Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Wine in Virtual Reality - Untersuchungen zum Einsatz der 'Virtuellen Realität (VR)' in der Sensorik und Vermarktung von Wein (Witality) - Teilprojekt 1
Titel (englisch): Collaborative project: Wine in Virtual Reality - Evaluating the Application of 'Virtual Reality (VR)' for Sensory Analysis and Commercialisation of Wine (Witality) subproject 1
Akronym: Witality
Beschreibung (dt.): 'Witality - Wine in Virtual Reality' stellt ein Verbundprojekt aus Wissenschaft und Praxis dar. Ziel des Projektes ist es, mithilfe der durch die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zu entwickelnden Virtual Reality (VR) Software zu eruieren, wie sich die Wahrnehmung von Wein in unterschiedlichen Kontexten verändert und welche Verkostungssituation (Weingut, Restaurant/Bar, Urlaub, etc.) eine ideale Situation für den jeweiligen Wein darstellt. Diese Analysen werden an der Hochschule Geisenheim University durchgeführt. In enger Zusammenarbeit mit den Praxispartnern DLG Test Service GmbH und Pieroth Wein AG wird erarbeitet, wie sich das Ergebnis entsprechend wirtschaftlich nutzen lässt. Die entwickelte prototypische VR-Software soll nach Ende der Projektlaufzeit Unternehmen der Weinbranche (Weingütern, Vinotheken, Fachhandel usw.) und aus den Bereichen Sensorik und Marktforschung zur Verfügung gestellt werden. Im Idealfall können die Weinbaubetriebe hierdurch neue Einkommensquellen erschließen. Es ist folgende methodische Vorgehensweise geplant: • Entwurf und Aufbau eines immersiven Systems / virtuelle Umgebungen zur Simulation von Verkostungs-Situationen, um sensorische Fragestellungen direkt innerhalb einer virtuellen Umgebung zu beantworten • Durchführung objektiver und hedonischer Verkostungen zur Analyse des Einflusses verschiedener Prüf-Situationen (Labor, VR-Simulation, in-Situ z. B. in Vinotheken auf die Bewertung von Wein • Ermittlung des Einflusses olfaktorischer und visueller Cues auf die Bewertung von Wein innerhalb einer simulierten VR Umgebung • Test-Anwendungen der VR Technologie in der Praxis durch die Praxisbetriebe Pieroth AG und DLG Test Service GmbH
Beschreibung (engl.): 'Witality - Wine in Virtual Reality' is a cooperation between scientific institutions and partners from the wine industry. The aim of this project is to determine how the perception of wine will vary depending on the context of consumption. Additionally partners will explore, which situation of wine consumption (bar, holidays, etc.) is the most suitable for a specific wine. To study those aspects, a virtual reality (VR) software will be developed by Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, which will help to immerse people into a specific situation. Sensory analysis will be conducted at the University of Geisenheim, Institute of Enology, to determine, how context influences the evaluation of wine. In close cooperation with the industry partners Pieroth Wein AG and DLG Test Service the partners will evaluate, how insights generated within this project as well as the software itself, can be used in an economic way within the wine industry. The prototypically developed VR software shall be made available to wine industry (wineries, vinotheques, special trade, etc.) and be used in sensor technology and market research after the end of the project. Wineries can possibly generate additional income by targeting new consumer groups. The following methodical steps will be taken: - Development and installation of an immersive system, to simulate different situations of wine consumption. The software will offer the possibility to answer different sensory analysis questions directly within the virtual reality - Execution of hedonic and analytic sensory tests to determine how different consumption situations influence the perception of wine (standardised lab vs. reality, vs. VR simulation) - Determination of how visual, acoustic and olfactory clues influence the perception of wine in a virtual reality - Exemplary application of the hard- and software by industry partners to ensure successful economic application.
Laufzeit: Beginn: 01.11.2020 / Ende: 31.10.2023
Ausf. Einrichtung: Hochschule Geisenheim University - Institut für Oenologie, Geisenheim
Themenfelder: Humanernährung, human nutrition
Förderprogramme: Innovationsfonds Forschung für Innovationen in der Landwirtschaft der Landwirtschaftlichen Rentenbank
Schlagworte: Verbraucherverhalten, consumer behaviour, Lebensmittelanalytik, food analysis, Wissenstransfer / Vernetzung, knowledge transfer, networking, Weinbau (inkl. Außenwirtschaft, Kellerei), viticulture (winery), Digitalisierung, Digitale Welt, digital world, Wettbewerbsfähigkeit, competitiveness, Marketing, Sensorik, sensor technology, Informations-Kommunikationstechnologie, information-communicationtechnology
Förderkennzeichen: 28RF5091
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
innovation@ble.de

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.