Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Zivilgesellschaftliche Feedbackschleifen als Impulse für eine nachhaltige Produktentwicklung. Ansätze und Reichweite (SdgPro)
Titel (englisch): Civil society feedback loops as a stimulus for sustainable product development. Approaches and scope (SdgPro)
Akronym: SdgPro
Beschreibung (dt.): 'SdgPro' knüpft an dem SDG 12 ('Nachhaltiger Konsum und Produktion') der Nachhaltigen Entwicklungsziele an und betrachtet Konsum und Produktion als zentrale Elemente einer Kreislaufwirtschaft. Damit knüpft das Vorhaben an die Arbeiten der Europäischen Kommission und der Bundesregierung an, die auf die Schließung von Wirtschaftskreisläufen abzielen. Ansatzpunkt von 'SdgPro' sind dabei Konsumentinnen und Konsumenten. Diese haben eine Vielzahl von Rollen inne, die zunächst an individuelle Konsum- und Nutzungsakte anschließen. Das Vorhaben möchte auf unterschiedliche Formen und Typen einer zivilgesellschaftlich initiierten und organisierten Bündelung des Erfahrungswissens aus der Produktsuche und -nutzung abstellen und die Transmission dieses Wissens zurück an die Hersteller untersuchen. Das Vorhaben verfolgt die Arbeitshypothese, dass durch diese Informationstransmissionen wertvolle Hinweise für Hersteller generiert werden könnten, die in der Produktentwicklung und -gestaltung Leitplanken für eine stärkere Ausrichtung auf Nachhaltigkeit geben und damit zum Erreichen des SDG 12 beitragen könnten. Das Vorhaben untersucht die Reichweite dieser Informationstransmissionen und ordnet deren Möglichkeiten, unterhalb staatlicher regulativer Eingriffe Wirkungen entfalten zu können, mit Blick auf deren Reichweite ein und arbeitet eventuelle verbraucherpolitische Implikationen heraus. Das Vorhaben untersucht auch die Reichweite der zivilgesellschaftlichen Initiativen und leitet möglicherweise notwendige politisch-regulative Implikationen ab.
Beschreibung (engl.): The 'SdgPro' project follows on from SDG 12 ('Resonsible consumption and production') of the sustainable development goals, and in regarding consumption and production as the central elements of a circular economy it echoes the efforts by the European Commission and Federal German Government to close the loops to create a circular economy. The starting point of 'SdgPro' is consumers, who have a multitude of roles, starting with individual consumption and usage. The project is intended to focus on various forms and ways in which the pooling of empirical knowledge from product searches and usage can be initiated and organised by a civil society, and examine the transfer of this knowledge back to producers. The project pursues the working hypothesis that this transfer of information can generate valuable clues for producers, thus reinforcing the drive towards sustainability in product development and design, and therefore can contribute to achieving SDG 12. The project examines the scope of this information transfer, ranks by magnitude the ways in which it could, at a lower level than governmental regulatory intervention, exercise any effects, and identifies any possible consumer-political implications. The project also examines the scope of the civil society initiatives and derives possible necessary regulatory implications.
Laufzeit: Beginn: 01.04.2021 / Ende: 28.02.2023
Ausf. Einrichtung: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH, Berlin
Themenfelder: Wirtschaftlicher und rechtlicher Verbraucherschutz, economic and legal consumer protection
Förderprogramme: Entscheidungshilfe für das BMUV
Schlagworte: Verbraucherwartung, consumer expectations, Ökonomie, economy, Nachhaltigkeit, sustainability, Unternehmen/Betrieb, company/holding, Markt, market, Politik, policy, Verbraucherorganisationen, consumer association
Förderkennzeichen: 28V1307X20
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
innovation@ble.de

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.