Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Zuchtmethoden, Leistungs- und Adaptionsfähigkeit von Maispopulationen in Abhängigkeit des Anbausystems (konventionell, ökologisch) sowie Erstellung einer Ausgangspopulation für Wissenschaft, Züchtung und Praxis.
Titel (englisch): Breeding efficiency, yield performance and adaption of maize populations in different environments (ecological, conventional) and setting up a new maize population for science, breeding and practical agriculture
Akronym: ZuchtMetPopMais
Beschreibung (dt.): Ziel ist es, effiziente Selektionsmethoden sowie das Leistungs- und Adaptionspotential von Maispopulationen zu prüfen, um auf regionaler und betrieblicher Ebene einen Beitrag zur Entwicklung von im Ökoanbau geeigneten Sorten zur Verbesserung der Saatgutversorgung bei Mais zu leisten. Konkret sollen: 1 Zuchtmethoden zur Verbesserung bestehender Maispopulationen unterschiedlicher Struktur und Leistungsfähigkeit hinsichtlich ihrer Effizienz geprüft werden (TP1). 2 die Leistungsfähigkeit von Maispopulationen sowohl unter konventionellen als auch ökologischen Anbaubedingungen erfasst werden (TP2). 3 die Anpassungsfähigkeit von Maispopulationen an unterschiedliche Standorte in Abhängigkeit von ihrer genetischen Breite ermittelt werden (TP3). 4 eine genetisch breite, den aktuellen Zuchtfortschritt beinhaltende Population erstellt werden (TP4). 5 der Wissenstransfer in die Praxis stattfinden (TP5).
Beschreibung (engl.): Maize is one of the most important crops around the world. Global players in seed production offer hundreds of varieties. Almost all of them are hybrids whereas open pollinated varieties (OPVs) are rare. In Germany (and many other European countries) hardly any new OPVs are registered; most efforts to do so failed in the past. The main advantage of OPVs is their phenotypic and genetic heterogeneity and thus their ability to adapt to different environmental conditions. This could be of utmost interest facing the complex challenge of climate change. OPVs based on new breeding material are going to be developed and tested in low and high input environments in comparison to recently released hybrids. Different breeding methods for developing OPVs and the adaption potential of OPVs will be investigated.
Ergebnis (dt.): Im Hinblick auf den Klimawandel und die zunehmend auftretenden Wetterextreme könnten offen abblühende heterogene Maispopulationen speziell im ökologischen Landbau Vorteile aufweisen. Die züchterische und wissenschaftliche Bearbeitung dieses Sortentyps findet seit der zweiten Hälfte des 20. Jh. kaum mehr stattfand. Im Vorhaben wurde in fünf Teilprojekten Leistungspotenzial, Robustheit und Anpassungsfähigkeit von Maispopulationen sowie effiziente Zuchtmethoden zu deren Verbesserung untersucht. Die Versuche wurden von 2017-22 an ökologisch und konventionell bewirtschafteten Standorten in Deutschland durchgeführt. Für Forschung, Züchtung und Wissenschaft wurde eine neue Ausgangspopulation erstellt:
(1) Bei den Zuchtmethoden wurde der Einfluss des genetischen Hintergrundes der
Ausgangspopulationen deutlich. Bei wenig bearbeitetem Material zeigte die
Haploidenmethode die stärkste Wirkung, die rekurrente S1-Familien- und
Vollgeschwisterselektion (mit Ertragserhebungen) scheinen für eine effiziente
Verbesserung der Populationen dennoch das größte Potenzial aufzuweisen. Die
einfache positive Masseauslese führte bei minimalem Aufwand zur Erhaltung der
Populationen in deren Eigenschaften und ist in der Praxis zur eigenen
Saatgutgewinnung oder Hofsortenentwicklung leicht einsetzbar.
(2) Im Mittel erzielten die Populationen maximal 80 % des Kornertrags der
Vergleichshybridsorten, nur an einzelnen Standorten und Jahren erreichten sie
konkurrenzfähige Erträge. Im ökologischen Anbau zeigten alle Populationen eine
höhere Leistungsfähigkeit, welche darauf hindeutet, dass in diesem Anbausystem die
genetische Heterogenität besser genutzt werden konnte.
(3) Die Anpassung an die Selektionsumwelt und Selektionsbedingungen wurde in
kürzester Zeit ertragswirksam. Die Auswahl der Ausgangshybriden zeigte einen
starken Einfluss auf die Leistungsfähigkeit der Populationen, eine höhere Anzahl an
Genotypen in den Populationen verbesserte in der Tendenz deren Leistungsstabilität.
(4) Eine neue Ausgangspopulation - nach den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen
zusammengestellt - steht für Forschung und Praxis zur weiteren Verwendung zur
Verfügung.
(5) Ein intensiver Wissenstransfer hat mithilfe von Feldtagen, Workshops, Kurzfilmen und
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften stattgefunden.
Ergebnis (engl.): Regarding to climate change and the increasing number of extreme weather events, open-
pollinated heterogeneous maize populations can have advantages, especially in organic
farming. Breeding of this type of variety has hardly taken place since the second half of the
20th century. In this project yield performance, resilience and adaptability of maize populations as well as efficient breeding methods were examined in five work packages. The trials were carried out from 2017-2022 at organically and conventionally managed locations in Germany. A new test population has been established for research, breeding and agriculture.
(1) In breeding methods, the influence of the genetic background of the original
populations was evident. With material, which was hardly used for breeding (e. g.
landraces) the haploid method showed the strongest effect, but recurrent S1 family and
full sibling selection (with yield testing) seem to have the greatest potential for efficient
population improvement. The simple positive mass selection led to preservation of the
populations in their properties with minimal effort and is easy to use in practice for on
farm seed production or variety development.
(2) On average, the populations achieved a maximum of 80 % of the grain yield compared
to hybrid varieties; they only achieved competitive yields at individual locations and
years. In organic farming, all populations showed higher productivity, indicating that
genetic heterogeneity could be better utilized in this farming system.
(3) The adaptation to the selection environment and selection conditions became profitable
in a very short time. The selection of the initial showed a strong influence on the
performance of the populations, a higher number of genotypes in the populations
tended to improve their performance stability.
(4) A new test population – compiled according to the latest scientific knowledge – is
available for research and agriculture for further use.
(5) An intensive transfer of knowledge has taken place with the help of field days,
workshops, short films and publications in scientific and agricultural journals.
Laufzeit: Beginn: 01.04.2020 / Ende: 30.06.2022
Ausf. Einrichtung: Universität Kassel - Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften - Fachgebiet Ökologische Pflanzenzüchtung und Agrarbiodiversität, Witzenhausen
Themenfelder: Pflanzenbau, crop production
Förderprogramme: Bundesprogramm ökologischer Landbau
Schlagworte: Pflanzenzüchtung, plant breeding, Ökologischer Landbau, organic farming, Ackerbau, crop production, Mais, maize, Saat- und Pflanzgut, seed and planting material, Klimaanpassung, climate change adaptation
Förderkennzeichen: 2815NA200
Dokument zum Download: Abschlussbericht.pdf (6,8 MB) Praxismerkblatt_1.pdf (1,2 MB) Praxismerkblatt_2.pdf (1,2 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
boel-forschung@ble.de

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.