Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Suchergebnis in den Forschungsaktivitäten der Entscheidungshilfevorhaben

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Beurteilung verschiedener Haltungssysteme für Legehennen aus Sicht des Arbeits- und Umweltschutzes; Belastungen durch luftgetragene Stäube und Mikroorganismen
Beschreibung (dt.): Im Vergleich zu anderen Bereichen der Nutztierhaltung ist gerade die Luft-Keimkon-zentration im Bereich der Geflügelhaltung besonders hoch. Über die Wirkung im Stall hinaus kann die Abluft aus den Ställen in der näheren und weiteren Stallumgebung erhebliche umwelthygienische Bedeutung haben, die sich sowohl auf den Anwohnerschutz als auch auf den Umweltschutz bezieht. In dem geplanten Projekt sollen aus Sicht des Tierschutzes empfohlene Legehennenhaltungssysteme betrachtet und beschrieben werden. Die Untersuchung erfordert die repräsentative Erfassung der Luftbelastungskomponenten in den Stallanlagen zu verschiedenen Funktions-, Management- und Jahreszeiten sowie Messungen zur qualitativen und quantitativen Ausbreitung dieser Komponenten im Umfeld der Stall- und Betriebsanlagen, wobei beispielsweise auch der Einfluss von ganztägig oder teilweise gewährten Auslaufzeiten für die Tiere geprüft werden sollte. Von der Untersuchung werden Ergebnisse in folgenden Bereichen erwartet:
Ermittlung von Umfang und Höhe der wichtigsten luftbelastenden Stoffe in alternativen Haltungssystemen für Legehennen, Identifizierung von Emissionsminderungsmaßnahmen im Stall zum Schutz von Mensch, Tier und Umwelt Erarbeitung von persönlichen Arbeitsschutzmaßnahmen bei den in der Legehennenhaltung tätigen Menschen
Ergebnis (dt.): Im vorliegenden Projekt zur Beurteilung verschiedener Haltungssysteme für Legehennen aus Sicht des Arbeits- und Umweltschutzes im Hinblick auf Belastungen durch luftgetragene Stäube und Mikroorganismen konnten repräsentative Daten aus
prototypischen Haltungssystemen der artgerechten Legehennenhaltung gewonnen werden. Durch den modularen Aufbau des Projektprogramms konnten die weit gefassten Fragestellungen zu Umfang und Art von Emissionen und Immissionen
sowie möglichen Minderungsmaßnahmen, ergänzt durch Befragungen von Experten und Praxisbetrieben übergreifend bearbeitet und bewertet werden. Der Aspekt eines effektiven Schutzes der Atemwege zur Prävention von Atemwegserkrankungen
wurde innerhalb einer Substudie untersucht.
Bei Betrachtung der untersuchten Parameter Schimmelpilze, Endotoxine, Bakterien und Staub lässt sich festhalten, dass die Jahreszeit, d.h. die Außentemperaturen, vermittelt über das Lüftungsregime den größten Einfluss auf die Konzentrationen an
luftgetragenen Keimen und Endotoxinen hatten. Weitere einflussreiche Parameter sind die Lage, Nutzung und Beschickung des Scharrraumes und das Kot-Management. Ammoniakkonzentrationen wurden mit Bezug auf den arbeitsplatzrelevanten Grenzwerte von 20 ppm, mit Ausnahme der Kleingruppenhaltung, hauptsächlich im Winter überschritten. Bei den Endotoxinen
stehen neben einigen Spitzenbelastungen von bis zu 100.000 EU/mł vor allem latente Expositionen durch die Grundbelastung im Stall im Vordergrund. Hier wurden dauerhaft Werte von im Median 1.000 bis 15.000 EU/mł ermittelt. In den eingestreuten Haltungsformen, in denen sich im Laufe der Legeperiode der Anteil an Kot-, Feder- und Hautpartikel zunehmend erhöht, liegen die Keim- und Staubkonzentrationen über denen einer Kleingruppenhaltung.
Die gewonnenen Ergebnisse können der Ableitung von sowohl Umrüstungs- bzw. Bau- als auch Managementempfehlungen anhand der feststellbaren Hinweise zu Vorteilen bestimmter Charakteristika dienen. So wirkt es sich positiv aus, den Scharrgutzugang räumlich oder zeitlich zu separieren (wie in der Freilandhaltung oder Kleingruppenhaltung), den Kot regelmäßig zu entfernen (wie in Voliere und Kleingruppenhaltung), staubarme Einstreu zu verwenden, geeigneten Atemschutz zu tragen und die Abluftsteuerung zu verbessern.
Laufzeit: Beginn: 01.01.2007 / Ende: 31.10.2009
Ausf. Einrichtung: Fakultät für Medizin Universität Witten/Herdecke, Witten
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Stichpunkte: abluft; legehennen; arbeitsschutz; staub; mikroorganismen; endotoxine; freilandhaltung; , Emissionen
Förderkennzeichen: 2805HS012/1
Dokument zum Download: 05HS012_1.pdf (7,4 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Übergreifende Suche in allen Vorhaben des Projektträgers...

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.