte aus Deutschland in diese. Damit sind die nun vorliegenden Länderberichte nicht nur für deutsche Akteure, die überwiegend Rohwaren aus ökologischer Herkunft aus diesen Ländern beziehen wollen, interessant, sondern auch für Akteure, die nach Absatzkanälen suchen oder ihr Netzwerk im Ökosektor auch international stärken wollen.Um eine Verstetigung der Projektarbeit zu ermöglichen sowie die Sichtbarkeit weiter zu erhöhen wurde eine bereits vorgelegte Projektskizze weiter verfolgt, mit Projektpartnern diskutiert und konkretisiert. Diese Konzeption mit Budget, um die Berichte mit eigener Webpräsenz zeitgemäßer und dynamisch anpassbar zu veröffentlichen, wird als separates Dokument erstellt und eingesandt.
Ergebnis (engl.): In the period from February 1, 2021 to December 31, 2023, EkoConnect e.V., together with 15authors (teams), prepared 21 country reports on the situation of organic agriculture and the food industry in Central and Eastern Europe. The countries processed were: Albania, Armenia, Azerbaijan, Bosnia-Herzegovina, Bulgaria, Croatia, Czech Republic, Estonia, Georgia, Hungary, Kazakhstan, Kosovo, Latvia, Lithuania, Montenegro, North Macedonia, Poland, Romania, Serbia, Slovenia and Turkey. The reports bring together quantitative information such as cultivated area, harvest quantities, product groups together with qualitative information on market partners, the actor landscape (civil, governmental) and the respective framework conditions and are supplemented by anecdotal reporting with clear examples and surveys of actors. All reports were published in three languages: German, English and the respective national language (Georgia also in Russian). This supports the distribution and use in the respective countries by the partners. When viewed as a whole, there are naturally large differences between the countries. These are due
to: size; location factors for agricultural production and processing; EU member/candidate for membership; network of civil society actors; legal framework and political support.
The country reports provide an overview of the entire region and also developments since the country reports were first published over 10 years ago. The three language versions have added a valuable source of information, particularly within the countries examined.
Market potential and any remaining obstacles can therefore be identified by players in Germany, and not just for the import of raw materials. Information and networking is made possible through the country reports.
Laufzeit: Beginn: 01.03.2021 / Ende: 31.12.2023
Ausf. Einrichtung: EkoConnect – Internationales Zentrum für den ökologischen Landbau Mittel- und Osteuropas e. V., Dresden
Themenfelder: Sozioökonomie, socio-economics
Förderprogramme: Bundesprogramm ökologischer Landbau
Schlagworte: Wertschöpfungsketten, value chains, Regionen, regions, Ökologischer Landbau, organic farming, Ländliche Entwicklung, rural development, Markt, market, Marktinformation / -Transparenz, market information / market transparency, Wettbewerbsfähigkeit, competitiveness, Datensammlung, data collection, Datenmanagement, data management
Förderkennzeichen: 2821OE001
Dokument zum Download: Abschlussbericht.pdf (799 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
boel-forschung@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.