Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Züchtung von verschiedenfarbigen Möhren für den Biolandbau
Beschreibung (dt.): In dem vorliegenden Projekt wird vorhandenes Genbank-Material der Möhre züchterisch weiter erschlossen und einer on-Farm Nutzung zugeführt. Auf Basis von Zuchtmaterial, das im Rahmen eines bis 2011 durchgeführten DFG-Projektes bereits auf morphologische Merkmale als auch qualitätsbestimmende und gesundheitsfördernde flüchtige und nichtflüchtige Inhaltsstoffe (Carotenoide, Anthozyane, Polyacetylene oder Mono- und Sesquiterpene u.a.) untersucht wurden, sollen in dem vorliegenden Projekt darauf aufbauend Sorten entwickelt werden. Die vielversprechenden Herkünfte werden vor allem unter dem Blickwinkel Samenfestigkeit, d.h. Vermehrbarkeit und Nachbaumöglichkeiten vor allem für kleinere Anbauer (Stichwort Nachhaltigkeit) sowie weiterer qualitativer Eigenschaften, die für die Weiterentwicklung von Saatgut entscheidend sind, untersucht und daraufhin selektiert: Inhaltsstoffe wie Vitamingehalt und weitere sekundäre Inhaltsstoffe, die sich auch in unterschiedlicher Farbe des Wurzelkörpers niederschlagen, sensorische Eigenschaften und Widerstandsfähigkeit gegen Pilzkrankheiten (Alternaria dauci, A. radicina, Botrytis cinerea), Schossfestigkeit, morphologische Homogenität, Erträge sowie Lagerfähigkeit (Kühllagerung über 4 Monate). Die vielversprechendsten Herkünfte werden bereits im zweiten Laufzeitjahr auch im Praxisanbau geprüft. Im Ergebnis soll letztlich ein qualitativ und quantitativ besseres Sortiment für alle Möhren-Erzeuger bei einer ökonomisch bedeutsamen Kulturart entstehen. Dieses Projekt ist Teil des Verbundprojekts 10OE063, 10OE110 und 10OE111.
Beschreibung (engl.): In the context of a DFG project (schu566/10-1, 2008-2011) an extensive gene bank collection of carrot was evaluated for health promoting ingredients. As a result a number of high interesting phenotypes could be selected with potential for the development of new carrot op-varieties.The aim of the project is to initiate an organic breeding approach of new carrot cultivars with focus on the niche market: colour and shape variation. The breeding project will be carried out as a co-operation in the Julius Kühn-Institute (JKI) and the satimex company and enclose further crossing experiments, the examination of the yield and quality (ingredients, sensory) as well as the resistance to fungal diseases (e.g. Alternaria ssp.). From the second year of the project an examination of the potential new carrot lines under practical conditions in organic farms are planned. The practical trials in the organic farms will be managed by the Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG-Sachsen-Anhalt). Through the project approach in the satimex company a sustainable carrot breeding for the organic farming will be established. From the developed carrot lines should be notified at least one line to the plant variety rights.
Ergebnis (dt.): Das abgeschlossene FuE-Projekt kann insgesamt als sehr erfolgreich betrachtet werden. Alle geplanten Projektziele sind im Wesentlichen erreicht worden. Das übergeordnete Projektziel - Pre-Breeding und Etablierung eines Möhrenzüchtungsprogramms für verschiedenfarbige Möhren bei Fa. satimex – ist umgesetzt worden. Projektpartner satimex steht mit Projektabschluss auf sehr breiter Basis ein Zuchtmaterial in allen Farbvarianten der Möhre sowie umfangreiches Datenmaterial als Grundlage einer zukünftigen Züchtung zur Verfügung. Umfangreiche Untersuchungen hinsichtlich des Resistenzverhaltens gegen Alternaria spp., sensorischer Parameter, flüchtiger Inhaltsstoffe sowie agronomischer Merkmale ermöglichten eine detaillierte Beschreibung und Bewertung der entwickelten Zuchtlinien und stellen eine wichtige Entscheidungshilfe für das zukünftige Zuchtprogramm dar. Darüber hinaus wurden aussichtsreiche Zuchtlinien unter Praxisbedingungen in Bio-Betrieben getestet, Daten zu Vermarktungschancen erhoben und eine Lagereignungsprüfung durchgeführt. Es wird eingeschätzt, dass mit dem Projektabschluss ein umfangreiches Zuchtmaterial in allen geplanten Farbklassen zur Verfügung steht. Farb- und Formenvielfalt ist bereits ausreichend realisiert, weiterer Züchtungsbedarf besteht insbesondere bei der äußeren und inneren Wurzelqualität, der Schossfestigkeit und der Resistenz bzw. Toleranz gegen biotische und abiotische Stressfaktoren. Eine wissenschaftliche Anschlussfähigkeit ist durch die extreme genetische Breite und morphologische Variabilität des entwickelten Zuchtmaterials gegeben, welche es für weitere wissenschaftliche Fragestellungen interessant macht. Forschungsansätze werden speziell in drei Richtungen gesehen: i) Verbesserung der Resistenz bei allen roten (Lycopin) Genotypen, ii) Aufklärung des genetischen Hintergrundes der Blühinduktion zur Verbesserung der Schossresistenz und iii) Entwicklung von molekularen Markern für Aromakomponenten der Möhre auf der Basis sensorischer und chemisch analytischer Untersuchungen.
Ergebnis (engl.): Aim of the project was the development of coloured carrots for the organic production. The pre-breeding project included intensive selection and crossing approaches as well as tests for productivity, quality, contents and resistance to diseases. Furthermore, promising breeding lines were tested under field conditions on organic farms, and possibilities of marketing and storage proved. As project output, an extensive breeding material in all colour classes is available. Shape and colour variation is adequately realised. Further breeding requirements exist for inner and outer root quality, bolting resistance and tolerance to abiotic and biotic stress. The breeding programme "Breeding Coloured Carrots" was established at the "satimex" company. Three breeding lines are currently in the preliminary examination for possible variety approval. The application for variety registration of a purple carrot line is being prepared and planned for 2016. The company "satimex" is the new German breeding partner for organic coloured carrot seeds. Prospects for scientific follow-up projects are given by the extreme genetic and morphological variability of the developed plant material. Research approaches are seen especially within i) improving the resistance to all red coloured carrots, ii) the genetic analysis of the flowering and bolting behaviour and iii) the development of molecular markers on basis of the chemical and sensory analyses.
Laufzeit: Beginn: 01.11.2011 / Ende: 31.10.2014
Ausf. Einrichtung: Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) - Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen, Sanitz
Themenfelder: Pflanzenzüchtung, plant breeding
Förderprogramme: Bundesprogramm ökologischer Landbau
Schlagworte: Ökologischer Landbau, organic farming, Ackerbau, crop production, Gartenbau, horticulture, Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, secondary crop ingredients
Stichpunkte: Sorten
Förderkennzeichen: 2810OE063
Dokument zum Download: Abschlussbericht 10OE063.pdf (3,6 MB) Praxismerkblatt.pdf (675,6 KB)

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
boel-forschung@ble.de

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.