Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Wissenschaftliche Unterstützung der unabhängigen Kommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im Kontext der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts: Arbeitspakete 1, 3, 4 und 5
Beschreibung (dt.): Wissenschaftliche Entscheidungshilfe zum Thema: 'Unterstützung der Kommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft: Arbeitspakete 1, 3, 4 und 5. Im Berufungsschreiben hat der Herr Bundesminister das Mandat der unabhängigen Kommission wie folgt beschrieben: 'Der Auftrag der Historikerkommission ist die Erforschung der Geschichte des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im Kontext der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Dabei sollen insbesondere folgende Aspekte berücksichtigt werden: die Wiederbegründung des Ministeriums im Jahr 1949; die Geschichte seiner Vorgängerinstitutionen; die Frage nach der personellen und sachlichen Kontinuität bzw. Diskontinuität; die Haltung zu seinen Vorgängerinstitutionen; die Rolle der Verbände; die zeitlich parallelen Entwicklungen in der Deutschen Demokratischen Republik'. Das Gesamtvorhaben ist in sechs Arbeitspakete gegliedert. Mit dem beantragten Projekt wird die Arbeit der Kommission insbesondere in folgenden Aspekte unterstützt: Erster Block: Weimar und Drittes Reich (I): insbesondere gesamtpolitischer Rahmen, Ernährung, Versorgung und Umwelt, Grundzüge der NS-Agrarpolitik, Verantwortung: G. Corni; Dritter Block: Landwirtschaftspolitik in Deutschland unter alliierter Besatzung: Rahmenbedingungen für Verwaltung und Landwirtschaftspolitik, Verantwortung: H. Möller; Vierter Block: Bundesrepublik (I): insbesondere Wiederbegründung des Ministeriums nach 1949, Frühphase der Bundesrepublik und Strukturwandel, Verantwortung: F. Kießling; Fünfter Block: Bundesrepublik (II) (1949-1990): insbesondere Weg zur Mitgliedschaft in den Europäischen Gemeinschaften und die Internationalisierung der deutschen Landwirtschaft, Verantwortung: J. Bitterlich; Gesamtbetrachtung und Zussamenfassung, Verantwortung: H. Möller. Die Unterstützung der Kommission geschieht insbesondere durch Quellen- und Archivrecherchen, Literaturaufbearbeitung sowie redaktionelle Tätigkeiten.
Ergebnis (dt.): Die Unabhängige Historikerkommission beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wurde 2016 eingesetzt. Am 17. Juni 2020 legte sie ihren Abschlussbericht vor, der unter dem Titel "Agrarpolitik im 20. Jahrhundert – Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und seine Vorgänger" im Verlag De Gruyter Oldenbourg erscheint.

Er gliedert sich in sechs Themenkomplexe:

1. Vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende der Weimarer Republik
2. Das Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft in der
Zeit des National-sozialismus
3. Landwirtschaftspolitik unter alliierter Besatzung 1945 – 1949
4. Landwirtschaftsministerium und Agrarpolitik in der alten
Bundesrepublik
5. Das DDR-Landwirtschaftsministerium – Politik und Personal
6. Sechzig Jahre Europäisierung der Agrarpolitik – Interessen,
Konflikte, Weichenstellungen. Eine historisch-politische
Betrachtung

Mitglieder der Unabhängigen Historikerkommission sind:

• Prof. Dr. Horst Möller, Vorsitzender der Unabhängigen
Historikerkommission beim BMEL, ehemaliger Direktor des
Instituts für Zeitgeschichte in München
• Prof. Joachim Bitterlich, Botschafter a.D., Professor an der
ESCB (Ecole Supérieure de Commerce de Paris)
• Prof. Dr. Gustavo Corni, em. Professor für
Zeitgeschichte Universität Trient
• Prof. Dr. Andreas Dornheim, außerplanmäßiger Professor
für Neuere und Neueste Geschichte an der Otto-Friedrich-
Universität Bamberg
• Prof. Dr. Friedrich Kießling, Lehrstuhl für Neuere und
Neueste Geschichte an der Katholischen Universität
Eichstätt-Ingolstadt
• Prof. Dr. Daniela Münkel, Projektleiterin beim
Bundesbeauftragten für die Unter-lagen des
Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR,
außerplanmäßige Professorin an der Leibniz Universität
Hannover
• Prof. Dr. Ulrich Schlie, Ministerialdirektor a. D., Henry
Kissinger Professor für Sicherheits- und Strategieforschung
an der Universität Bonn
Laufzeit: Beginn: 01.11.2016 / Ende: 30.06.2020
Ausf. Einrichtung: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt - Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät - Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Eichstätt
Themenfelder: Sozioökonomie, socio-economics
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Wissenstransfer / Vernetzung, knowledge transfer, networking, Politik, policy, Agrarpolitik, agricultural policy
Förderkennzeichen: 2816HS015
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.