Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Wissenschaftliche Koordination des Verbundes Nützlinge II
Beschreibung (dt.): Im Rahmen dieses Vorhabens, das Bestandteil des neuen Verbundes Nützlinge II ist, ist die Kombination, Erprobung und Weiterentwicklung verschiedener Einzelverfahren zur biologischen Schädlingsabwehr in Gerbera vorgesehen. Hier können neben Blattläusen oder Minierfliegen insbesondere Thripse, Weiße Fliege und Spinnmilben zu massiven Ertrags- und Qualitätseinbußen führen. Ziel ist es, beispielhaft an vier unterschiedlichen Gerbera-produzierenden Betrieben den chemischen Pflanzenschutz eindämmen bzw. der Resistenzproblematik der Schaderreger begegnen und gleichzeitig dem Qualitätsanspruch, den der Verbraucher an das Produkt "Zierpflanze" stellt, genügen zu können. Aus diesem Grund konzentriert sich dieses Projekt darauf, die Effektivität von biologischen Pflanzenschutzmaßnahmen (Nützlingseinsatz) als langfristig wirksames Anwendungskonzept zu verbessern und nachhaltig in der Praxis zu etablieren. Dabei umfasst die Einführung des Nützlingseinsatzes nicht nur den weitgehenden Verzicht auf den Insektizideinsatz, vielmehr betrifft sie die Umstellung der gesamten Pflanzenschutzstrategie. Auf dem Betrieb Brinkmann (I1) wird im Unterschied zu den anderen Betrieben mit dem Substrat Erde gearbeitet. Zudem wird ein Teil der Rosettenblätter entfernt.
Laufzeit: Beginn: 01.05.2003 / Ende: 30.06.2007
Ausf. Einrichtung: Institut für Pflanzenschutz im Gartenbau und Forst Julius Kühn-Institut, Braunschweig
Förderprogramme: Vorhaben ist keinem Programm zugeordnet
Stichpunkte: gartenbau; zierpflanzenbau; integrierter pflanzenschutz; biologischer pflanzenschutz; nützlinge; lückenindikation; verbraucherschutz; reduzierung der anwendung von pflanzenschutzmitteln; gerbera; , Pflanzenschutz