Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Zielvorstellungen und Entwicklungsperspektiven für den Ökolandbau aus Naturschutzsicht
Titel (englisch): Aims and Perspectives for the Development of Organic Agriculture from the Viewpoint of Nature Conservation
Beschreibung (dt.): Vor dem Hintergrund der beabsichtigten Ausweitung des Ökolandbaus ist eine Tendenz zur Entwicklung von Intensiv-Biobetrieben zu erwarten, die bezüglich der Naturverträglichkeit z.T. schlechter abschneiden als extensiv geführte, konventionelle Betriebe. Um das positive Image des Ökolandbaus zu erhalten und sein qualitatives Wachstum sicherzustellen, ist es daher notwendig, den konkreten Handlungsbedarf und die Anforderungen an den Ökolandbau aus Naturschutzsicht zu formulieren. Weiterhin erscheint es dringend geboten, das Naturschutzpotenzial, das in einer Ausweitung des Ökolandbaus steckt, abzuschätzen u. in der Öffentlichkeit zu kommunizieren. Ziel des Projektes ist es damit, den Naturschutzbeitrag des ökologischen Landbaus zu verbessern, ihn deutlicher sichtbar u. in der Öffentlichkeit bekannter zu machen. Dies soll erreicht werden durch: 1.) eine konkrete Benennung von Naturschutz- zielen für die landwirtschaftliche Praxis als Basis für Empfehlungen für den Ökolandbau zur Integration von Naturschutzzielen in die betriebliche Entwicklung, 2.) eine Erhebung der Bereitschaft von Ökobetrieben zur Erbringung von Naturschutzleistungen zur Klärung, welche Ziele mit welcher Art von Lösung umgesetzt werden können, 3.) die Entwicklung einer Naturschutz-Checkliste für den Ökolandbau, um wünschenswerte u. machbare Maßnahmen für den Naturschutz im Betrieb abzuchecken, diese müssen dabei an betriebliche und standörtliche Bedingungen angepasst werden und 4.) die Entwicklung eines Prognosemodells, das Aussagen darüber zulässt, welchen Nutzen eine Ausweitung des Ökolandbaus für die Entwicklung der Biodiversität hat.
Ergebnis (dt.): Vor dem Hintergrund einer weiteren Ausweitung des Ökologischen Landbaus und seiner möglichen Intensivierung wurde in einer Literaturstudie und mit Expertenbefragungen ermittelt, mit welchen Maßnahmen auf einzelnen Betrieben eine Erhaltung und Steigerung der Biodiversität in dem Maße erreicht werden kann, dass die Populationen typischer Agrararten gesichert werden können. Als Beispielarten wurden Vögel der Agrarlandschaft und der Feldhase gewählt. Die Ergebnisse der Literaturrecherche ergab eine Maßnahmenmatrix für 47 Feldvogelarten, die zum Teil auch mit quantitativen Angaben unterlegt werden konnte. In einer bundesweiten, repräsentativen Umfrage unter 238 Öko-Betrieben wurde ermittelt, welche Naturschutzleistungen von den Betrieben bereits erbracht werden, und zu welchen weiteren Maßnahmen die Betriebe ggf. bereit sind. Die Rücklaufquote war sehr hoch, durch 50 Betriebsbesuche vor Ort konnten die Ergebnisse validiert und die Verallgemeinerbarkeit festgestellt werden. Die Umfrage zeigte, dass im Ökologischen Landbau bereits viele Betriebe neben den systemgebundenen allgemeinen Leistungen zum Umweltschutz wesentliche zusätzliche Beiträge zum Naturschutz leisten; hoch sind diese Leistungen insbesondere im Bereich der Nutzungsvielfalt und der Artenvielfalt auf Ackerflächen sowie beim Anteil von Landschaftselementen an der Betriebsfläche. Bedarf an Umsetzung von speziellen Naturschutz-Maßnahmen besteht im Bereich der Artenvielfalt von Grünlandflächen und beim Einsatz spezieller naturschonender Techniken. Die Bereitschaft zu zusätzlichen Naturschutzmaßnahmen auf den Betrieben ist hoch. Sie wird jedoch oft durch Zeitmangel und fehlende finanzielle Förderung begrenzt. Entscheidend für eine weitere Entwicklung des Naturschutzes im Ökolandbau sind Naturschutz-Beratung und Weiterbildung mit der Perspektive der Erarbeitung ökologischer Betriebsentwicklungspläne.
Ergebnis (engl.): Organic farming is growing both in number of farms and agricultural area and has proven to support a higher degree of biodiversity and wildlife than conventional farming. However, there is evidence, that organic farming practices shows an increasing degree of intensity, thus impairing wildlife and countryside habitats. A literature study and expert interviews have been conducted to identify and compile a list of measures and practices on the organic farms which could increase the biodiversity. Bird species of the agricultural landscape and Brown Hare were chosen as indicator species. The results of the literature study yielded a table of measures / agricultural practices for a total of 47 farmland bird species; some of those measures could be backed up with quantitative data. A representative nationwide questionnaire was carried out among 238 organic farms in order to get figures for the actual performance of nature conservation and the willingness to carry out additional nature friendly measures. The answer quote was rather high and with 50 visits on the farms the validity of the results could be proved. Beyond the general advantages of organic farming due to the ban of pesticides and artificial fertilizer organic farmers care for biodiversity on their farms, especially in the biodiversity of arable land and in the maintenance of landscape elements. However, the implementation of measures for nature conservation is necessary in biodiversity of grassland and in naturally sound cultivation techniques. The willingness to apply additional nature conservation measures on the farms was generally high. However, time constraints and a lack of financial support are seen as considerably limitations. There was clear evidence, that farmers would appreciate practical advice in nature conservation. Thus, this advice and additional education is deemed to be crucial in order to positively develop nature conservation, wildlife and countryside habitat.
Laufzeit: Beginn: 01.10.2002 / Ende: 31.12.2003
Ausf. Einrichtung: Institut für Vogelschutz Naturschutzbund Deutschland e.V., Bergenhusen
Förderprogramme: Bundesprogramm ökologischer Landbau
Stichpunkte: skizze_rili; antrag; wildpflanzen; naturschutz; sorten; diagnose; prognose; lückenindikation; extensivierung; Naturschutz/Energie/Klima, Biodiversität