Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Zielkonflikt beim Lebensmittelkauf: Konventionell regional oder ökologisch aus entfernteren Regionen
Beschreibung (dt.): Die bewilligten Mittel sind zweckgebunden. Mit der Gewährung der Zuwendung ist folgender Zweck zu erfüllen : Derzeit gibt es zwar aktuelle Studien zur Verbraucherakzeptanz und –zahlungsbereitschaft für konventionelle Lebensmittel aus der Region oder entsprechende Studien für Öko-Lebensmittel aus der Region. Es gibt aber keine Studien dazu, ob Verbraucher Lebensmittel aus der Region, die konventionell produziert wurden, stärker präferieren als Öko-Produkte, die aus unterschiedlichen Regionen stammen. Um das zu klären, soll ein Forschungsprojekt durchgeführt werden, das die Entscheidung der Konsumenten zwischen regionalen Produkten ohne Öko-Zertifizierung, regionalen Öko-Produkten, Öko- Produkten aus Deutschland und direkt angrenzenden Ländern sowie Öko-Produkten aus weiter entfernt liegenden europäi-schen und außereuropäischen Ländern untersuchen soll. Um die empirische Erhebung möglichst realitätsnah zu gestalten, soll eine computergestützte Kaufsimulation mit kombinierter Verbraucherbefragung in Geschäften des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) durchgeführt werden. Dadurch werden nicht nur valide Ergebnisse erzielt, sondern es werden auch praxisrelevante Hintergründe für die tatsächlichen Kaufentscheidungen ermittelt. Solche Hintergrundinformationen, die an Kaufentscheidungen gekoppelt sind, sind von großem Wert für die Sortimentsgestaltung und die Schwerpunktsetzung in der Kommunikationspolitik. Mit Hinblick auf die bevorstehende Einführung der Regionalfenster-Kennzeichnung ist zu erwarten, dass das Vertrauen der Konsumenten gegenüber regionalen Lebensmittelkennzeichnungen gestärkt wird. Durch die öffentliche Diskussion, ausgelöst durch das Regionalfenster, wird die Aufmerksamkeit der Verbraucher auf Herkunftsangaben bei Lebensmitteln gelenkt. Um einen Profilverlust ökologischer Lebensmittel zu vermeiden, werden die Konsumentenpräferenzen bzgl. regionaler und ökologischer Produkte identifiziert und potentielle Synergieeffekte für eine nachhaltige Kommunikation unters
Laufzeit: Beginn: 15.09.2013 / Ende: 31.03.2016
Ausf. Einrichtung: Universität Kassel - Fachbereich 11 Ökologische Agrarwissenschaften - Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing, Witzenhausen
Themenfelder: Sozioökonomie, socio-economics
Förderprogramme: Bundesprogramm ökologischer Landbau
Schlagworte: Vermarktung, marketing, Ökologischer Landbau, organic farming, Nachhaltigkeit, sustainability, Herkunft, provenance, Markt, market, Verbraucherverhalten, consumer behaviour
Förderkennzeichen: 2812OE028
Dokument zum Download: Schlussbericht12OE028.pdf (1,6 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
boel-forschung@ble.de

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.