Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Wirtschaftliche Auswirkungen der EU-Vorschläge zur Reform der Weinmarktordnung auf die deutsche Weinwirtschaft
Beschreibung (dt.): Analyse der wirtschaftlichen Konsequenzen der Vorschläge der Europäischen Kommission zur Reform der Weinmarktordnung für die deutsche Weinwirtschaft. Kommission beabsichtigt, in traditionelle Herstellungverfahren einzugreifen und Produktionsquoten festzulegen. Auf dieser Basis sollen die ökonomischen Auswirkungen, die v.a. nördlichere Weinbauregionen und Grenzregionen betreffen dürften, anhand von Modellkalkulationen und Prognoserechnungen (Deckungsbeitragsrechnungen) untersucht werden.
Ergebnis (dt.): Es wird ein Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Europäischen Weinmarkt-ordnung gegeben. Seit Einführung der EU-Weinmarktordnung hat sich der internationale Weinmarkt von einer überwiegend europäischen Dominanz zu einem Markt mit zunehmender außereuropäischer Konkurrenz entwickelt. Der für die Haupterzeugerländer in der EU aufgezeigte drastische Rückgang des Weinverbrauchs trifft für den deutschen Weinmarkt nicht zu. Objektiv feststellbar ist eine starke Verbesserung der Weinqualität seit Beginn der Marktordnungspolitik. Im zweiten Teil des Vorhabens werden die EU-Vorschläge zur Reform des Weinmarktes kritisch diskutiert.
Laufzeit: Beginn: 01.10.1995 / Ende: 31.03.1996
Ausf. Einrichtung: Institut für Betriebswirtschaft und Technik Forschungsanstalt Geisenheim, Geisenheim
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Stichpunkte: weinmarkt; weinmarktordnung; produktionsquoten; herstellungsverfahren; produktionseinschränkung; überschuß; , Weinbau