Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Ernährungsphysiologische Aspekte traditioneller und innovativer Leguminosenprodukte
Titel (englisch): Nutritional aspects of traditional and innovative legume products
Akronym: EatLegu
Beschreibung (dt.): Der Gesamtziel des Vorhabens ist die Aufklärung ernährungsphysiologischer Eigenschaften von Hülsenfrüchten (HF), im Besonderen im Hinblick auf den Lipid- und Glukosestoffwechsel. Dabei werden sowohl physiologische grundlegende Mechanismen, insbesondere über die Wirkung der Darmmikrobiota, untersucht als auch technologische Einflüsse durch die Be- und Zubereitung der HF betrachtet. In diesem Projektvorhaben sollen primär traditionell zubereitete Hülsenfrüchte (T-HF) (z.B. Linseneintopf) und innovative Produkte aus HF-Mehl (M-HF) (z.B. Pasta, Extrudate, Snacks) chemisch sowie ernährungsphysiologisch (in vivo und in vitro) verglichen werden, da diese die meisten HF-Inhaltstoffe beinhalten. Da auf dem Markt auch verarbeitete Produkte aus wässrigen HF-Extrakten (E-HF) zur Verfügung stehen (z.B. für Milchalternativen), die viele wasserlösliche Inhaltstoffe der HF beinhalten, sollen auch diese vergleichend in vitro untersucht werden. Durch diese komplementären Analysen werden wir Erkenntnisse darüber gewinnen, welche Inhaltstoffe für die physiologische Wirkung von HF wichtig sind und wie die Verarbeitung der HF in neue und alternative Produkte diese beeinflusst. Daraus können Empfehlungen für Verbraucher und Produkthersteller abgeleitet werden.
Beschreibung (engl.): The overall aim of the project is to elucidate the nutritional properties of legumes (HF), particularly with regard to lipid and glucose metabolism. Underlying physiological mechanisms, particularly over the effect of the intestinal microbiota, will be examined, as well as technological influences through the preparation of HF. In this project, traditionally prepared legumes (T-HF) (e.g. lentil stew) and innovative products made from HF flour (M-HF) (e.g. pasta, extrudates, snacks) are to be compared chemically and nutritionally (in vivo and in vitro), as these contain most of the HF ingredients. As processed products made from aqueous HF extracts (E-HF) are also available on the market (e.g. for milk alternatives), which contain many water-soluble ingredients of HF, these should also be examined comparatively in vitro. Through these complementary analyses, we will gain insights into which ingredients are important for the physiological effects of HF and how the processing of HF into new products influences them, and thus derive recommendations for consumers and product manufacturers.
Laufzeit: Beginn: 01.07.2024 / Ende: 30.06.2027
Ausf. Einrichtung: Max Rubner-Institut Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel - Institut für Physiologie und Biochemie der Ernährung, Karlsruhe
Themenfelder: Humanernährung, human nutrition
Förderprogramme: Eiweißpflanzenstrategie
Schlagworte: Wertschöpfungsketten, value chains, Lebensmittelqualität, food quality, Ernährung, nutrition, Ernährungsphysiologie, nutrition physiology, Produktqualität, product quality, weitere Hülsenfrüchtler, other legumes, Nährstoffe, nutrients, Humanstudie, human studies, Alternative Proteinquellen, alternative protein sources, Eiweißpflanzen, protein plants
Förderkennzeichen: 2822EPS004
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
335@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.