Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Weiterentwicklung von Wissenstransfer- und Informationssystemen zur nachhaltigen Nutzung rebengenetischer Ressourcen
Titel (englisch): Development of knowledge transfer- and information-systems for a sustainable utilization of grapevine genetic resources
Beschreibung (dt.): Im Jahr 2010 wurde die Deutsche Genbank Reben als dezentrales Genbanknetzwerk gegründet. Es stellt derzeit eine Sammlung von 4224 Akzessionen in sieben verschiedenen Sortimenten dar, die in einer Datenbank (http://www.deutsche-genbank-reben.jki.bund.de) gelistet sind. Die Inhalte der Sortimente sind aufgrund fehlender akzessionsbeschreibender Daten nicht untereinander abgestimmt. Die nachhaltige Nutzung der genetischen Ressourcen setzt deren exakte Beschreibung und Dokumentation voraus. Im Rahmen des Vorhabens sollen daher (1) Synonyme, Homonyme und Bezeichnungsirrtümer in den Sortimenten des dezentralen Genbanknetzwerkes der DGR durch die Erhebung genetischer Fingerabdrücke identifiziert und richtig zugeordnet werden, (2) Modalitäten entwickelt werden, die Sortenidentitäten von Neuzugängen feststellen und Fehler im Zuge von Um- bzw. Ersatzpflanzungen deutlich reduzieren, (3) den Kuratoren die Datenverwaltung der eigenen Sortimente nach einheitlichem Schema in Eigenregie eingerichtet sowie (4) die Daten über Internet der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. (5) Bei Rebmaterial, das Virussymptome trägt, wird der Virusstatus erfasst, um die Weitergabe von virusinfiziertem Material vermeiden zu können.
Beschreibung (engl.): The project aims at the determination of genetic fingerprints in the collections of the 'Deutsche Genbank Reben' (DGR) based on microsatellite markers. The data obtained are required for a sustainable management of grapevine genetic resources in Germany. By establishing vineyards for on-farm management the conservation of genetic resources should be organized with the viticultural practice. The generated information will be published in the form of a database on the Internet. The co-operation of the partners of the DGR is the common basis for the management of genetic resources of the vine. With the DNA fingerprinting data an environmentally neutral database will be established for the efficient preservation of the cultivated vine. The methodological and organizational principles for the project have been developed during recent years. In the ranges of the project leaf samples of the DGR material will be collected and the virus status recorded upon visual inspection. DNA from the leaves will be extracted. With the help of 25 markers genetic fingerprints will be generated and compared to reference cultivars. A detailed analysis of the data collected will help to identify duplicates, misnamed accessions, and for the investigation of relationships. Important accessions occurring only once can be duplicated as needed within the DGR. Intensive contacts with the winegrowers will be used to build up on-farm conservation of genetic resources. All data will be stored in a central database. Web-based search options will be programmed. The curators of the repositories of the DGR will become able to manage their own data set in the database in a password protected space. With the knowledge gained and published a crucial step for the efficient management of grapevine genetic resources will be created.
Laufzeit: Beginn: 01.01.2014 / Ende: 28.02.2017
Ausf. Einrichtung: Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) - Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof, Siebeldingen
Themenfelder: Wissenstransfer / Vernetzung, knowledge transfer, networking
Förderprogramme: Bundesprogramm ökologischer Landbau
Schlagworte: Nachhaltigkeit, sustainability, Pflanzenzüchtung, plant breeding, Weinbau (inkl. Außenwirtschaft, Kellerei), viticulture (winery), Genetische Ressourcen, genetic resources, Rebe, vine, Datensammlung, data collection, Pflanzengenetische Ressourcen, plant genetic resources
Förderkennzeichen: 2811NA014
Dokument zum Download: Abschlussbericht.pdf (2,7 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
boel-forschung@ble.de

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.