Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Wissenschaftliche Entscheidungshilfe zum Thema 'Entwicklung der Intraherden-Prävalenz von MRSA bei Schweinen in Zucht- und Ferkelerzeugerbetrieben'
Beschreibung (dt.): Die Außenstelle für Epidemiologie wird anhand von Longitudinalstudien in unterschiedlichen Ferkelerzeugerbetrieben in Deutschland die Infektionsdynamik sowie den zeitlichen Verlauf einer Kolonisierung mit MRSA bei Zuchtschweinen (Sauen, Such- bzw. Deckeber) und bei Saugferkeln untersuchen. Dabei werden Risikofaktoren für eine Besiedelung identifiziert und Bekämpfungs- bzw. Kontrollmaßnahmen entwickelt, die zu einer stetigen Reduzierung der MRSA-Prävalenz in der Schweinepopulation beitragen sollen. Im ersten Arbeitsschritt werden in unterschiedlichen Ferkelerzeugerbetriebe in Deutschland die jeweils aktuellen Intraherden- Prävalenzen anhand von Tier- und Umgebungsproben gemessen (Querschnitssstudie). Schweinebestände mit einer hohen Prävalenz werden in die Longitudinalstudien einbezogen und anhand eines Fragebogens hinsichtlich möglicher Risikofaktoren von MRSA analysiert. Im ersten Reproduktionszyklus werden Nasal- und Vaginalabstriche und Umgebungsproben von Sauen und den davon abstammenden Ferkeln sowie Umgebungsproben auf MRSA in festgelegten Abständen wiederholt untersucht. Nach Auswertung der Ergebnisse der Fragebögen und der mikrobiologischen Untersuchungen werden für jeden Bestand spezielle Bekämpfungs- bzw. Kontrollmaßnahmen erarbeitet und angewendet. Die Erfolge der jeweils angewendeten Maßnahmen werden in einem zweiten Reproduktionszyklus gemessen. Geeignete (MRSA-positive und MRSA-negative) Bestände werden im Verbundprojekt effizient gemeinsam genutzt. Die bei der Untersuchung erhaltenen MRSA-Isolate werden asserviert und sollen dem BfR für weiterführende Untersuchungen zur Verfügung gestellt werden. Sämtliche Ergebnisse sollen in die Entwicklung spezifischer MRSA-Bekämpfungs- und Kontrollpläne einfließen sowie als Grundlage für die deutsche und europäische Rechtssetzung dienen.
Ergebnis (dt.): In der vorliegenden Studie wurden das Vorkommen, der Verlauf der Kolonisierung und der Besiedlungsdynamik sowie damit verbundene Einflussfaktoren von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus in Schweinezuchtbeständen in Deutschland untersucht. Es wurden 32 Bestände im Rahmen einer deutschlandweiten Querschnittsstudie mittels Staubproben auf MRSA untersucht. Dabei konnte eine MRSA-Herdenprävalenz von 75% ermittelt werden. Aus diesen Beständen wurden zwölf Bestände ausgewählt und zur Ermittlung der Intraherdenprävalenz mit Nasentupfern von 60 Schweinen aus allen Altersgruppen beprobt. Es konnte eine mittlere Intraherdenprävalenz von 48% - 59% berechnet werden (Varianz von 0% bis 70%). Die zur Subtypisierung (Dr. Fetsch, BfR) ausgewählten MRSA-Isolate konnten mit Ausnahme der Isolate eines Bestandes (Nachweis von spa-Typ t1430; der dem MLST-Typ ST9 zugeordnet wird) der klonalen Linie ST398, also dem livestockassociated MRSA (laMRSA), angehört. Es zeigte sich in der Regel die höchste Nachweisrate von laMRSA am Ende der Flatdeckphase. Eine wie auch immer gestaltete effektive Kontrolle und Reduktion von laMRSA in Schweinebeständen sollte somit bereits in der Aufzuchtphase der Ferkel ihren Anfang nehmen. Der kontinuierliche Anstieg bis zum Verlassen des Flatdecks bei den Jung-tieren impliziert ein multifaktorielles Geschehen, bei dem neben der Weiterverbreitung der Keime von Tier zu Tier auch die Verbreitung von MRSA über andere Vektoren, insbesondere Staub, eine Rolle spielen. Zudem lässt sich vermuten, dass hohe Besatzdichten die Verbrei-tung von MRSA innerhalb eines Bestandes fördern. Da die Ergebnisse der Studie zum Einsatz von routinemäßig an ganze Tiergruppen verabreichte Antibiotika, bzw. der Verzicht darauf, im Schweinestall einen Effekt auf die Häufigkeit der Besiedlung der Tiere mit laMRSA ver-muten lassen, sollten in weiteren, gezielt kontrollierten Studien diese Zusammenhänge verifi-ziert und möglichst quantifiziert werden.
Laufzeit: Beginn: 18.05.2009 / Ende: 31.12.2011
Ausf. Einrichtung: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover - Außenstelle für Epidemiologie, Bakum
Themenfelder: Tiergesundheit, animal health
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Tierschutz, Tierwohl, animal welfare, Prävention, Prevention, Diagnostik, diagnostics, Rinder, cattle, Schweine, pigs, Geflügel, poultry, Bakteriologie, bacteriology
Förderkennzeichen: 2808HS020
Dokument zum Download: 08HS020_MRSA_Zucht.pdf (767,2 KB) MRSA_Verbund.pdf (374,3 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.