Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Wissensstandsanalyse zum Verbraucher- und Ernährungsverhalten bei ökologischen Lebensmitteln mit Einbezug der Außer-Haus-Verpflegung
Beschreibung (dt.): Auf internationaler wie nationaler Ebene gibt es bereits zahlreiche Forschungsergebnisse zum Verbraucher- und Ernährungsverhalten bei ökologischen Lebensmitteln. Mit dem beantragten Projekt soll eine Zusammenstellung des aktuellen Kenntnisstandes und ein Überblick über die laufenden Forschungsprojekte erfolgen, auf dessen Basis Wissens- und Erfahrungslücken identifiziert und der künftige Forschungsbedarf in Deutschland abgeleitet werden können. In dieser Arbeit sollen die durch umfangreiche Literaturrecherchen identifizierten Studien mit Hilfe eines formalisierten Vorgehens analysiert werden. Dabei werden nicht nur die Ergebnisse des Forschungsstandes tabellarisch dargestellt, sondern es erfolgen auch Bewertungen der Relevanz der jeweiligen Ergebnisse für die Praxis, die Wissenschaft und die Weiterentwicklung des Marktes für Öko-Lebensmittel. Schwerpunkt des Vorhabens bildet eine umfangreiche Literaturrecherche sowie die anschließende Analyse und Bewertung der relevanten Publikationen. Im nächsten Schritt werden Wissenslücken identifiziert und analysiert. Diese Wissenslücken werden mithilfe von Experten aus Praxis (Verbände, Unternehmen) und Wissenschaft in einem Workshop diskutiert. Abschließend fließen die Ergebnisse aus dem Workshop in die Analyse mit ein und der Endbericht wird erst in deutscher und anschließend in englischer Sprache verfasst.
Ergebnis (dt.): Die vorliegende Studie enthält einen umfassenden Überblick zur nationalen wie internationalen Verbraucherforschung für Öko-Lebensmittel. Insgesamt wurden 562 Publikationen basierend auf 338 wissenschaftlichen Studien aus dem Zeitraum Januar 2000 bis Juni 2011 zu den Themengebieten Determinanten des Verbraucherverhaltens, Verbrauchersegmentierung, Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik sowie Außer-Haus-Verzehr analysiert und hinsichtlich ihrer Datengrundlage und Methodik bewertet. Die Betrachtung der einschlägigen englisch- und deutschsprachigen Literatur lieferte Erkenntnisse zum Wissensstand über die Verbraucherforschung für Öko-Lebensmittel und ermöglichte die Identifizierung relevanter Forschungslücken für Deutschland, die richtungsweisend für die zukünftige Forschung ist. Insgesamt ergab sich eine hohe Publikationsdichte insbesondere in den letzten vier Jahren. Zu den zahlenmäßig am häufigsten behandelten Themengebieten gehören die Determinanten des Verbraucherverhaltens, die Produktpolitik sowie die Preispolitik. Dennoch sind auch hier viele gänzlich unbearbeitete Fragestellungen, bspw. zu den Geschmackspräferenzen unterschiedlicher Verbraucher-gruppen, zu umweltfreundlichen Verpackungen sowie zur Preiskenntnis und Preispsychologie des Konsumenten, zu finden. Darüber hinaus konnten innovative Aspekte der Trendforschung zum Thema Öko-Lebensmittel ausgemacht werden. Andere Themengebiete wie zum Beispiel Kommunikationspolitik und Außer-Haus-Verzehr sind bisher kaum untersucht. Die Status-Quo-Analyse wurde mit den Ergebnissen aus einer Online-Befragung und einem Experten-Workshop ergänzt, um die Relevanz der identifizierten Forschungslücken einzuschätzen und den Forschungsbedarf aus Praktiker- und Expertensicht zu ermitteln. Aus dieser umfassenden Analyse konnten konkret Empfehlungen für zukünftige Forschungsschwerpunkte in Deutschland abgeleitet werden.
Ergebnis (engl.): The present study contains an extensive overview of the national and international consumer research for organic food. A total of 562 publications based on 338 research studies published between January 2000 and June 2011 was analysed and structured into seven research areas. The research studies in the areas ‘determinants of consumer behaviour’, ‘consumer segmentation’, ‘product policy’, ’price policy’, ‘communication’, ‘distribution’ and ‘out-of-home-consumption’ were evaluated according to their sampling procedure, their database and the methods of data analyses. Considering the relevant English- and German-speaking literature, the state of knowledge of marketing research for organic food has been examined enabling the identification of relevant research deficits for Germany. The results of the study reveal a high density of publications especially for the last four years. It has been found that ‘determinants of consumer behaviour’, ‘product policy’ as well as ’price policy’ belong to the most treated topics among all analysed publications. Nevertheless, there are still many aspects, which haven’t been in the focus of the ongoing research yet, such as sensory preferences of different consumer groups, ecologically friendly packaging as well as price knowledge and price psychology. Moreover, innovative aspects of trend research regarding organic food have been found. Other research fields such as ‘communication’, ‘distribution’ and ‘out-of-home-consumption’ have hardly been dealt with so far.
In addition to the status-quo-analysis an online-survey and an expert-workshop were conducted, in order to evaluate the relevance of the identified research deficits and to determine the demand for research activities on part of practitioners and experts. This extensive analysis enabled the deduction of key aspects for future research in Germany.
Laufzeit: Beginn: 01.04.2011 / Ende: 15.12.2011
Ausf. Einrichtung: Universität Kassel - Fachbereich 11 Ökologische Agrarwissenschaften - Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing, Witzenhausen
Themenfelder: Wissenstransfer / Vernetzung, knowledge transfer, networking
Förderprogramme: Bundesprogramm ökologischer Landbau
Schlagworte: Ökologischer Landbau, organic farming, Sozioökonomie, socio-economics, Außer-Haus-Verpflegung, away-from-home catering
Förderkennzeichen: 2810OE095
Dokument zum Download: Abschlussbericht 10OE095.pdf (2,5 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
boel-forschung@ble.de

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.