Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Wohnkosten, Lebenszufriedenheit, Sicherheitsempfinden und Narrative: Eine Betrachtung der langfristigen Verteilungswirkungen von Wohnungsmarktzyklen (WLSN)
Titel (englisch): Housing Costs, Life Satisfaction, Sense of Security and Narratives: An Analysis of the Long-Term Distributional Effects of Housing Market Cycles (WLSN)
Akronym: WLSN
Beschreibung (dt.): Die derzeitige Wohnungsmarktentwicklung wird vielfach als dramatisch beschrieben und hat zu mittlerweile weitreichenden Forderungen nach regulierenden Eingriffen geführt. Tatsächlich sprechen die Zahlen für eine Zuspitzung der Wohnungsmarktlage in den großen Städten. Die Miet- und Preisanstiege in den vergangenen Jahren waren vergleichsweise hoch – im Durchschnitt lagen die Mieten für neu geschlossene Verträge um rund 50 % über dem Niveau des Jahres 2010. Noch stärker sind die Preise für Immobilien gestiegen, besonders stark für Bauland. Überschlägig sind von dieser Entwicklung gut ein Drittel der in Deutschland lebenden Menschen betroffen. Im ländlicheren Raum ist die Entwicklung eine deutlich andere – so gibt es durchaus auch Regionen, in denen die Mieten kaum oder garnicht gestiegen sind. Die Wohnungsmarktentwicklung wird dabei vor allem für Haushalte mit geringen Einkommen zu einem wirtschaftlichen Problem. Gleichwohl zeigen Umfragen und das Meinungsbild in den Medien, dass größere Teile der Bevölkerung die Wohnungsmarktentwicklung als eine Gefährdung der persönlichen Lebensumstände wahrnehmen. Es stellt sich die Frage, ob diese Entwicklung außergewöhnlich ist, oder ob entsprechende Zustände regelmäßig bzw. zyklisch beobachtet werden können. Um dies zu untersuchen, ist eine langfristige Perspektive auf die Wohnungsmarktentwicklung hilfreich, die unterschiedliche Dimensionen in den Blick nimmt: 1. Wie entwickelt sich die Wohnkostenbelastung in den unterschiedlichen Einkommensdezilen im Verlauf eines Wohnungsmarktzyklus? 2. Wie entwickelt sich die Lebenszufriedenheit nach Einkommensdezilen im Verlauf eines Wohnungsmarktzyklus? 3. Wie wird die persönliche Betroffenheit/Gefährdung durch die Wohnungsmarktentwicklungen im Verlaufe eines Zyklus wahrgenommen? 4. Wie wird die Notwendigkeit politischer Interventionen eingeschätzt undals wie Wirksam werden politische Interventionen im Verlauf eines Wohnungsmarktzyklus wahrgenommen?
Beschreibung (engl.): The current housing market development is often described as dramatic and has led to far-reaching demands for regulatory intervention. In fact, the figures suggest that the housing market situation in the major cities is worsening. Rent and price increases in recent years have been comparatively high - on average, rents for newly concluded contracts were around 50 % higher compared to 2010. Property prices have risen even more sharply, especially for building land. Approximately one third of the people living in Germany are affected by this development. In rural areas the development is clearly different - there are also regions where rents have risen little or not at all. The development of the housing market is becoming an economic problem, especially for low-income households. Nevertheless, surveys and the opinion in the media show that larger parts of the population perceive housing market development as a threat to their personal well-being. The question arises whether this development is exceptional or whether such conditions can be observed regularly or cyclically. In order to investigate this, a long-term perspective on housing market development that takes different dimensions into account is helpful: 1. How does the housing cost burden develop in the different income deciles over the course of a housing market cycle? 2. How does life satisfaction by income decile develop over a housing market cycle? 3. How is the personal affectedness/threat perceived by housing market developments in the course of a housing market cycle? 4. How is the need for political intervention assessed and how effectively are political interventions perceived in the course of a housing market cycle?
Laufzeit: Beginn: 01.09.2020 / Ende: 30.06.2023
Ausf. Einrichtung: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, DIW Berlin (Institut für Konjunkturforschung), Berlin
Themenfelder: Wirtschaftlicher und rechtlicher Verbraucherschutz, economic and legal consumer protection
Förderprogramme: Entscheidungshilfe für das BMUV
Schlagworte: Sozioökonomie, socio-economics, Bauen / Wohnen, building/housing, Markt, market, Marktinformation / -Transparenz, market information / market transparency
Förderkennzeichen: 28V9101X20
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
innovation@ble.de

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.