Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Wissenschaftliche Betreuung zum Teilprojekt Hamburg des Verbundes Nützlinge II
Beschreibung (dt.): Im Rahmen dieses Vorhabens, das Bestandteil des neuen Verbundes Nützlinge II ist, ist die biologische Schädlingsabwehr bei der Schnittblumenproduktion unter Glas durch die Offene Zucht zur Blattlauskontrolle vorgesehen. Ziel der Offenen Zucht ist es, unabhängig vom Blattlausauftreten in der Hauptkultur, die permanente Anwesenheit einer Nützlingspopulation im Gewächshaus sicherzustellen. Dazu wird potentiellen Blattlausfeinden permanent eine Alternativnahrung in Form von Getreideblattläusen angeboten, die an lebenden Getreidepflanzen etabliert, direkt ins Gewächshaus eingebracht, nicht auf die eigentliche Hauptkultur übergreifen. Durch die ständige Existenz einer Nützlingspopulation kann ein Befall in Schnittblumen frühzeitig und effektiv biologisch kontrolliert werden. Grundlage dieses Projektes ist das ausgelaufenen Projekt 98UM080, das die Einführung der Offenen Zucht von Nützlingen in Schnittrosen vorsah. Aufgrund der positiven Erfahrungen dieses Verfahrens zur Blattlausbekämpfung soll es als Kernelement eines Nützlingsgesamtkonzeptes auf andere Bereiche des Schnittblumenanbaus übertragen und gleichzeitig die Synergieeffekte, die durch die Vernetzung ganzer Gewächshausanlagen mit z.T. unterschiedlichen Kulturen entstehen, genutzt werden. Die in das Projekt involvierte Gesamtanbaufläche umfasst auf sieben Betrieben zusammen 30.640 m2. Dabei ist es erforderlich, dass die beteiligten Betriebe ihre gesamten Betriebsflächen in das Projekt einbinden. Dadurch umfasst das Kulturpflanzenspektrum Schnittrose, Sonnenblume, Farn, Alstromeria, Anemone, Eustoma, Euphorbia, Gerbera und Amaryllis. Zusätzlich ist der Einsatz von Luftbefeuchtungsanlagen vorgesehen. Diese ermöglichen eine gezielte Absenkung der Temperatur und eine Erhöhung der relativen Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus und wirken fördernd auf die Nützlingspopulationen. Gleichzeitig wird eine hemmende Wirkung auf pilzliche Schaderreger, speziell auf den Echten Mehltau, erwartet.
Laufzeit: Beginn: 01.07.2003 / Ende: 28.02.2007
Ausf. Einrichtung: Biozentrum Klein-Flottbek Universität Hamburg, Hamburg
Förderprogramme: Vorhaben ist keinem Programm zugeordnet
Stichpunkte: gartenbau; zierpflanzenbau; integrierter pflanzenschutz; biologischer pflanzenschutz; nützlinge; lückenindikation; verbraucherschutz; reduzierung der anwendung von pflanzenschutzmitteln; rosen; , Pflanzenschutz