Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Webbasierter, evidenzbasierter Risikoatlas – Werkzeuge zur nachhaltigen Stärkung der Risikokompetenz (WebPRA)
Titel (englisch): Creating the Risikoatlas [risk map], a scientific evidence-based tool with a web interface: the Risikoatlas aims at empowering consumers in dealing with risks when they face problems of risk or uncertainty in their daily lives.
Beschreibung (dt.): Ziel des hier vorgeschlagenen Projektes ist die Erstellung des wissenschaftlich fundierten Risikoatlas, einem internet- und evidenzbasierten Werkzeug, um Verbraucherinnen und Verbrauchern im Umgang mit Risiken und Unsicherheiten zu stärken. Hierfür ist die wissenschaftliche Entwicklung von folgenden drei Komponenten, die Fakten vermitteln und kritisches Denken fördern, wesentlich: Der Risikoatlas hat eine 'passive' Komponente, durch die man verlässliche Fakten erfährt, beispielsweise welche die größten persönlichen Risiken sind. Eine weitere 'passive Komponente unterstützt den Leser digitaler Texte beim Verständnis von Risikodarstellungen. Der Risikoatlas hat auch eine 'aktive' Komponente. Mit dieser lernt man, welche Fragen man einem Arzt, Bankberater oder anderen Experten stellen oder mit welchen Fragen man eine Broschüre, ein Angebot oder AGB lesen sollte. Auf diese Weise können komplexe Fragestellungen unter Unsicherheit von der Verbraucherin bzw. vom Verbraucher durchdrungen werden. Zudem werden der Verbraucherin bzw. dem Verbraucher mit den richtigen Fragesequenzen Denkwerkzeuge in die Hand gegeben, um vorliegende Information selbstständig kritisch zu beurteilen. Passivkomponente Risikokarte (1.7.16 – 31.8.18) – begleitet durch Grundlagen- und Transferforschung: Konzeption, Datenbeschaffung, Datenintegration, Visualisierung, SQL-Basis/Controller, Frontend, Passivkomponente Übersetzer (1.4.17 – 31.8.18) – begleitet durch Grundlagen- und Transferforschung: Detektionseinheit, Übersetzungseinheit, Programm-Implementation, Aktivkomponente Fragenassistent (1.12.16 – 31.8.18) – begleitet durch Grundlagen- und Transferforschung: Konzeption, Wahlfunktionen 1-3, App-Implementation.
Beschreibung (engl.): The goal of the submitted project is the science-based Risikoatlas [risk map], a web-based and evidence-based tool which aims at empowering consumers when dealing with risk and uncertainty. To this end, the scientific development of three components for conveying facts and promoting critical thinking is required: 1) A passive component where users learn reliable facts about risks and can find out, for instance, what the personal risks are for an individual with special properties. 2) Another passive component fosters comprehension of risk presentations when reading digital texts 3) An active component which teaches which questions one should ask your doctor, bank service agent or other experts. It also deals with the topic of which questions one should have in mind when reading a leaflet, an offer, or general business terms. Using this component allows consumers to navigate complex problems of uncertainty. Moreover, a consumer with the tool of question sequences will be empowered in critical thinking about given information.
Ergebnis (dt.): "Das Projekt RisikoAtlas erforschte Voraussetzungen, Methoden und Werkzeuge, um Verbraucherentscheidungen zu unterstützen. Hierbei sind Entscheidungen unter Risiko (bei Vorhandensein statistischer Erkenntnisse zu den Konsequenzen) von Entscheidungen unter Unsicherheit (bei Mangel an verlässlichen statistischen Daten) zu unterscheiden. Als Ausgangspunkt wurde ermittelt, wie Menschen Risiken wahrnehmen und welche Fähigkeiten sie im Umgang mit ihnen einsetzen können. Nicht nur Erkenntnisse, wie Verbraucher entscheiden, wurden gesammelt, sondern den Praktikern in der Verbraucherinformation auch
wissenschaftliche Unterstützung gegeben. Im Kern bietet risikoatlas.de eine Sammlung von
wissenschaftlichen Methoden und Werkzeugen (wie z.B. Visualisierungen). Mit diesen sollen
Organisationen im Verbraucherbereich besser kommunizieren, Verbraucherentscheidungen
unterstützen (z.B. Verwehrt mir ein Internetangebot eine informierte Anlageentscheidung?) und Kompetenzen fördern können. Des Weiteren wurden eine Verbraucher-App mit Entscheidungsassistenten zu Alltagsfragestellungen (RisikoKompass) und eine Browsererweiterung als Leseassistenz (RisikoRadar) entwickelt. Durch Netzwerkarbeit sollen die Erkenntnisse weiterhin in die Praxis gelangen."
Ergebnis (engl.): "The RisikoAtlas project investigated prerequisites, methods and tools to support consumer
decision-making, depending on whether (problems of risk) or not (problems of uncertainty)
there is available evidence. The starting point was to identify how people perceive risks and
what skills they can use to manage them. Not only was knowledge gathered on how consumers make decisions, but scientific support was provided to practitioners in the field of consumer information. In essence, risikoatlas.de offers a collection of scientific methods and tools (such as visualisations). With these, organisations in the consumer sector should be able to communicate better, support consumer decisions (e.g. does an internet offer deny me an informed investment decision?) and promote competences. A consumer app (RisikoKompass) and a browser extension (RisikoRadar) were developed. Networking is intended to ensure that the findings continue to be put into practice."
Laufzeit: Beginn: 01.07.2016 / Ende: 31.12.2019
Ausf. Einrichtung: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
Förderprogramme: Entscheidungshilfe für das BMUV
Förderkennzeichen: 28V91002
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
innovation@ble.de

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.