Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: WAHYKLAS - Waldhygienische Anpassungsstrategien für das steigende Potential von Schadorganismen in vulnerablen Regionen unter Berücksichtigung von Klimawandel und zunehmenden Restriktionen
Titel (englisch): Forest health adaptation strategies to mitigate increasing harmful organisms in climate vulnerable regions under increasing restrictions
Beschreibung (dt.): Das Verbundprojekt zielt auf die Entwicklung nachhaltiger, waldhygienischer Konzepte am Beispiel ausgewählter Vergleichsregionen in Deutschland, für die eine hohe Vulnerabilität durch die Effekte des Klimawandels, die Globalisierung sowie durch die Bildung bzw. Ausweitung von Ballungszentren besteht oder für die Zukunft erwartet wird. Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich durch ganz Deutschland entlang eines Transektes, der vergleichbar sensible Standorte mit limitierter Wasserverfügbarkeit und erhöhtem Wärmeangebot verbindet. Im Teilprojekt TP6 'Simulation der Entwicklung von Eichenbeständen unter Berücksichtigung der Schadentwicklung mit dem Waldwachstumsmodell 4C' wird die Entwicklung von ausgewählten Eichenbeständen des WAHYKLAS-Transekts mit 4C simuliert. Mittels der Ergebnisse von TP3/ TP4 wird der Befall mit Schaderregern in den Simulationen berücksichtigt, die für rezente Klimadaten und mit Klimaszenarien durchgeführt und hinsichtlich der gespeicherten Kohlenstoffmenge analysiert werden. Im TP11 'Simulation der Entwicklung von Kiefernbeständen unter Berücksichtigung der Schadentwicklung mit dem Waldwachstumsmodell 4C' werden analog zu TP6 und in Zusammenarbeit mit TP10 Kiefernbestände untersucht und in Abstimmung mit TP8 die Wechselwirkung Mistel-Kiefer in 4C modelliert, evaluiert und für Simulationen an den Kiefernbeständen eingesetzt. Im TP12 'Analyse der Erwartungshaltung der Waldnutzer unter zukünftigen Risiken für Ökosystemdienstleistungen stadtnaher Waldgebiete' werden in drei stadtnahen Waldgebieten des Transekts die Nutzer klassifiziert und Fokusgruppen ermittelt. Erkenntnisse aller TP zu Schaderregerrisiken und Monitoringkonzepten werden mit den Projektpartnern und Forstbehörden bezüglich forstlicher Maßnahmen diskutiert. Die wichtigsten Konflikte in Bezug auf forstliche Maßnahmen werden identifiziert und in Form eines Atlasses visualisiert. Das PIK stellt für alle anderen Projektpartner die notwendigen rezenten Klimadaten und Klimaszenarien bereit.
Beschreibung (engl.): The joint project aims to develop sustainable healthy forest concepts for selected regions in Germany, which either currently or in the future are expected to be highly vulnerable to the effects of climate change, globalization, and agglomeration. The study area extends along a diagonal transect from southwest to northeast of Germany, connecting similar sensitive habitats with limited water availability and under increased heat conditions. The TP6 'Simulation of the development of oak stands under pest risks with the forest model 4C” deals with the development of selected oak stands as simulated with 4C along the WAHYKLAS transect. By using the results of TP3/4, the occurrence of forest pests will be included in the simulations. The simulations will be carried out for the past and for the future and analyzed with regard to the carbon sequestered in the forests. The TP11 ' Simulation of the development of Scots pine stands under pest risks with the forest model 4C' follows a similar approach as TP6 but focuses on Scots pine stands in cooperation with TP10. Furthermore, based on the work carried out in TP 8, the interaction of mistletoe and Scots pine will be modeled, evaluated and used for simulating Scots pine stands under climate change. Within the TP12 'Expectations of forest user groups about ecosystem services of urban forests under future risks”, the forest users of three selected urban forests along the transect will be classified into focus groups. The results of all TPs regarding pest risks and monitoring concepts will be discussed with the project partners and forest agencies to feed into forest management measures. The most important conflicts between forest management measures and the different user groups will be identified and visualized in form of an atlas. The project partner PIK provides past climate data and future climate scenarios for all project partners.
Laufzeit: Beginn: 01.01.2014 / Ende: 31.03.2018
Ausf. Einrichtung: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V., Potsdam
Themenfelder: Wald- u. Forstwirtschaft, forestry
Förderprogramme: Waldklimafonds
Schlagworte: Tierische Schaderreger, animal pathogens, Klimaschutz, climate protection, Kiefer, pine, Eiche, oak, Forstschutz, forest protection
Förderkennzeichen: 28WC403106
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.