Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Ziele, Motive und Erwartungen in der Share Economy als Ansatzpunkte für verbraucher- und wirtschaftspolitische Konzepte zur Entwicklung und Regulation der Share Economy (MSE-SE)
Titel (englisch): Objectives, motives, and expectations in the share economy as starting points for consumer protection and economy policy - implications for the development and regulation of the share economy
Beschreibung (dt.): Das Vorhaben soll dazu beitragen, • auf der Basis von Erkenntnissen über die Ziele, Motive und Erwartungen der Mitwirkenden in der Share Economy theoretisch und empirisch gestützte Argumente für die (Verbraucher)politikrelevante Unterscheidung zwischen kommerzieller und nicht-kommerzieller Share Economy zu entwickeln, • die Ergebnisse dieser Forschung in Bezug auf mögliche Regulierungsaufgaben und den Verbraucherschutz aufzuarbeiten, • den Sharing-Begriff zu explizieren und • Ansatzpunkte für das Verständnis von 'alternativen' Formen wirtschaftlichen Handels in der Share Economy zu gewinnen. Der Arbeitsplan besteht aus vier, miteinander verbundenen Arbeitsphasen. Dem geringen Wissensstand zu den Motiven und Zielen der Mitwirkenden der Share Economy entsprechend, werden zu Beginn des Vorhabens Interviews auf der Grundlage des Grounded-Theory-Ansatzes geführt. Die Vorbereitung dieser Interviews wird durch Online- und Printmedienrecherchen unterstützt. Die Ergebnisse der Interviews fließen in die Erarbeitung der Grundlagen für eine Befragung (telefonisch, online oder printgestützt) ein. Weitere Recherchen ergänzen die Arbeit in dieser Phase. Danach beginnt die Zusammenführung der Ergebnisse von Interviewphase und Befragung und deren Auswertung in Bezug auf die Ziele des Projektvorhabens (AP 2). Die Ergebnisse werden für potenzielle Adressaten des Projektvorhabens aufbereitet und durch die Erarbeitung von Publikationen, durch soziale Medien (Homepage) und durch Konferenzteilnahmen kommuniziert (AP 3). In Phase vier wird der Ergebnisbericht erstellt.
Beschreibung (engl.): The project aims at the improvement of knowledge about the share economy on the basis of a combination of different research methods. Results are expected to add to the explication of the concept of share economy and to improve the conceptualization, accuracy, and effectiveness of policies in the fields of consumer protection and economic policy. With respect to the latter, we address the effectiveness and social desirability of regulations; with respect to the former, we distinguish consumer information; consumer education; support of activities within the share economy, if considered as worthy of support; and the self-reflection of consumer policies. The results are expected to be informative and supportive for potential addressees of the project such as ministries of state; regulatory instances; political parties; foundations and associations for consumer protection. Particular attention is paid to the objectives and capabilities of consumer protection organizations. In addition, our results will be discussed in papers and articles and submitted to academic conferences and journals. The task schedule is constituted by four interrelated duty cycles. Because of the limited knowledge about objectives and motives of the participants in the share economy and the need to further develop theory about the share economy, the project starts with conducting interviews based on the grounded theory approach. Online search and search in print media is undertaken to support the preparation of the interviewers/interviews. The ends of these search processes are to gain knowledge about conflicts between share economy and 'regular' economy (and if applicable about conflicts solutions); the competitive context of actors; the development of collective action units (associations, initiatives, businesses). The above-mentioned search processes will provide the researchers with an objective amendment of the interviewees' subjective views and assessments. In work cycle two, the results of the interview process from work cycle one will guide the development of a conceptual model and of theoretical concepts, which then are the starting point for the drafting of a survey (via phone, or online, or via the use of questionnaires). As in work cycle one, accompanying online and print search is undertaken as well to keep the researcher informed about actual developments in the field of study. Then, the researchers combine and theoretically analyze the results accruing from interviews and the survey in the light of our research questions and ends of our project. We investigate our results to further improve our theoretical concepts and models, which are thought to add to the research about consumer protection and economic policy. Conference contributions are prepared and submitted to conference organizers. Working cycle three is devoted to the communication of the results to the 'addressees' of the project’s research, that, consumer protection agencies, political parties, foundations, and the broader public. Work cycle four provides the research report.
Laufzeit: Beginn: 01.08.2016 / Ende: 31.07.2017
Ausf. Einrichtung: Hochschule Merseburg (FH) - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Merseburg
Förderprogramme: Entscheidungshilfe für das BMUV
Förderkennzeichen: 28V11001
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
innovation@ble.de

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.