Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Wissenstandsanalyse zu Qualität, Verbraucherschutz und Verarbeitung ökologischer Lebensmittel
Beschreibung (dt.): Das Ziel des Projekts ist es, den Wissensstand zur Qualität und zur Verarbeitung ökologischer Produkte zu erheben, darzustellen und zu bewerten. Im Rahmen dieses Vorhabens wird ein Bericht erarbeitet, der einen schnellen und fundierten Überblick zum aktuellen Stand des Wissens bietet und eventueller Wissenslücken aufzeigt. Grundlage der Wissensstandsanalyse bildet eine Literaturrecherche, bei der überwiegend deutsch- und englischsprachige wissenschaftliche Quellen sowie deutschsprachige Fachliteratur und weitere Veröffentlichungen betrachtet werden. Im Rahmen eines zweitägigen Workshops werden weitere Experten aus der Ressortforschung, den Bioverbänden und der Praxis einbezogen, um die Ergebnisse der Wissensstandsanalyse zu diskutieren, zu vervollständigen und neuen Forschungsbedarf abzuleiten. Die Ergebnisse der Quellenrecherche werden ausgewertet und in Teilreports aufbereitet, so dass Wissenschaftler, Multiplikatoren und Akteure in der ökologischen Lebensmittelverarbeitung die Informationen schnell überblicken und erfassen können.
Beschreibung (engl.): Aim of the project is to survey the state of knowledge about quality and processing of organic products. Within the framework of this project a report will be worked out to impart a quick and well-funded overview of knowledge as well as potential gaps of knowledge. Generating a documentation of literature will create the possibility to identify important scientific reports in the respective subject area. The state of knowledge is grounded by a literature research containing predominantly German and English scientific sources and German specialist literature as well as further publications (as project reports). Experts of departmental research, organic associations and practitioners will be involved in the frame of a two day workshop to discuss the results of the conducted analysis of the state of knowledge, complete them and derive new research needs.The results of researching for sources will be evaluated and prepared in partial reports to provide a quick overview and understanding to scientists, multiplicators, functionarys and staff members in the section of research promotion.
Ergebnis (dt.): Zielsetzung des Projektes war es, den aktuellen Stand des Wissens zur Qualität und Verarbeitung ökologischer Lebensmittel sowie zum Verbraucherschutz aufzuzeigen und zu bewerten.
Das Projektteam setzte sich aus Wissenschaftlern des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (Deutschland und Schweiz), des Büros für Lebensmittelkunde, des Forschungsrings für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise e.V. sowie des Fachgebiets Ökologische Lebensmittelqualität und Ernährungskultur der Universität Kassel zusammen.
In dem zeitlich sehr begrenzten Projekt fokussierte die Arbeitsgruppe die Betrachtung auf folgende Themenkomplexe und Produktgruppen:
Bereich Qualität
- Ernährung
- Sensorik
- Ökospezifische Qualitäten
- Authentizität und Rückverfolgbarkeit
Bereich Verarbeitung
- Rohwaren/Lagerung und Technologien für die Produktgruppen:
-- Getreide
-- Milch
-- Fleisch
-- Obst und Gemüse und Erzeugnisse aus diesen
- Nachhaltigkeit im Unternehmen und entlang der Prozesskette
- Verpackung
Vorhandenes Wissen, aktuelle Fragestellungen und Entwicklungsrichtungen wurden nach thematisch angepassten Vorgehensweisen identifiziert und anhand internationaler Literatur und Experteninterviews diskutiert.
Zu allen Themenkomplexen wurden kurze und allgemeinverständliche Reports erstellt, die einen schnellen und fundierten Überblick zum aktuellen Stand des Wissens und zu eventuellen Wissenslücken geben. Der Abschlussreport wurde in deutscher und englischer Sprache veröffentlicht.
Insgesamt wurde festgestellt, dass in den betrachteten Themenkomplexen erheblicher Bedarf an Forschung und Entwicklung sowie an Wissenstransfer besteht. Neben einer Reihe von Detailfragen sind grundlegende Themen, wie beispielsweise das Anforderungsprofil an eine „ökologische Verarbeitung“, nicht hinreichend erforscht und geklärt. Diese Arbeiten sind jedoch Voraussetzung für die Bearbeitung von Detailthemen, da hier Aufgabenstellungen, Schwerpunktsetzungen und Methoden definiert werden.
Ergebnis (engl.): The aim of the project was to reveal and evaluate the current state of knowledge of the processing and quality of organic food, and of consumer protection.
The project team consisted of scientists from the Forschungsinstitut für biologischen Landbau (Research Institute of Organic Agriculture – Germany and Switzerland) and Frick), the Büro für Lebensmittelkunde, Forschungsring für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise e.V., and the University of Kassel’s Department for Organic Food Quality and Food Culture.
The project, which was very time-limited, focused on the following topics and product groups.
In relation to quality:
- Health
- Taste
- Specific organic qualities
- Authenticity and traceability
In relation to processing:
- Raw ingredients, storage, and technology for these product groups:
-- Grain
-- Milk
-- Meat
- Sustainability in businesses and along the process chain
- Packaging
Existing knowledge, current problems, and the latest development trends were identified using appropriate methods and discussed on the basis of international literature and expert interviews.
Short general reports were written on all the topics. These provide a brief but sound overview of the current state of knowledge and make it possible to identify any gaps in existing knowledge. The final report, which covers all the topics looked at in the project, was published in German and in English.
Overall, it is fair to say that a considerable amount of research and progress is needed for all the topics discussed and that knowledge transfer needs to improve significantly as well. In addition to a number of specific issues, there are several basic issues, such as a requirements specification for “organic processing”, which have yet to be researched and dealt with adequately. However, this research needs to be carried out before some of the specific issues can be dealt with, as looking at these problems will establish priorities and methods that can be used.
Laufzeit: Beginn: 08.06.2011 / Ende: 31.03.2012
Ausf. Einrichtung: Forschungsinstitut für biologischen Landbau Deutschland, Frankfurt am Main
Themenfelder: Wissenstransfer / Vernetzung, knowledge transfer, networking
Förderprogramme: Bundesprogramm ökologischer Landbau
Schlagworte: Ökologischer Landbau, organic farming, Lebensmittelqualität, food quality, Produktqualität, product quality
Stichpunkte: Lebensmittelverarbeitung
Förderkennzeichen: 2810OE096
Dokument zum Download: Schlussbericht 10OE096.pdf (1,7 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
boel-forschung@ble.de

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.