Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Wissenschaftliche Zuarbeit für die Erstellung aktueller Gutachten in den Bereichen Nutztierhaltung und Klimapolitik durch den Wissenschaftlichen Beirat für Agrarpolitik beim BMEL
Beschreibung (dt.): Ziel des Projekts ist es, den WBA durch selbständige wissenschaftliche Recherche, die Aufarbeitung der Literatur zu Teilaspekten der betreffenden Gutachten sowie die Erstellung von Textentwürfen zu unterstützen. Der/die wissenschaftliche Mitarbeiter/Mitarbeiterin wird mit den folgenden Aufgaben betraut werden: 1) Teilnahme an allen AG und Plenarsitzungen des WBA. 2) Selbständige wissenschaftliche Recherche/Aufarbeitung der Literatur zu Teilaspekten der zu erstellenden Gutachten. Für die Erstellung des Gutachtens zur Nutztierhaltung sollen z.B. folgende Recherchen erfolgen: i) Vergleichende Darstellung der Tierschutzgesetzgebung in Nachbarländern, ii) Recherche zur Umsetzung von Nährstoffbilanzierungsansätzen in Nachbarländern, iii) Recherche zur Umsetzung von Lenkungssteuern auf Nahrungsmittel, iv) Umweltexternalitäten des Gülletransports, v) Situation der Beschäftigten im Schlachtgewerbe.Für die Erstellung des Gutachtens zum Klimaschutz sollen z.B. folgende Recherchen erfolgen: i) Vergleichende Darstellung der Politiken zur Einbeziehung des Agrarsektors in die Klimaschutzpolitik in EU-Mitgliedstaaten, ii) Recherche zu dem Potenzial für Vertragsklimaschutzmaßnahmen im Agrarsektor und der Einbeziehung in den öffentlichen und privaten Emissionshandel, iii) Vergleichende Darstellung von CO2-Vermeidungskosten in anderen Sektoren und Ländern und durch Energieeinsparung.
Ergebnis (dt.): Das Hauptziel des Vorhabens war die Unterstützung des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) beim BMEL bei der Erstellung der Gutachten „Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung“ und „Klimaschutz in der Land- und Forstwirtschaft sowie den nachgelagerten Bereichen Ernährung und Holzverwendung“. Dieses Ziel wurde durch die erfolgreiche Fertigstellung der Gutachten erreicht. Zusätzlich konnten in den Gutachten wesentlich mehr Themen behandelt wurden, als bei Antragstellung vorgesehen.
Schwerpunkte der Zuarbeit (Auswahl, siehe Abschlussbericht für vollständige Auflistung):
• Möglichkeiten des Tierwohl-Monitorings bei der Schlachttier- und Fleischuntersuchung
• Abschätzung der betrieblichen tierwohlinduzierten Kostensteigerungen
• Erfahrungen mit dem Verzicht auf Schnabelkupieren in Nachbarländern
• THG-Minderungspotential durch Festbrennstoffe aus landwirtschaftlicher Produktion
• THG-Minderungspotential durch Reduzierung des Einsatzes torfbasierter Pflanzsubstrate
• Möglichkeiten zur Reduzierung von Emissionen beim Konsum von Lebensmitteln
Bereits während der Erstellung wurde deutlich, dass beide Gutachten sehr relevant für die aktuellen Prozesse in der Agrar- und Klimapolitik sind. Somit trug das Vorhaben wesentlich dazu bei, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse der Politik zugänglich zu machen, gesellschaftliche Diskussionen zu versachlichen und Handlungsempfehlungen mit hoher politischer Anschlussfähigkeit zu unterbreiten.
Ergebnis (engl.): Main goal of the project was to provide scientific support to the Advisory Council for the policy reports “Pathways to a socially accepted livestock husbandry in Germany” and “Climate change mitigation in agriculture, forestry and the downstream sectors food and wood products”.
As both reports could be completed successfully and were handed over to the Federal Ministry of Food and Agriculture, the project goal could be reached – even though more subjects were dealt with in the reports than it was planned in the initial outline of the project.
The foci of the research of the project were on the following issues (among others):
• options for monitoring animal welfare in ante-mortem or post-mortem inspections
• estimation of increased production costs in animal husbandry due to higher animal welfare standards
• experiences with forgoing beak-trimming of laying hens in other European countries
• climate change mitigation potential through the production of solid fuel from agricultural production (e.g., lignocellulose in short rotation coppices)
• climate change mitigation potential through reducing the use of peat-based substrates in horticultural production
• options for reduction greenhouse gas emissions in the consumption of food (e.g., consumption of seasonal and regional food)
The results of the research were discussedin the working group meetings of the Advisory Council and were then integrated into the policy reports.
The high relevance of both reports for the current climate- and agricultural policy processes became evident already during the work on the documents. Therefore the project contributed significantly to the generation and transfer of scientific findings with a high relevance to policy makers. Furthermore, it was possible to generate recommendations that were actually endorsed by policy makers. Additionally, the project and its outputs contributed to a more nuanced and objective discourse on current agricultural topics.
Laufzeit: Beginn: 01.07.2014 / Ende: 31.08.2016
Ausf. Einrichtung: Universität Hohenheim - Fakultät für Agrarwissenschaften (300) - Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre (420) - Fachgebiet Agrar- und Ernährungspolitik (420a), Stuttgart
Themenfelder: Ökonomie, economy
Förderprogramme: Entscheidungshilfebedarf
Schlagworte: Forstökonomie, forest economy, Klimaschutz, climate protection, Tierzucht, animal breeding, Agrarpolitik, agricultural policy, Haltungsverfahren/Haltungstechnik, husbandry techniques, Tierart übergreifend, animal species comprehensive, Datensammlung, data collection, Beratung, consulting
Förderkennzeichen: 2813HS024
Dokument zum Download: 13HS024_Abschlussbericht.pdf (934,2 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
projekttraeger-agrarforschung@ble.de

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.