Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Workshop: Sortenwertprüfung für den ökologischen Landbau
Titel (englisch): Value testing for organic farming
Beschreibung (dt.): Im allgemeinen Teil des Workshops sollen die rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen sowie die derzeitigen Verfahren in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden einander gegenübergestellt werden. Danach sollen die Anforderungen, die aus der EG-Verordnung und den Richtlinien der verschiedenen Anbauverbände erwachsen, dargestellt werden. Im zweiten Teil des Workshops sollen in Arbeitsgruppen Prüfungskriterien und Bewertungsmethoden erarbeitet werden. Das Augenmerk ist dabei auf die konkrete Prüfungsdurchführung zu richten. Im dritten Teil der Veranstaltung ist die Präsentation der Arbeitsergebnisse der Arbeitsgruppen geplant.
Ergebnis (dt.): Am 14./15. Mai 2003 fand beim Bundessortenamt Hannover ein Workshop zum Thema „Sortenwertprüfungen für den ökologischen Landbau“ statt. Damit wurde im Rahmen der Initiative zur Förderung des ökologischen Landbaus der konstruktive Dialog zwischen den Vertretern des ökologischen Land-baus den Pflanzenzüchtern und dem Bundessortenamt fortgesetzt. Erörtert wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen, aber auch die privatrechtlichen Regelungen der Anbauverbände und deren Auswirkungen auf die Sortenprüfung. In diese Diskussion wurden die Erfahrungen anderer Staaten, insbesondere von Österreich, der Schweiz und den Niederlanden, einbezogen. Auch in den Nachbarländern sind das Verfahren und Prüfung von Sorten für den ökologischen Landbau noch in der Entwicklung. Der derzeit vom Bundessortenamt festgesetzte Prüfungsrahmen für eine Pflanzenart orientiert sich an den Anbauweisen und Eigenschaften, die im praktischen Anbau und bei der Verwertung der Ernteprodukte von Bedeutung sind. Im Verlauf des Workshops wurden Kriterien definiert, die bisher in der Sortenprüfung nicht erfasst werden, die aber für den ökologischen Landbau von Bedeutung sind. Häufig fehlen hierzu abgesicherte Erfassungsmethoden. Übereinstimend wurde festgestellt, dass die Sortenwertprüfungen in der bisher praktizierten Form bereits jetzt wichtige Informationen für die Sortenwahl im ökologischen Landbau ergeben, aber der Eigenschaftskatalog entsprechend zu erweitern ist. Im bisherigen Verfahren stellen die Kosten für eine Prüfung im ökologischen Landbau ein besonderes Hemmnis für die Pflanzenzüchtung dar. Es wurde deshalb angeregt, die Prüfung von Sorten unter Bedingungen des ökologischen Landbaus künftig innerhalb des Prüfungsrahmens durchzuführen.
Ergebnis (engl.): On 14th/15th May 2003 a workshop with the subject „Value testing for organic farming“ took place in the Federal office of plant varieties in Hannover. Within the framework of the promotion of organic farming the discussion between representatives of organic farming, plant breeders and the Federal office of plant varieties was continued. Subjects of the workshop were the legal frame and the different rules of the associations for organic farming and their effect of variety testing. Experiences from Austria, Switzerland and the Netherlands were included in the discussion which showed that also in the neighbouring countries the procedure and testing of varieties for organic farming is still in development. The testing frame of species takes into account the form of cultivation and characters which are of importance in normal agriculture and utilisation of the harvested crops. In the course of the workshop a number of characters were defined which are not assessed in variety testing but which would be important for organic farming. For many of these characters there exist no secure methods of assessment. There was a common opinion that the usual manner of variety testing already supplies important information for the selection of varieties in organic farming. Neverless testing should be expanded by some characters. In the proceedings of the Federal office of plant varieties the fees for the testing under conditions of organic farming are an obstacle for plant breeding. It was therefore suggested to include the testing of varieties under conditions of organic farming in the testing time.
Laufzeit: Beginn: 15.04.2003 / Ende: 31.07.2003
Ausf. Einrichtung: Abteilung 2: Wertprüfungen Bundessortenamt Hannover, Hannover
Förderprogramme: Bundesprogramm ökologischer Landbau
Stichpunkte: ressort; ressortauf; workshop; sortenwertprüfung; skizze_rili; Pflanzenzüchtung, Pflanzenzucht