Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Projekte in den Förderprogrammen des BMEL, betreut durch den Projektträger BLE (PT BLE)

Ergebnis der Suche

Zurück zum Suchergebnis

Titel: Ganzheitliche Verwertung von Mungobohnen und Linsen – Herstellung qualitativ hochwertiger Proteinkonzentrate und Nutzung der Nebenströme
Akronym: Leg4Future
Beschreibung (dt.): Das Projekt 'Leg4Future' zielt auf die ganzheitliche Verwertung von Mungobohnen und Linsen ab, da beide Rohstoffe großes Potenzial besitzen, jedoch derzeit noch zu wenig im Fokus der Forschung liegen. Im Rahmen von Leg4Future werden technofunktionelle Proteinkonzentrate gewonnen, die einen minimalen Anteil an potenziell antinutritiven Inhaltsstoffen (ANF) enthalten, welche die ernährungsphysiologischen Eigenschaften sowie Farbe und Sensorik beeinträchtigen können. Dies soll durch eine möglichst geringe Verarbeitung erreicht werden, indem sowohl extraktive als auch fermentative Verfahren genutzt werden, um diese Substanzen abzureichern. Damit die Forschungsergebnisse am Ende in die Praxis überführt werden können, ist die Verwertung der anfallenden Nebenströme insbesondere der Schalenfraktion zwingend notwendig. Auch diesem Aspekt wird in Leg4Future Rechnung getragen. Dabei werden die Schalen einerseits für die Gewinnung polyphenolreicher Extrakte – unterstützt durch Basidiomyceten-Fermentation – eingesetzt und andererseits das Applikationspotential der Nebenprodukte über begleitende Analysen bewertet. Bei der Bewertung der Wirtschaftlichkeit spielt auch die ökologische Nachhaltigkeit der Produkte eine wichtige Rolle. Diese wird im Rahmen des Projekts – unter Verwendung der klassischen Trockenfraktionierung als Benchmark – für die verschiedenen Prozesse ermittelt. Über den Erfolg und Misserfolg von Produkten und Prozessen entscheidet aber letztlich der Verbraucher. Deshalb werden im Rahmen von Leg4Future nicht nur technische Fragen beantwortet, sondern auch Verbraucher und andere Stakeholder in die Entwicklung von Produkten und Prozessen einbezogen, um die Wertschätzung von Leguminosen und daraus hergestellten Produkten zu steigern sowie die Bekanntheit der Ansätze einem breiten Publikum aus den Bereichen der Primärproduktion, der Zutaten- und Lebensmittelverarbeitung vorgestellt.
Laufzeit: Beginn: 01.10.2024 / Ende: 30.09.2027
Ausf. Einrichtung: Technische Universität München - TUM School of Life Sciences - Professur für Plant Proteins and Nutrition, Freising
Themenfelder: Humanernährung, human nutrition
Förderprogramme: Chancenprogramm Höfe
Schlagworte: Reststoffverwertung, recycling, Lebensmitteltechnologie, food technology, food engineering, Produktqualität, product quality, Ernährung, nutrition, weitere Hülsenfrüchtler, other legumes, Verbraucherinformation, consumer information, Eiweißpflanzen, protein plants, Alternative Proteinquellen, alternative protein sources, Fermentation, fermentation, Pilzmyzel, mycelium
Förderkennzeichen: 2824CPH002
Dokument zum Download: Kein Dokument vorhanden!

Kontakt:

Benutzen Sie unser Kontaktformular
oder E-Mail an
335@ble.de

Erweiterte Suche

Hier gibt es die Möglichkeit, nach Stichworten, Themenfeldern, Projektstatus, Förderprogrammen, Laufzeiten und Einrichtungen zu suchen:

Erweiterte Suche.