Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Züchterische Weiterentwicklung samenfester Brokkolisorten für den ökologischen Landbau im Hinblick auf agronomische Merkmale, sekundäre, bioaktive Inhaltsstoffe und sensorische Eigenschaften
Beschreibung (dt.): Ziel des Gesamtvorhabens ist die züchterische Weiterentwicklung von Populationssorten von Brokkoli im Hinblick auf eine Eignung für den ökologischen Erwerbsgemüsebau (hinsichtlich Ertragsleistung und –sicherheit, Einheitlichkeit) sowie einer Optimierung wertgebender Inhaltsstoffe. Während Kultursaat die züchterischen Arbeiten durch Einzelpflanzenauslese mit Nachkommenschaftsprüfung übernimmt, wird die Universität Hohenheim die Analyse von farb- und geschmacksgebenden sowie sekundären Inhaltsstoffen übernehmen und diese auch zur Kalibrierung und Validierung eines Praxistools zur nicht-destruktiven Inhaltsstoffbestimmung auf dem Feld vornehmen. Im Teilprojekt der Universität Hohenheim sind Untersuchungen von vorselektierten Brokkoli-Linien auf den Gehalt an sekundären, bioaktiven Inhaltsstoffen und den damit verknüpften Eigenschaften wie Geschmack oder Farbe (Arbeitspaket 1) durchzuführen sowie die Prüfung und Weiter¬entwicklung eines sensorgesteuerten Praxistools für die Liniencharakterisierung in der On-Farm-Züchtung (Arbeitspaket 2). Praxisversuche werden für beide Arbeitspakete mit dem Herbstsatz 2013 und Frühjahrssatz 2014 mit den erfolgversprechendsten Linien auf 3 zertifizierten Ökobetrieben durchgeführt. Die in Teilprojekt 2810OE112 gewonnenen Daten werden in die On-Farm-Selektion von Kultursaat eingebracht. Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts 10OE080 und 10OE112.
Ergebnis (dt.): Ziel des Projektes war, Zuchtpopulationen bzw. traditionelle, offen blühende Brokkoli-Sorten (keine Hybriden bzw. CMS-Hybriden) speziell für den Ökologischen Landbau zu prüfen. Wichtige Eigenschaften waren dabei Ertragssicherheit, Einheitlichkeit, enges Erntefenster, Festigkeit der Blume sowie hohe Gehalte an sekundären, bioaktiven Inhaltsstoffen, insbesondere von Glucosinolaten. Um eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit zum Screening von bioaktiven Inhaltsstoffen zu entwickeln, die für den On-Farm-Einsatz geeignet ist, wurde zudem ein zerstörungsfrei arbeitendes Sensortool getestet. Während der dreijährigen Projektlaufzeit erfolgten On-Farm-Selektionen geeigneter Brokkolilinien/-sorten auf Kultursaat-Zuchtstandorten sowie auf der Versuchsstation für Ökologischen Landbau Kleinhohenheim, Universität Hohenheim.
Die Ergebnisse des Projektes zeigten, dass bei großer Variabilität unter den Genotypen einige bereits vielversprechende agronomische Eigenschaften (Blumengewicht, Aberntegrad, Ertrag, Blumendurchmesser) aufwiesen, die nur leicht unter denen der untersuchten Hybriden lagen. Die Glucosinolatgehalte waren signifikant abhängig von Genotyp und Anbauzeitraum, wobei die samenfesten Genotypen und Sorten tendenziell höhere Glucosinolatgehalte zeigten als die Hybridsorten. Im Projektverlauf konnte beim Vergleich der Mutterlinien mit den züchterisch bearbeiteten Genotypen ein Zuchtfortschritt zu höheren lucosinolatgehalten festgestellt werden. Für Einzelglucosinolate konnte eine Kalibierung des Sensortools erfolgreich durchgeführt werden, wobei der Beginn der Blumenentwicklung sich als Zeitpunkt für erste Messungen als günstig erwies. Der Einsatz des Sensortools im Blattstadium war jedoch nicht möglich. Bei den Verkostungen durch hedonische und analytische Panels wurden zwei samenfeste Genotypen und eine Hybride als besonders schmackhaft bewertet. Schlussendlich konnten zwei samenfeste Genotypen identifiziert werden, die in allen Eigenschaften (agronomisch, Glucosinolatgehalte, Geschmack) gut bis sehr gut bewertet wurden und daher für die weitere Sortenentwicklung geeignet sind.
Ergebnis (engl.): The project aim was to test and select genotypes and traditional open pollinating varieties of broccoli (no hybrids or CMS-hybrids) for suitable for organic farming. Selection criteria were agronomic parameters like stability of yield, uniformity, harvesting period, firmness of heads and high levels of bioactive health benefitting compounds in the plant material. In addition, to make the breeding process for bioactive compounds faster and cheaper for on-farm-breeders, a sensor tool to determine secondary plant metabolites was tested and calibrated. During the three-year project period on-farm selection of genotypes took place with Kultursaat e.V.-on-farm-breeders and at the organic research station of the University of Hohenheim. Together with the cooperation partner Kultursaat e.V., Broccoli genotypes, selected by Kultursaat e.V., were tested for secondary plant compounds, especially glucosinolates, and agronomic parameters.
The project results showed that despite the large variability within the open pollinated genotypes some already performed similar to hybrid varieties frequently used in organic farming. Some of the open pollinated genotypes showed only slightly lower head weights, yields and diameter of heads. The contents of glucosinolates where significantly related to the factors “genotype” and “cultivation period”. The open pollinated genotypes and varieties showed a trend to higher gulcosinolate contents compared to the hybrids. During project duration higher glucosinolate contents were determined in the offspring compared to the parent generation. This implies a breeding progress towards higher contents of bioactive compounds. The calibration of the sensor tool for different glucosinolates was completed and the start of head development was determined as the best starting point for measurements. It was not possible to calibrate the sensor tool for the vegetative stages of plant development. In the hedonic and analytic sensory panels, two open pollinating genotypes and one hybrid performed best in terms of taste. Finally, two open pollinated genotypes performed good to very good for almost all tested parameters and are recommended for further breeding activities.
Laufzeit: Beginn: 15.07.2011 / Ende: 14.07.2014
Ausf. Einrichtung: Universität Hohenheim - Fakultät Agrarwissenschaften - Institut für Kulturpflanzenwissenschaften, Stuttgart
Themenfelder: Pflanzenzüchtung, plant breeding
Förderprogramme: Bundesprogramm ökologischer Landbau
Schlagworte: Ökologischer Landbau, organic farming, Gemüsebau, vegetable production, Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, secondary crop ingredients
Stichpunkte: Sorten
Förderkennzeichen: 2810OE112
Dokument zum Download: Schlussbericht 10OE112.pdf (1,2 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
boel-forschung@ble.de

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.