Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Verbundprojekt: Untersuchung zu spezifischen Fütterungs- und Haltungskonzepten für die Ebermast zur Minimierung von Geruchsabweichungen am Schlachtkörper durch Androstenon und Skatol - BoarTaintDown - Teilprojekt 1
Titel (englisch): Collaborative project: Investigations on specific feeding and housing concepts for fattening boars in order to reduce boar taint due to androstenone and skatole levels in the carcass - BoarTaintDown -subproject 1
Beschreibung (dt.): Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Entwicklung spezifischer Empfehlungen zur Fütterung und Haltung (u.a. tierschutzrechtliche Aspekte) in der Ebermast, um die Risiken für Geruchsabweichungen am Schlachtkörper (boar taint) unter Einbeziehung vorher definierter Genotypeffekte zu minimieren. Darüber hinaus liegt besonderes Augenmerk auf der Korrelation zwischen sensorischer Qualität und den Konzentrationen von Androstenon und Skatol im Schlachtkörper. Zunächst werden Zuchteber hinsichtlich besonders hoher bzw. geringer Androstenon- und Skatolgehalte anhand der Werte im Nackenspeck ihrer Voll- und Halbbrüder selektiert, um männliche Nachkommen mit definierter genetischer Disposition für Ebergeruch zu züchten, wie sie für die Instituts- und Feldversuche erforderlich sind. Unter experimentellen Bedingungen werden aus 5 verschiedenen Mischfuttermitteln die 2 zur Reduktion des Ebergeruchs wirksamsten Varianten mittels Analytik und Sensorik bestimmt. Diese 2 Mischfutter werden bei restriktivem Futterangebot nochmals überprüft, so dass ein geeignetes Mischfutterkonzept für den Feldversuch vorliegt. Dieses Mischfutter wird dann in den letzen 3 Wochen vor der Schlachtung in einem konventionellen Mastbetrieb auf seine Praxistauglichkeit hin überprüft (restriktive bzw. ad lib.-Fütterung). Darüber hinaus werden die sozialen Interaktionen in gemischt- und getrenntgeschlechtlichen Gruppen dokumentiert, um zugleich Empfehlungen bzgl. der Haltung bei einer Ebermast geben zu können.
Beschreibung (engl.): The objective of this study is to generate specific feeding concepts as well as recommendations for the most appropriate way of housing (animal welfare) in terms of boar fattening to reduce the risk of boar taint in the carcasses including previously determined effects of different genotypes. Special interest is focused on the correlation between the sensorically (olfactory quality) and analytically (androstenone, skatole) determined parameters of boar taint. In a first step, breeding boars are selected regarding in particular high and low andostenone and skatole levels, respectively, by analysing the values in the fat of the neck of their male siblings. The male progeny of these boars with specified androstenone and skatole levels will be used in the feeding trials. In an experimental design 5 different diets/feeding concepts will be tested for their ability to minimise boar taint by determining the analytic and sensoric values of boar taint. The 2 most effective diets/concepts will be retested under restrictive feeding conditions. The most efficient diet in the experimental trial will be used in a field trial in the last 3 weeks prior to slaughter (restrictive and ad libitum feeding, resp.) to confirm its suitability to reduce boar taint under conventional conditions in a normal fattening unit. To generate recommendations regarding an appropriate way of housing, a special focus is put on social behaviour in unisex and mixed groups, respectively.
Ergebnis (dt.): In der ersten Versuchsphase wurde eine Zuchtwertschätzung für die dem Ebergeruch zugrunde liegenden Substanzen Androstenon und Skatol für eine Pietrainlinie etabliert. Darauf basierend wurden Eber mit definierten Zuchtwerten selektiert, mit denen nach Paarungsplan bezüglich des Ebergeruchs genetisch definierte Nachkommen für die nachgelagerten Mastversuche erzeugt wurden. Im Exaktversuch wurde die Wirkung von fünf verschiedenen Futtermitteln auf das Risiko für die Entstehung von Ebergeruch getestet. Die praktikable Variante "grob vermahlenes Futter" wurde im Feldtest unter praxisüblichen Bedingungen geprüft. Gleichzeitig wurde der Einfluss einer Aufstallung reiner Ebergruppen gegen eine gemischtgeschlechtliche Haltung an 976 Mastebern und 387 weiblichen Tieren geprüft. Weder die Art der Fütterung noch die Aufstallungsform beeinflussten den Gehalt der Ebergeruch auslösenden Substanzen im Fett, das Tierverhalten oder Tierverluste signifikant. Die Ebermast unter den gegebenen Haltungsbedingungen erwies sich als umsetzbar. Die hohen Schätzwerte für die Heritabilitäten des Androstenon- und Skatolgehaltes weisen darauf hin, dass die Berücksichtigung des genetischen Einflusses in Versuchen zum Ebergeruch bedeutend ist.
Ergebnis (engl.): During the first part of the present study an estimation of breeding values based on androstenone and skatole content of neckfat was established for a terminal sire line. Sires were selected with respect to high and low levels of EBVs. Progenies were produced by specific breeding scheme and used in the feeding trials subsequently. In the last three weeks prior to slaughter five different diets/concepts were tested for their ability to minimize risk of boar taint in an experimental design. The most promising and practicable diet (coarsely grounded) were tested (versus finely grounded) under field conditions in a regular finisher unit. To generate recommendations with special regards to social behavior the finishers were housed in unisex or mixed groups at the same time. In total 976 male and 387 female finishers were tested. The results show no influence of coarse structure of the feed on the risk of boar taint. Neither the different feeding concepts nor keeping boar groups separately results in significant differences in animal behavior or losses. In agreement to the most recent publications estimators of heritability of skatole and androstenone are high, 0.51 and 0.49, respectively. It is of great importance to conduct such trials using well genetically defined animals.
Laufzeit: Beginn: 01.02.2011 / Ende: 30.06.2014
Ausf. Einrichtung: VzF GmbH Erfolg mit Schwein, Uelzen
Themenfelder: Tierernährung, animal nutrition
Förderprogramme: Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Schlagworte: Tierhaltung, animal husbandry, Tierschutz, Tierwohl, animal welfare, Futtermittel, animal feed, Schweine, pigs, Fleisch, meat
Stichpunkte: Ebergeruch
Förderkennzeichen: 2813800610
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
innovation@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.