Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Wertsteigerung in kommerziell orientierten Sharing-Prozessen (Share-Economy)
Titel (englisch): Increasing value in commercial sharing-processes
Beschreibung (dt.): Das beantragte Projekt hat zum Ziel, durch Privatpersonen getragene und kommerziell ausgerichtete Sharing-Prozesse einer tiefgehenden Analyse zu unterziehen, um auf dieser Basis: • Wert-Treiber in Privat-Privat-Sharing-Prozessen aufzudecken, • Problemfelder (Wert-Vernichter) im Verlauf von Sharing-Prozessen zu erkennen und darauf aufbauend • Hinweise für die gemeinsame (kooperative) Wertsteigerung in Sharing-Prozessen abzuleiten. Die Analysen sind dabei zunächst allgemein ausgerichtet und haben weiterhin zum Ziel, eine allgemeine Abbildungsvorschrift für Sharing-Prozesse zu entwickeln, generische Nutzertypen (sog. 'Personas') zu bilden sowie elementare Typen von Sharing-Prozessen abzuleiten. Aufbauend auf dem gewonnenen Verständnis von Sharing-Prozessen sollen Kooperationsmodelle zwischen privaten Sharing-Akteuren und Unternehmen entwickelt werden, durch die einerseits der Wert des Sharings für Verbraucher gesteigert werden kann und sich andererseits neue Geschäftsmodelle für Unternehmen im 'Corporate-Privat-Sharing'-Bereich ableiten lassen. Die im Rahmen dieser theoretischen Überlegungen gewonnenen Erkenntnisse sollen anschließend einer empirischen Prüfung unterzogen werden und eine Konkretisierung für ein bestimmtes Anwendungsfeld erfahren. Der Projektaufbau ist in vier Phasen. 1. Analysephase (State-of-the-Art zum Themengebiet; Dauer 3 Monate) 2. Konzeptionsphase ( Entwicklung der Kooperationsmodelle; Dauer 9,5 Monate) 3. Empiriephase (Evaluation der theoretischen Überlegungen; Dauer ca. 6 Monate) 4. Implikationsphase (Erstellung des Abschlussberichts; Dauer ca. 6 Monate) Insgesamt ist der Arbeitsplan auf 24 Monate ausgerichtet, wobei die Analysephase durch ein im März endendes Forschungsprojekt übernommen wird. Die einzelnen Phasen sind in mehrere Module unterteilt, welche (zum Teil überlappend) in der entsprechenden Reihenfolge abgearbeitet werden müssen. Der Abschluss der jeweiligen Phasen bildet zudem jeweils einen Meilenstein des Vorhabens.
Beschreibung (engl.): The projects goal is to profoundly analyze commercially motivated sharing processes carried out by individuals as this will allow for the following: • discovering value drivers of sharing-processes between individuals • recognizing problem areas (value annihilators) throughout the sharing process which will enable the • derivation of advice for mutual (cooperative) value augmentation within sharing processes. The primary analyses are holistic in nature to allow for the development of general guidelines and generic user types (so called 'personas') as well as the derivation of fundamental sharing process types. Building on the gained insights regarding sharing processes, diverse cooperation models portraying the relationship between individuals and companies will be developed. These models may augment the shared value for consumers on the one hand, whilst allowing companies to develop new business models in the corporate-private-sharing department. To conclude, the theoretical insights will receive a designated area of application whilst also be analyzed empirically. The project is split into four phases: 1. Analytical phase (State-of-the Art concerning the topic area: Duration 3 months) 2. Conceptual phase (Developing the cooperation models; Duration 9.5 months) 3. Empirical phase (evaluating the theoretical insights; Duration approx. 6 months) 4. Implicational phase (Writing the final report; Duration approx. 6 months) The planned work schedule comprises 24 months in total. However, the analytical phase will be assumed by a research project ending in March. Each phase is subdivided into various modules which will be completed in a designated order with partial overlaps. The completion of a single phase represents a milestone for the entirety of the enterprise.
Ergebnis (dt.): Die Share Economy kann als eine der im letzten Jahrzehnt am stärksten aufstrebenden Wirtschaftsformen erachtet werden. Allerdings zeigt sich, dass nicht alle Akteure, welche an den Wirtschaftsprozessen beteiligt sind, durch die zu beobachtenden Entwicklungen profitieren. Bei genauerer Betrachtung wird ersichtlich, dass die Share Economy grundsätzlich in die zwei Formen des Corporate Sharings (B2C) und des Private Sharings (C2C) unterteilt werden kann. Im Rahmen des Private Sharings ist vielfach eine Konkurrenzsituation zu etablierten Unternehmen zu beobachten, welche zunehmend wächst, da kommerzielle Unternehmen auf den ersten Blick aus dem gesamten Private-Sharing-Prozess ausgeschlossen werden. Durch das in diesem Forschungsprojekt erarbeitete Vorgehensmodell lassen sich systematisch wertsteigernde Zusatzleistungen (Supporting Services) identifizieren. Diese stellen potenzielle Möglichkeiten für Unternehmen, öffentliche Institutionen und weitere externe Akteure dar, die Konkurrenzsituation zum Private Sharing zu meiden und stattdessen zur Wertsteigerung der Prozesse beizutragen. Das erarbeitete und durch Experteninterviews validierte Vorgehensmodell wird anhand des Anwendungsfall „Private Car-Sharing“ empirisch getestet. Die Ergebnisse werden abschließend in Kooperationsformen (sog. Sharing-Hubs) zusammengefasst. Zudem wird aufgrund der förderpolitischen Zielsetzungen anhand einer schrittweisen Regressionsanalyse geprüft, ob ein Car-Sharing-Angebot solcher Institutionen tragbar ist und welche konkrete Ausgestaltung solche Angebote aufzeigen müssten.
Ergebnis (engl.): The “Share Economy” can be considered as one of the most rapidly emerging economic forms in the last decade. However, it turns out that not all the actors, who are involved in the economic processes, benefit from these developments. On closer inspection, it becomes apparent, that the Share Economy is divided into two forms: Corporate Sharings (B2C) and Private Sharings (C2C). The case of Sharing often competes with corresponding offers from companies (Corporate Sharing) or even with the purchase of products. Within this framework Private Sharing often builds a competitive situation for established companies. This competitive situation is continuously growing, as commercial companies at first glance are excluded from the underlying processes of Private Sharing. In this research project, a procedural model is being developed, which will systematically help to detect value-adding additional services (Supporting Services). The development of a procedure model provides a systematic way to detect the potential for value enhancement in private sharing, which can be tapped by commercial companies offering suitable support services for private actors. This removes the original competitive situation between private and corporate sharing and instead achieves a joint increase in value by private actors and companies as supporters in the sharing process. The developed and through expert interviews validated model, is empirically tested in the case of car sharing among private actors. The results are then summarized in forms of cooperation between all of the involved actors in so-called “Sharing-Hubs”. In addition, on the basis of the funding policy objectives and step-by-step regression analysis, it is examined whether a car-sharing offer from such institutions is acceptable.
Laufzeit: Beginn: 01.07.2016 / Ende: 30.09.2018
Ausf. Einrichtung: Universität Trier - Fachbereich IV - Fach Betriebswirtschaftslehre - Professur für Marketing, Innovation und Electronic-Business, Trier
Förderprogramme: Entscheidungshilfe für das BMUV
Förderkennzeichen: 28V11002
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
innovation@ble.de

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.