Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Optimierung der Haltung und Fütterung in der Öko-Sauenhaltung zur Verbesserung der Ferkelgesundheit
Akronym: OHFOES
Beschreibung (dt.): Die ökologische Schweinehaltung ermöglicht den Tieren das Ausleben ihrer arteigenen Verhaltensweisen und ist die Haltungsform, in der ein höchstmögliches Tierwohl realisiert werden könnte. Allerdings stellen erhöhte Saugferkelverluste eine der größten Herausforderungen in der ökologischen Schweinehaltung dar. Mögliche Lösungsansätze bieten hier sowohl die Haltung als auch die Fütterung. Um dieser Fragestellung nachzugehen, sollen im Rahmen dieses Projekts zwei verschiedene Saugferkelbeifütterungs- und Ferkelaufzuchtfütterungskonzepte verglichen werden. Durch eine optimierte Beifütterung mit hochverdaulichen, ökologisch erzeugten Futtermitteln soll die Darm- und Tiergesundheit von Saug- und Aufzuchtferkeln positiv beeinflusst werden. Da das Milchbildungsvermögen der Sau maßgeblich die Nährstoffversorgung von Ferkeln beeinflusst, soll zudem der Einfluss der Sauenfütterung auf die Milchbildung und damit die Versorgung der Ferkel beleuchtet werden. Dieses Teilprojekt fokussiert sich auf die begleitenden Untersuchungen des intestinalen Mikrobioms. Der Magen-Darm-Trakt (MDT) hat eine herausragende Bedeutung für das Immunsystem und die Ferkelgesundheit. Es ist allgemein anerkannt, dass die Diversität der Darmflora wesentlich für eine Resilienz gegenüber der übermäßigen Vermehrung darmpathogener Mikroorganismen ist. Darüber hinaus trägt ein vielfältiges Mikrobiom im MDT zur Gesundheit seines Wirtes über vielfältige Stoffwechselleistungen und eine verbesserte Darmintegrität bei. Schäden an der Darmschleimhaut hingegen, z.B. durch Störungen des Darmmilieus, führen zu verringerter Futterverwertung und Nährstoffversorgung betroffener Tiere. Das Ziel dieses Teilprojekts ist es, verschiedene Fütterungsmaßnahmen anhand ihrer Auswirkung auf die Magen- und Darmschleimhaut und das Mikrobiom von Dünn- und Dickdarm zu bewerten und festgestellte Effekte mit dem allgemeinen Gesundheitszustand und der Gewichtsentwicklung der Ferkel in Zusammenhang zu bringen.
Laufzeit: Beginn: 01.12.2025 / Ende: 30.11.2028
Ausf. Einrichtung: Georg-August-Universität Göttingen - Fakultät für Biologie und Psychologie - Institut für Mikrobiologie und Genetik - Genomische und Angewandte Mikrobiologie, Göttingen
Themenfelder: Tierschutz, Tierwohl, animal welfare
Förderprogramme: Bundesprogramm ökologischer Landbau
Schlagworte: Tiergesundheit, animal health, Tierhaltung, animal husbandry, Haltungsverfahren/Haltungstechnik, husbandry techniques, Futtermittel, animal feed, Stallklima, stable climate, Schweine, pigs, Ökologischer Landbau, organic farming
Stichpunkte: Tierernährung, animal nutrition
Förderkennzeichen: 2823OE015B
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
boel-forschung@ble.de

Such-Tipps:

Stichwortsuche:

Mehrere Begriffe werden automatisch verknüpft. Auch Wortbestandteile werden in folgenden Datenfeldern gesucht:

Projekttiteln und Beschreibungen (in deutsch, englisch, französich), Förderkennzeichen, Schlagworten und Zielländern.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen einige Such-Strings, die boolesche Volltextoperatoren verwenden:

Weizen Stroh

Findet Datensätze, die mindestens eines der beiden Wörter enthalten.

+Weizen +Züchtung

Findet Datensätze, die beide Wörter enthalten.

Weizen +Sorte

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen" enthalten, stuft aber solche Datensätze höher ein, die auch "Sorte" enthalten.

+Weizen -Gerste

Findet Datensätze, die das Wort "Weizen", aber nicht das Wort "Gerste" enthalten.

Weizen*

Findet Datensätze, die Wörter wie "Weizen", "Weizenmehl", "Weizenbier" oder "Weizenanbau" enthalten.

"Kleegras und Grünland"

Findet Datensätze, die die exakte Phrase "Kleegras und Grünland" enthalten. Dies wäre etwa "Stickstoffkreisläufe in Kleegras und Grünland", nicht aber "Stickstoffkreisläufe in Kleegras oder Grünland".

Beachten Sie, dass die (")-Anführungszeichen, die die Phrase umschließen, Operatorzeichen sind, die der Trennung der Phrase dienen. Es handelt sich hierbei nicht um Anführungszeichen, die den Such-String selbst umfassen.

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.