Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Wettbewerbssituation des deutschen Gartenbaus im europäischen Vergleich
Beschreibung (dt.): Die Wettbewerbssituation für den deutschen Gartenbau hat sich in den vergangenen Jahren entscheidend verschärft. Im BMVEL besteht jedoch großer Informationsbedarf über die Wettbewerbssituationen des deutschen Gartenbaus im Vergleich zu anderen europäischen Ländern. Dieses Defizit soll mit diesem Projekt beseitigt werden. In neun europäischen Ländern, deren Gartenbausektoren als Konkurrenz zum deutschen Gartenbau auftreten, werden die Produktionsbedingungen. Hierfür werden die Ausprägungen verschiedener Wettbewerbsfaktoren dargestellt. Abschließend wird in einer Synthese aus allen Länderberichten ein Vergleich zu den deutschen Produktionsbedingungen gezogen. Dadurch werden Vor- und Nachteile des deutschen Gartenbaus gegenüber anderen europäischen Ländern klar ersichtlich. Auswirkungen veränderter Rahmenbedingungen werden durch Berechnungen mit Modellbetrieben deutlich gemacht. Dem BMVEL wird hiermit eine fundierte Entscheidungshilfe für die Gestaltung der Produktionsbedingungen des deutschen Gartenbaues zur Verfügung gestellt.
Ergebnis (dt.): Von verschiedener Seite werden nachteilige Wettbewerbsbedingungen des deutschen Gartenbaus im Vergleich zu den europäischen Nachbarn beklagt. Ob diese Nachteile tatsächlich bestehen und wie relevant sie sind, war bisher schwer zu beurteilen. Bis zur Vergabe des nun abgeschlossenen Forschungsvorhabens waren keine Arbeiten zu breit angelegten Vergleichen für den deutschen Gartenbau gegenüber seinen Hauptwettbewerbsländern bekannt. Ziel der vorliegenden Studie war deshalb eine vergleichende Analyse der Wettbewerbsposition des deutschen Gartenbausektors gegenüber relevanten Ländern hinsichtlich bedeutender Produktionsfaktoren und Erzeugnisse. Im Mittelpunkt der Untersuchung standen die Produktionsfaktoren Arbeit, Energie, Boden, Wasser, Pflanzenschutz- und Düngemittel, einzelbetriebliche Strukturen und Förderung. Frankreich, Belgien, Dänemark, Italien, Spanien, die Niederlande, Ungarn und Polen wurden als zu untersuchende Länder ausgewählt. In einem zusammenfassenden Bericht werden die Einzelergebnisse zusammengeführt, ausgewertet und im Vergleich zum deutschen Gartenbau diskutiert. Eine zusammenfassende Stärken-Schwächen-Analyse der Vergleichsländer gegenüber der Situation in Deutschland für die sechs betrachteten Produktionsfaktoren wurde durchgeführt. Dort wo subjektive Einschätzungen vorgenommen wurden oder wo die Datenlage keine ausreichende Belastbarkeit der Ergebnisse zulässt, wurden die hilfsweise angewandten Aggregationsverfahren offen gelegt. Der Stärken-Schwächen-Vergleich führt unter den in der Studie unterstellten Prämissen zu folgenden Ergebnissen. Ein wesentlicher Faktor, für den deutschen Gartenbaubetriebe gegenüber den meisten Wettbewerbsländern im Kostennachteil sind, sind die Ausgaben für Energie. Im Bezug auf (die damaligen Beitrittkandidaten) Polen und Ungarn fallen die dortigen Wettbewerbsvorteile durch niedrige Stundenlöhne auf.
Laufzeit: Beginn: 01.11.2000 / Ende: 31.01.2004
Ausf. Einrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Gartenbaues Technische Universität München, Freising-Weihenstephan
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Stichpunkte: gartenbau; wettbewerbsvergleich; , Ökonomie