Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Ziel- und Wirkungsindikatoren zur verbesserten Steuerung der Förderpolitik des ökologischen Landbaus
Titel (englisch): Target and impact indicators for improved management of support policies adressing organic farming
Akronym: ZiWi
Beschreibung (dt.): Das Ziel des Vorhabens besteht darin, die Grundlage für die Steuerung der Öko-Förderung im Allgemeinen und der ZöL/BÖLN-Maßnahmen im Besonderen zu verbessern, indem (a) die Auswirkungen eines Öko-Flächenanteils von 20 % auf die Erreichung politischer Ziele (qualitativ) beschrieben und (b) normative Entscheidungsprämissen für einen 20 % Flächenanteil abgeleitet werden, um auf dieser Grundlage (c) geeignete Wirkungsindikatoren für die Politiksteuerung vorzuschlagen und (d) noch weiter zu vertiefende Aspekte identifizieren zu können.
Ergebnis (dt.): Der ökologische Landbau ist eine besonders umwelt‐ und ressourcenschonende Form
der Landwirtschaft. Die Bundesregierung hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, die ökologische Produktion zu stärken und strebt bis 2030 einen Flächenanteil von 30 % an. Da ein so ambitionierter Ausbau komplexe Entwicklungsprozesse voraussetzt, wird der ökologische Landbau durch ein breites Maßnahmenbündel unterstützt. Während heute weitestgehend bekannt ist, durch welche Maßnahmen der Ökolandbau gestärkt werden kann, besteht weiterhin Unklarheit, was konkret in einzelnen Bereichen jeweils in welchem Umfang angestrebt werden sollte, um das Ziel in effizienter Weise zu erreichen. Vor diesem Hintergrund war das Ziel dieser Arbeit, mithilfe von Workshops und Gesprächen mit Expert:innen sowie eines Reviews bestehender Forschungsergebnisse und Daten ein Konzept für ein Monitoring‐System zu entwickeln, welches zu einer zielorientierten Gestaltung der Öko‐Förderung beitragen kann. Das erarbeitete Monitoring‐System besteht aus sechs Teilzielen, die beschreiben, welche Änderungen in den Handlungsfeldern Marktnachfrage, Kompetenzentwicklung, Kontrolle und Öffentliche Güter zur Erreichung des 30 %‐Flächenziels notwendig sind. Zwei Ziele enthalten dabei quantitative Zielwerte. Die restlichen vier sind eher allgemein und qualitativ formuliert, um regionale Unterschiede berücksichtigen zu können oder einen zu hohen Detaillierungsgrad zu vermeiden. Darüber hinaus enthält das Monitoring‐System vier Basis‐Indikatoren, die die Entwicklung des ökologischen Landbaus allgemein beschreiben, sowie 12 weitere Indikatoren, mit denen die Erreichung der einzelnen Teilziele bewertet werden kann. Sie geben also Auskunft darüber, ob im Hinblick auf das 30 %‐Ziel in einzelnen Bereichen die Förderintensität angepasst werden sollte. Zur Bewertung der Zielerreichung können bei sechs Indikatoren bestehende Daten genutzt werden. Bei den restlichen zehn Indikatoren müssen die Daten noch erhoben werden. Aufgrund der thematischen Breite des Handlungsfelds «Systementwicklung» und dem Fehlen von Programmschwerpunkten war es für diesen Bereich vorerst nicht möglich, Teilziele und Indikatoren abzuleiten. Stattdessen wurden eine allgemeine Zielsetzung und ein operatives Zwischenziel formuliert. Das Monitoring‐System ist nicht als ein statischer Bauplan zu verstehen, sondern soll einen strategischen Orientierungsrahmen bieten und ein zielgerichteteres Handeln erleichtern. Die einzelnen Kennzahlen sollten hierfür wenigstens alle zwei Jahre zusammengestellt und in einem Monitoring‐Bericht veröffentlicht werden. Mit der Implementierung des Monitoring‐Systems könnte Deutschland eine Pionierrolle einnehmen und neue Erfahrungen im Bereich der zielorientierten Politiksteuerung sammeln. Zudem könnte der politische Dialog mit der Branche weiter fundiert werden.
Laufzeit: Beginn: 01.07.2021 / Ende: 30.04.2022
Ausf. Einrichtung: Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig
Themenfelder: Sozioökonomie, socio-economics
Förderprogramme: Bundesprogramm ökologischer Landbau
Schlagworte: Beratung, consulting, Ökologischer Landbau, organic farming, Agrarpolitik, agricultural policy, Qualitätsmanagement, quality management, Prozessqualität, process quality, Evaluation, evaluation, Indikatoren, indicators
Stichpunkte: Politikberatung, Programmsteuerung
Förderkennzeichen: 2821OE005
Dokument zum Download: Abschlussbericht.pdf (3,1 MB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
boel-forschung@ble.de

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.